Werbung

FCST/NCST: Gewitter 27.06.2015

Alles zu (Un)wetter relevant für die Schweiz
nordspot
Beiträge: 2328
Registriert: So 18. Mär 2007, 16:32
Geschlecht: männlich
Wohnort: D-78464 Konstanz
Hat sich bedankt: 835 Mal
Danksagung erhalten: 295 Mal
Kontaktdaten:

Re: FCST/NCST: Gewitter 27.06.2015 ?

Beitrag von nordspot »

@ Willi: Bei left movern zeigt dann der Hook nach Norden? Wenn wir es grad von Himmelsrichtungen haben: nach Westen hin stabilisiert sich die Lage nun zusehends, die Letzten tapferen Quellungen fallen zusehends in sich nun zusammen, waren aber trotzdem klasse anzusehen. ....*plopp* Bayern zieht heute das grosse Los. Nadann, auf in die Hitzewelle, hehe

Sonnige Grüsse

Ralph

Edit: Noch ein letzter Versuch, bildung einer kleinen Zelle über Konstanz, mit gedonner und kleinkörnigem Hagel, cool
Zuletzt geändert von nordspot am Sa 27. Jun 2015, 18:33, insgesamt 1-mal geändert.
nordspot Konstanz

Benutzeravatar
Cyrill
Beiträge: 2733
Registriert: Do 27. Mär 2008, 07:01
Geschlecht: männlich
Wohnort: 6215 Beromünster
Hat sich bedankt: 2073 Mal
Danksagung erhalten: 1682 Mal
Kontaktdaten:

Re: FCST/NCST: Gewitter 27.06.2015 ?

Beitrag von Cyrill »

@ admins..; optional könnte man im Titel das Fragezeichen wegnehmen, denn es hatte in ZH-Oberland, im Alpsteingebiet / Rheintal und Kreuzlingen / Romanshorn gewittert....

Manchmal tue ich mich schwer damit, wegen einer kleinen Zelle, oder ein paar Blitzen auszurücken. Nachdem ich aber die interessanten Quellungen, den wieder einmal hohen LCL, sowie die entsprechend hochbasigen Zellen (Down-/Microburst-Gefahr!) bei meinem ersten Spotting bei Winterthur gesehen hatte, sowie im Lightning-Wizard um 15z die Stufe 3 am Bodensee im Tornadoparameter UND in den Anetz-Daten (vor allem das vertikale Windprofil) perfekte Voraussetzungen für allfällige Entwicklungen von Grosstromben aller Art entdeckte, entschied ich mich für ein Spontanchasing.

Trotzdem ich mit meinem Handy die folgenden Aufnahmen machte, finde ich die eingefangenen Stimmungen sehr authentisch; und mir wurde wieder einmal bewusst, dass das Chasen nicht immer aus "Blitz und Krach" (= Extremwettersituationen) besteht, sondern man auch manchmal ganz einfach dieses fantastische Naturspektakel beobachten kann, wenn eine Gewitterzelle entsteht, oder TCu's in den stahlblauen Himmel schiessen..... Hier ein paar Eindrücke mit etwas Kommentar. Die Bilder sind vom Hafen Romanshorn aus gemacht:

Bild

Stockachzelle unterwegs in Richtung Friedrichshafen / Ravensburg

Bild

Um 17 57 Uhr MESZ, nach gespanntem Warten, dann "endlich" ein ziemlich grosser, kompakter Funnel mit eindeutig zyklonaler Rotation. Leider schaffte meine Videokamera den eher schwachen Kontrast nicht, weshalb ich keine bewegten Bilder davon habe. Lebensdauer nur rd. 2 1/2 - 3 Min. Danach war die Basis der Mutterwolke wieder flach und eben. Ansonsten keine Fractus sichtbar...

Bild

Gewitterwolken über dem Appenzell, bzw. in Richtung Alpsteingebiet. Kein Skylight- und auch kein Polarisationsfilter benutzt, sowie keine HDR-Manipulation, Hue- oder Gammakorrektur...! Der Himmel war wirklich so blau (und das mit der Handykamera)! Einfach schön!

Eigentlich war ich im Begriff zusammenzupacken, als im Westen eine Zelle hochschoss (über Konstanz / Kreuzlingen) aus welcher zwei Donner zu hören waren. Auf dem Donnerradar wies sie einen rosa Kern, also einen Extremniederschlagswert auf, nur rd. 20 Min. nach ihrer Entstehung :shock:

Bild

Ralph (nordspot) berichtete ja von kleinkörnigem Hagel. Dieser sehr eng begrenzte NS-Bereich sieht aber auch nach "Wet-Microburst" aus (s. Foto); zumindest der Verdacht darf meiner Meinung nach durchaus in den Raum gestellt werden. Nur rd. 8-10 Min. später war alles vorbei und der Niederschlagsfuss zeigte sich wieder im gewohnten Ausmass.

Bild

Stimmung (Blick nach WNW) kurz vor dem Endstadium der Lebensdauer der Kreuzlinger-Zelle, die dann bei Friedrichshafen vom Radar verschwand.

Gruss Cyrill
Zuletzt geändert von Cyrill am So 28. Jun 2015, 01:43, insgesamt 1-mal geändert.


Benutzeravatar
Nine
Beiträge: 218
Registriert: Sa 27. Jul 2013, 06:16
Geschlecht: weiblich
Hat sich bedankt: 432 Mal
Danksagung erhalten: 164 Mal

Re: FCST/NCST: Gewitter 27.06.2015 ?

Beitrag von Nine »

Hallo Cyrill. Dank deinem schönen Beitrag weiss ich nun, dass ich gestern tatsächlich einen Funnel gesehen habe (das allererste Mal übrigens). Ich war die Tage mal wieder bei den Eltern Zuhause und sass gegen 18Uhr in der Nähe von Güttingen auf einem Bänkli am See, um mir das auf deutscher Seite durchziehende Gewitter anzuschauen (und mich vom Steuererklärung ausfüllen erholen... :-X ) und habe diese Absenkung ebenfalls gesehen. Konnte durch den starken Dunst aber keine Rotation ausmachen und habe später das geschossene Foto (leider!) wieder gelöscht. Umso mehr freut (und ärgert) es mich, dass es tatsächlich nicht einfach nur ein normaler Fractus war, sondern tatsächlich ein Funnel.

Etwas später sassen wir im Garten beim Znacht und werweissten noch, ob es wohl wirklich trocken bleibt, da sehr plötzlich näher kommendes donnern zu hören war und sich ein "Amboss" über uns schob. Genau wie du es beschreibst kam das Gewitter aus Richtung Kreuzlingen/Konstanz und das innert kürzester Zeit. Kurz darauf regnete es uns auch schon in die Lasagne, sehr grosse Tropfen, die uns fluchtartig unser Znacht ins Haus räumen lies. Keine 10 Minuten später war der kräftige Regenschauer auch schon wieder vorbei, die Sonne schien und es trocknete schnell ab.

Auch kurz vor Mittag und nochmal um 14Uhr rum hatten wir bereits kurze, aber sehr grosstropfigen Platzregen auf die dann unmittelbar wieder Sonne und Schwüle folgten. Meiner Meinung nach hat Cosmo die gestrige Lage sehr gut vorhergesagt, zumindest der Lauf kurz nach Mitternacht zeigte ziemlich genau jenes Szenario, welches dann auch eingetroffen ist, selbst die Zelle Zuhause in Wädenswil.

Benutzeravatar
Willi
Administrator
Beiträge: 9287
Registriert: Fr 10. Aug 2001, 16:16
Wohnort: 8143 Sellenbüren
Hat sich bedankt: 4740 Mal
Danksagung erhalten: 4620 Mal
Kontaktdaten:

Re: FCST/NCST: Gewitter 27.06.2015

Beitrag von Willi »

Hübscher Einstand der neuen Webcam Müliberg. Der Tagesvideo von gestern zeigt die wiederholte Auslösung der Gewittertürme über dem Schwarzwald ab dem Nachmittag.

Gruss Willi

http://www.meteoschmid.ch/downloads/201 ... deo_1d.mp4
Gruss Willi
Immer da wenn's wettert

Benutzeravatar
Kaiko (Döttingen)
Moderator
Beiträge: 2656
Registriert: Sa 1. Sep 2001, 16:23
Geschlecht: männlich
Wohnort: 5312 Döttingen
Hat sich bedankt: 2063 Mal
Danksagung erhalten: 2111 Mal
Kontaktdaten:

Re: FCST/NCST: Gewitter 27.06.2015

Beitrag von Kaiko (Döttingen) »

Sali Cyrill

Noch ein anderer Blickwinkel:
Bild

http://www.altnau.ch/xml_1/internet/de/ ... 3/f878.cfm

Gruss Kaiko
Mitbetreiber des Sturmarchivs Schweiz und Wetterforscher aus Leidenschaft: http://www.sturmarchiv.ch/

Benutzeravatar
Willi
Administrator
Beiträge: 9287
Registriert: Fr 10. Aug 2001, 16:16
Wohnort: 8143 Sellenbüren
Hat sich bedankt: 4740 Mal
Danksagung erhalten: 4620 Mal
Kontaktdaten:

Re: FCST/NCST: Gewitter 27.06.2015

Beitrag von Willi »

Off Topic
@ Willi: Bei left movern zeigt dann der Hook nach Norden?

@Ralph jo, Spiegelbild.

Beispiel:
Windströmung aus SW. Right-mover Superzelle zieht West-Ost, Hook gegen Süden
Windströmung aus NW. Left-mover Superzelle zieht West-Ost, Hook gegen Norden

Gruss Willi
Gruss Willi
Immer da wenn's wettert

Severestorms
Administrator
Beiträge: 6648
Registriert: Mo 20. Aug 2001, 17:21
Geschlecht: männlich
Wohnort: Zürich
Hat sich bedankt: 3765 Mal
Danksagung erhalten: 1660 Mal
Kontaktdaten:

Re: FCST/NCST: Gewitter 27.06.2015

Beitrag von Severestorms »

Willi hat geschrieben:
Off Topic
@ Willi: Bei left movern zeigt dann der Hook nach Norden?

@Ralph jo, Spiegelbild.

Beispiel:
Windströmung aus SW. Right-mover Superzelle zieht West-Ost, Hook gegen Süden
Windströmung aus NW. Left-mover Superzelle zieht West-Ost, Hook gegen Norden

Gruss Willi

Genau, und als Ergänzung:

- Mit "Windströmung aus SW" ist die Haupt-/Höhenwindströmung gemeint. Der Inflow kommt in diesem Fall in der Regel aus SO.
- Mit "Windströmung aus NW" ist die Haupt-/Höhenwindströmung gemeint. Der Inflow kommt in diesem Fall in der Regel aus NO.
- Rightmover benötigen ein "Veering" (hier in Zusammenhang mit direktionaler Windscherung: Drehen des Windes mit der Höhe im Uhrzeigersinn).
- Leftmover benötigen ein "Backing" (hier in Zusammenhang mit direktionaler Windscherung: Drehen des Windes mit der Höhe im Gegenuhrzeigersinn).
- Auf der Südhalbkugel (Australien) kommt der Wind am Boden meist aus Nordost und in der Höhe aus Nordwest, daher gibt es dort mehrheitlich linksziehende Superzellen (Radarbeispiel: http://www.australiasevereweather.com/s ... 803-03.htm).

"Backing" auf der Nordhalbkugel bedeutet also nicht zwingend Kaltluftadvektion. Aber meistens. Und dann ist dies ein Gewitterkiller.
Umgekehrt bedeutet ein "Veering" auf der Südhalbkugel auch nicht zwingend Kaltluftadvektion. Aber meistens. Dito.

Apropos, es gibt Unklarheiten/Uneinigkeiten darüber, wie man die Begriffe "Veering" und "Backing" auf der Südhalbkugel anwenden soll.

Interessante Diskussionen dazu gibt es hier:
http://www.australiasevereweather.com/f ... ic=13999.0
bzw. hier:
https://stormtrack.org/threads/veering- ... inds.6473/

Gruss,
Chris
Zuletzt geändert von Severestorms am Mo 29. Jun 2015, 17:30, insgesamt 3-mal geändert.
Founder, Owner and Operator of SSWD - Engaged in Science & Research since 1997.
Follow @SturmarchivCH on Twitter to get accurate information about severe, extreme or unusual weather events in Switzerland - fast and reliable.

Antworten