Seite 3 von 16
Re: 13.01.2016 / 14.01.2016: Wintereinbruch
Verfasst: Mi 13. Jan 2016, 17:36
von Marco (Hemishofen)
Die neusten COSMO-Läufe rechnen durchwegs Temperaturprofile im negativen Bereich (unten Bern), selbst in den Niederungen der Romandie.
Im Verlauf des Nachmittags frischt der Wind auf, dann kann's im Westen etwas Schneeregen sein, gleichzeitig ist dann die Phase
nennenswerter Niederschläge auch schon durch. Das Problem dürfte weniger die Form sondern die eher bescheidenen Mengen sein:
Anyway für Probleme auf den Strassen und ein dünnes weisses Kleid dürfte es nun auch in den tiefsten Lagen reichen.
Re: 13.01.2016 / 14.01.2016: Wintereinbruch
Verfasst: Mi 13. Jan 2016, 18:53
von Tinu (Männedorf)
Die Niederschlagsmengen sind nach GFS Morgen ohnehin eher dürftig. Freitag und Samstag sehen deutlich interessanter aus. Und an diesen Tagen stellt sich die Frage nach der Schneefallgrenze definitiv nicht.
Re: 13.01.2016 / 14.01.2016: Wintereinbruch
Verfasst: Mi 13. Jan 2016, 21:50
von Federwolke
Marco (Hemishofen) hat geschrieben:Die neusten COSMO-Läufe rechnen durchwegs Temperaturprofile im negativen Bereich...
Allein mir fehlt der Glaube. Nach Durchsicht der Abendläufe (habe noch selten so viele verschiedene Modelle konsultiert) stelle ich fest, dass EZ bei der 850er Temperatur das kälteste Modell ist. Struktur und Zugbahn des Randtiefs bzw. der Welle sind immer noch von Modell zu Modell verschieden. Es scheint auch 18 Std. vor dem Ereignis nicht restlos geklärt zu sein, was genau für eine Luftmasse bis zur Alpennordseite gelangt. Mich würde es allerdings überraschen, wenn es in der Deutschschweiz überall bei Schnee bleiben würde. Ziemlich sicher reinregnen wird es in der Nordwest- und Nordschweiz und wohl auch in der Region Luzern. Jurasüdfuss wie immer eine Lotterie und in der Nordostschweiz ist ohnehin die Frage, ob da mehr als ein paar Flocken/Tropfen runterkommen. Am Abend und in der Nacht dann mit Winddrehung auf Nordwest und kälterer Luft am Alpennordhang schöner Schneefall, das Mittelland geht dann aber wohl schon wieder leer aus. Also auf den Freitag und Samstag hoffen...
Re: 13.01.2016 / 14.01.2016: Wintereinbruch
Verfasst: Mi 13. Jan 2016, 22:19
von Federwolke
Wer gewinnt die Lotterie?
Meteoschweiz: Gegen Mittag westlich der Reuss aufkommender leichter Schneefall, der sich im Verlauf des Nachmittags auf die übrige Alpennordseite und insbesondere die höheren Lagen des Alpennordhangs ausweitet.
SRF: In der Romandie bereits am Vormittag Regen und Schnee, im Osten erst am Nachmittag Niederschlag. Zuerst Schnee bis in tiefste Lagen, später unterhalb von 400 bis 700 m auch Regen oder Schneeregen.
Meteotest: Aus Westen zieht im Laufe des Vormittags rasch Bewölkung auf. In der Westschweiz setzt Schneefall ein. Der Schneefall weitet sich im Laufe des Tages auch Richtung Nordosten aus. Richtung Bodensee fällt nur wenig Schnee. In den tiefsten Lagen der Westschweiz geht der Schneefall eventuell in Regen über.
Meteonews: Am Donnerstag ganztags dicht bewölkt und von Westen her einsetzender Schneefall.
Meteocentrale: Im Laufe des Tages ziehen aus Westen und Südwesten dichte Wolken auf und bringen bis am Abend der Alpennordseite etwas Schneefall: am meisten im Unterwallis, im Raum Basel sowie im Mittelland später aber auch mit Regen vermischt.
meteoradar/fm: Nach teils klarer und frostiger Nacht am Morgen im Osten etwas Sonne, im Wallis bereits Schneefall bis ins Tal. Über Mittag auch auf der Nordseite von West nach Ost Schnee, in den Niederungen teils Regen. (Ausführlicher im Beitrag darüber).
Re: 13.01.2016 / 14.01.2016: Wintereinbruch
Verfasst: Mi 13. Jan 2016, 23:46
von Andreas -Winterthur-
Hier noch die NWS Ostatlantik-Analyse und 24 Std. Previ von heute 18 UTC. Schön zu sehen das Wellentief mit dem Track Rtg. Südfrankreich, das uns (mit nördlicherer Zugbahn wohl eine schöne Schneepackung beschert hätte.
PS: TS Alex nun offiziell vom NHC deklariert als 1. (Sub-) tropischer Sturm der Saison, und frühester seit 1978.

Re: 13.01.2016 / 14.01.2016: Wintereinbruch
Verfasst: Do 14. Jan 2016, 09:09
von Bernhard Oker
Die hohen Wolken sind schon da, daher erwarte ich nicht mehr eine grosse Erwärmung. Bleibt es also bei Schnee heute?!?
Gruss
Bernhard
Re: 13.01.2016 / 14.01.2016: Wintereinbruch
Verfasst: Do 14. Jan 2016, 09:41
von Uwe/Eschlikon
Hallo
Ich denke, ob Schnee oder nicht Schnee hängt auch vom Wind (SW/W) ab, oder sehe ich das falsch? Im Moment ist es hier (Raum ZH) noch praktisch windstill.
Re: 13.01.2016 / 14.01.2016: Wintereinbruch
Verfasst: Do 14. Jan 2016, 10:40
von Federwolke
Der jetzige Zustand sagt leider überhaupt nichts darüber aus, was heute Nachmittag und am frühen Abend passieren wird. Aktuell verbreitet frostig mit einer knapp positiven Schicht am Juranordfuss, aber derart tiefe Taupunkte dass es problemlos durchschneien würde. Etwas Föhn in den Alpen, hier und da ein kurzes Sonnenfenster in der Nordostschweiz. Entscheidend ist, wie warm und wie feucht die herangeführte Luft heute Nachmittag ist, und wie gut der Wind alles durchmischt. Da tischen uns die Modelle auch heute Morgen immer noch alle möglichen Varianten auf. Wetterprognose à la carte vom feinsten

Ich für meinen Teil bleibe bei meiner Version, allzu viel darauf wetten würde ich allerdings nicht...
Re: 13.01.2016 / 14.01.2016: Wintereinbruch
Verfasst: Do 14. Jan 2016, 11:58
von Blizzard
Was kann man so schneemässig in St.Gallen erwarten, bin ehrlich gesagt ein bisschen verwirrt ?
GFS meint auf mehreren Karten, dass der Gesamtniederschlag bis Montagmorgen in der Region St.Gallen bei etwa 24-27mm liegen wird. Die Summen in den Wetterportalen sind aber wesentlich tiefer: Meteocentrale etwa 13mm und Meteoschweiz bisschen höher bei ca. 18mm. Auf welche Prognose muss man sich eher einstellen?
Grüsse
Re: 13.01.2016 / 14.01.2016: Wintereinbruch
Verfasst: Do 14. Jan 2016, 12:45
von Joachim
Hoi zäme
Lufttemperatur sagt heute Nachmittag nicht viel aus, ob Regen oder Schnee...Taupunkte sind nach der frostigen Nacht (war übrigens die bisher kälteste vom klimat. Winter 15/16!) deutlich unter 0 Grad:
mit stabiler Warmfrontschichtung kommt auch der Wind nicht so schnell runter... nasser Schnee oder später Nieseln am Genfersee, c'est tout.
Starker Südwind in der Chablais mit Böen bis 80 km/h, Haslital und oberes Urner reusstal auch mit (boralike) Südföhn
@Blizzard: GFs Rohniederschlagsdaten sind meist zu hoch, meteocentrale nutzt noch MOS-Verfahren, MeteoSchweiz ECMWF.
Grüsslis
Joachim