Seite 3 von 5

Re: FCST Gewitterlage 12-14.05.2015

Verfasst: Di 12. Mai 2015, 12:18
von Cyrill
Cedric hat geschrieben:Mal abgesehen von morgen.

Heute: Cosmo rechnet beharrlich nix. Kein Niederschlag, überhaupt nichts.
GFS seit paar Läufen immer wieder im 18 UTC Signale drin. EZ ebenfalls. WRF in der Schweiz zwar nicht, aber über Deutschland doch ordentlich.
Nowcast? Oder woher die Unsicherheiten heute? Deckel?
Cape nach GFS heute bis 1000 theoretisch, EZ sehr zurückhaltend.

Morgen GFS mit fast utopischen 2000-3000+ :-D
Hoi Cédric. Du sprichst ja von heute, oder? Für mich ist heute schon "gegessen" und ich konzentriere mich auf morgen, denn das könnte D-Day werden; entweder geschichtsträchtig, oder (wie Fabienne anklingen liess) normale, moderate, bis übliche Zellchen..... wenn überhaupt.
Cosmo 2 rechnet für morgen in Österreich eine Mikrozelle mit Mikroniederschlag um 16 20; dann ist basta!

Bild

... waöhrend Estofex Lvl 2 drin hat.....ziemlich krasse Unterschiede, nicht?

Letztes Mal schwor ich auf Cosmo2; dieses Mal stelle ich es in der Beurteilung eher hinten an. Obwohl das WRF von Keraunos GFS basiert ist (und ich grundsätzlich der selben Meinung bin wie Chris in Bezug auf das Wetter3-GFS - und dies nicht seit gestern..... :roll: ), habe ich in solchen Lagen mit diesem WRF gute Erfahrungen gemacht. Vor allem hat das Modell in speziell diesen Lagen die Burgundische Pforte gut im Griff.
Ich habe 2009 einmal einen Thread zum Thema Burgundische Pforte eröffnet (http://www.sturmforum.ch/viewtopic.php?f=3&t=6473) und verweise nochmals auf die Arbeit von Dr. Manfred Reiber "Änderung des Windfeldes durch die Orografie....." > http://www.drmreiber.de/Ve_Artikel_Pdf/ ... feldes.pdf

Er zeigt u.a., wie im Bild unten, wie sich auf der Ostseite der Vogesen im Rheingraben ein Leetief bildet (bei Westanströmung) und wie sich die geostrophischen Windverhältnisse durch orografischen Einfluss mikroscalig deutlich verändern können:

Bild

So wie in der von Bernhard und mir erwähnten, quasi vergleichbaren Lage vom Juni 2008, werden meiner Meinung nach morgen die Strömungsverhältnisse bei der Burgundischen Pforte eine nicht zu unterschätzende Rolle spielen. Ich poste hier mal das Kärtchen von 20z:

Bild

Gruss Cyrill

Re: Gewitterlage 12-14.05.2015

Verfasst: Di 12. Mai 2015, 12:53
von Cyrill
Microwave hat geschrieben:Hi Cyrill!

Mal ganz offiziell vielen Dank für deine Analyse, auch wenn diese eher gegen Gewitter ist!
Deine Erklärungen leuchten ein ......
Hoi Jonas
Vielen Dank für Dein Feedback :unschuldig: . Das freut mich sehr, umso mehr, da ich hier mich mit den Wetterkundigen austauschen möchte (und dies offenbar gerne aufgenommen wird) und das Forum als Community-Plattform sehe, wo ich sowohl auf Fachberichte und Berichte von gut informierten Amateuren stosse. Seit gestern läuft nach über 6 Monaten mein Xtreme Weather Tours Blog wieder, in dem in nächster Zeit auch einiges publiziert werden wird; aktuell einen Artikel zum Tornado in Deutschland http://xtremeweather-tours.ch/blog/

Gruss Cyrill

Re: FCST Gewitterlage 12-14.05.2015

Verfasst: Di 12. Mai 2015, 17:16
von Bernhard Oker
Der aktuelle COSMO Lauf hat die Bodensee Zelle welche von den Vogesen via Schwarzwald kommt auch drin. Allerdings erst spät Abends.
Bild
Ein Lauf später:
Bild
Quelle: http://meteo.search.ch/prognosis

Gruss
Bernhard

Re: FCST Gewitterlage 12-14.05.2015

Verfasst: Di 12. Mai 2015, 18:20
von Chicken3gg
@All ja Cosmo heute, aber auch morgen, da heute kurz nach Mitternacht am Mittwoch noch nichts von Niederschlag modelliert wurde von Cosmo. Entgegen aller anderen Modelle ;)

Re: [NCST] Gewitter 12-14.05.2015

Verfasst: Di 12. Mai 2015, 18:41
von Joachim
Hoi zäme

...das "gute, alte" COSMO-7 für Donnerstagabend:

Bild

14 bis 20 Uhr MESZ

Grüsslis
Joachim

Re: FCST Gewitterlage 12-14.05.2015

Verfasst: Di 12. Mai 2015, 19:03
von Severestorms
Joachim hat geschrieben:Hoi zäme

...das "gute, alte" COSMO-7 für Donnerstagabend:

Bild

14 bis 20 Uhr MESZ

Grüsslis
Joachim
Hallo Joachim,

Danke, aber ist das nicht die falsche Karte? 20 Uhr bis 02 Uhr MESZ?
Und mich würde eigentlich erstmal der morgige Tag interessieren. [emoji6]
Kannst du diese Karte bitte auch noch posten?

Gruss,
Chris

Re: FCST Gewitterlage 12-14.05.2015

Verfasst: Di 12. Mai 2015, 23:21
von Marco (Hemishofen)
Und nochmal eine Variante, das wäre dann etwas für die Stadt-Züri Fraktion, worst case Szenario für die Gebäudeversicherung :warm:

Bild

Predictability dieser Wetterlage auf der regionalen/lokalen Skala komplett am A**** . Darum macht es nicht nur Sinn,
sondern ist es sogar ABSOLUT NOTWENDIG, auch auf der konvektions-erlaubenden Skala von COSMO-2 ein ensemble zu
rechnen, ergänzend zu einer flip-floppenden hochauflösenden deterministischen Simulation. Ab 2016 operationell, es
gibt schon einen Lauf des 3 km COSMO-E ensembles in einer frühen Variante. Informationen zum künftigen COSMO-E:

https://wiki.c2sm.ethz.ch/pub/Wiki/Even ... pagaus.pdf

Janek Zimmer's WRF wird so langsam aber sicher unheimlich :help: :

Bild

Re: FCST Gewitterlage 12-14.05.2015

Verfasst: Di 12. Mai 2015, 23:32
von Federwolke
Keine 24 Stunden vor dem Termin immer noch eine Alles-oder-nichts-Option. Bloss, wie erklär ich's meinem Kinde - äh Kunde...? :help:
Marco (Hemishofen) hat geschrieben:Und nochmal eine Variante, das wäre dann etwas für die Stadt-Züri Fraktion, worst case Szenario für die Gebäudeversicherung :warm:
Dafür wär das Zeugs so schnell wieder weg wie es kommt. Chaser sollten schon mal ihren SUV tunen und vorsorglich die A1 in Fahrtrichtung Ost räumen lassen ;)

Re: [NCST] Gewitter 12-14.05.2015

Verfasst: Mi 13. Mai 2015, 00:02
von Chicken3gg
Allschwil/Basel Mitternacht, Takt 22°C.

Gemäss WRF müsste jetzt was kommen :) ;)

Bild
Bild
http://www.modellzentrale.de/WRF4km/index.php#2

und heute Abend weiterhin etwa das selbe Szenario mit zwei parallelen Zellen, die dem Nordrand der Schweiz entlang ziehen
Bild
Bild
Bild

Re: FCST Gewitterlage 12-14.05.2015

Verfasst: Mi 13. Mai 2015, 00:47
von Severestorms
Federwolke hat geschrieben:Keine 24 Stunden vor dem Termin immer noch eine Alles-oder-nichts-Option. Bloss, wie erklär ich's meinem Kinde - äh Kunde...? :help:
Wirklich interessante weil auch ungewöhnliche Wetterlage. Du hast recht, wenn wir Pech haben (oder eben Glück, je nach Sichtweise), schrammen die ganz grossen Dinger nördlich an uns vorbei (von der Alb Richtung Bayern, Bodensee, Vorarlberg und Tirol). Und wenn wir Glück haben (oder eben Pech, je nach Sichtweise), biegt eine Superzelle nach der anderen von den Vogesen und vom Südschwarzwald her ins Schweizer Mittelland ab, wobei sich am Schluss (zum Höhepunkt der Verclusterung und quasi als "Grande Finale") in der Ostschweiz auch noch ein blitzintensiver MCS bilden könnte.
Alles oder nichts? Ich würde sagen: "All in" !

Übrigens, diese "Unruhe" im Höhenwind zum 18Z Termin (Region Südschwarzwald) habe ich so auch noch nie gesehen. Hat das mit den heftigen vertikalen Umlagerungen in dieser Gegend zu tun oder wie ist das zu verstehen?

Bild
Marco (Hemishofen) hat geschrieben:Und nochmal eine Variante, das wäre dann etwas für die Stadt-Züri Fraktion...
Das käme mir gelegen.. :)
Federwolke hat geschrieben:Dafür wär das Zeugs so schnell wieder weg wie es kommt. Chaser sollten schon mal ihren SUV tunen und vorsorglich die A1 in Fahrtrichtung Ost räumen lassen ;)
Stimmt, wenn ich mir die Windgeschwindigkeit auf 500 resp. 700 hpa anschaue, dürften die Zellen so um die 100 Sachen draufhaben! :shock: Da ist nix mit chasen - eher abfangen.

Gruss,
Chris