Werbung

Bisensturm/Schneeverwehungen/Schneefall 05.-09.02.2015

Alles zu (Un)wetter relevant für die Schweiz
Benutzeravatar
Federwolke
Moderator
Beiträge: 9349
Registriert: Mo 20. Aug 2001, 23:47
Geschlecht: weiblich
Wohnort: 3074 Muri bei Bern
Hat sich bedankt: 1860 Mal
Danksagung erhalten: 9024 Mal
Kontaktdaten:

Re: Bisensturm/Schneeverwehungen/Schneefall 05.-09.02.2015

Beitrag von Federwolke »

Jan (Basel) hat geschrieben:...weiss jemand wieso es in Basel in der Nacht so 'warm' war? Die Temperaturen stiegen nachts sogar über den Gefrierpunkt... Schwarwaldföhn? :lol:
Gar nicht so abwegig. Feldberg -10 Grad, macht ziemlich genau einen trockenadiabatischen Gradienten bis nach Basel runter. Dazu passt auch, dass die Werte über 0 Grad nur dann erreicht wurden, als der Wind durchgegriffen hatte. Davor und danach war es frostig und gleichzeitig sehr windschwach.
Andererseits ist es immer wieder erstaunlich dass es in Basel und auch Liestal bei Bisenlagen im Vergleich zu der restlichen Schweiz fast 'windstill' ist
Nicht erstaunlich, sondern logisch. Basel hat bei Bise genau das Gegenteil eines Kanalisierungeffekts, da sich die Landschaft nach Westen hin öffnet, der Wind fächert auf. Das Mittelland hingegen wird nach Westen hin zwischen Jura und Alpen zunehmend enger.
Zuletzt geändert von Federwolke am Fr 6. Feb 2015, 13:30, insgesamt 2-mal geändert.

Benutzeravatar
Uwe/Eschlikon
Beiträge: 3064
Registriert: Mi 4. Jun 2003, 14:35
Wohnort: 8360 Eschlikon/TG
Danksagung erhalten: 334 Mal
Kontaktdaten:

Re: Bisensturm/Schneeverwehungen/Schneefall 05.-09.02.2015

Beitrag von Uwe/Eschlikon »

Wie stark der See die Temperatur beeinflusst, kann man sehr schön an den Werten der Station Bouveret am Südostende des Sees ablesen. Dort kommt die Bise nur schlecht hin, der Wind wechselt heute zwischen Nord/Nordwest und Südost. Schläft der Wind ein oder kommt vom Wallis her, geht die Temperatur schlagartig unter den Gefrierpunkt, bei Windrichtung vom See her ist sie im Plus. Differenz etwa 2 Grad.
@Fabienne: Danke!


Benutzeravatar
Alfred
Beiträge: 10469
Registriert: Mo 21. Jul 2003, 16:23
Geschlecht: männlich
Wohnort: 8037 Zürich
Hat sich bedankt: 49 Mal
Danksagung erhalten: 90 Mal

Re: Bisensturm/Schneeverwehungen/Schneefall 05.-09.02.2015

Beitrag von Alfred »

Sali zäme

Aber die Luftpakete in der Niederung im Gebiet von Genf (etwas vom See entfernt bei 46,2°N/6.0°E) haben
im Gegensatz zu Zürich (47.4°N/8.5°E, auch vom See weg) ganz andere Ausgangsbedingungen.
2 Meter Zürich kommen von 508 km weit her (aus dem Raume Chemnitz), die von Genf nur gerade 130 km
(aus dem Bezik La Chaux-de-Fonds). (Buchstabe A in der Grafik, wobei die Genferhöhen bis 200 Meter inein-
ander übergehen, links Zürich, rechts Genf), aus folgender Höhe:
Bild

das sich auch auf die Temperatur auswirkt:
Bild
(es gibt natürlich auch bessere Trajektorien-Modelle, als ein Globales, für so Kleinräumiges!)

Gruss, Alfred

Benutzeravatar
Federwolke
Moderator
Beiträge: 9349
Registriert: Mo 20. Aug 2001, 23:47
Geschlecht: weiblich
Wohnort: 3074 Muri bei Bern
Hat sich bedankt: 1860 Mal
Danksagung erhalten: 9024 Mal
Kontaktdaten:

Re: Bisensturm/Schneeverwehungen/Schneefall 05.-09.02.2015

Beitrag von Federwolke »

Alfred hat geschrieben:(es gibt natürlich auch bessere Trajektorien-Modelle, als ein Globales, für so Kleinräumiges!)
Richtig, aus diesem Grund gleich wieder vergessen :neinei:

Jan (Böckten, BL)
Beiträge: 1038
Registriert: Mo 13. Okt 2003, 10:22
Wohnort: Böckten BL
Hat sich bedankt: 40 Mal
Danksagung erhalten: 206 Mal

Re: Bisensturm/Schneeverwehungen/Schneefall 05.-09.02.2015

Beitrag von Jan (Böckten, BL) »

@ Danke Fabienne, ist wirklich 'erstaunlich' logisch :up:

Beni Grenchen
Beiträge: 545
Registriert: Mi 7. Jan 2009, 19:33
Wohnort: Grenchen / Zürich
Danksagung erhalten: 6 Mal

Re: Bisensturm/Schneeverwehungen/Schneefall 05.-09.02.2015

Beitrag von Beni Grenchen »

Die Bise hat die Schneedecke in eine Art "klein Wüste" verwandelt. 30cm/50cm wurden auf 23cm/38cm zusammengedrückt (480/600müM).
Allerdings sind das gemittelte Werte die Spanne ist natürlich durch Verwehungen gewachsen. Verwehungen von 50 bis 80cm zieren die Waldränder.
Die kompakte Oberfläche dürfte den Schnee wohl noch ne Weile überleben lassen.. bis März?
Zuletzt geändert von Beni Grenchen am Fr 6. Feb 2015, 14:35, insgesamt 1-mal geändert.

Benutzeravatar
Thies (Wiesental)
Beiträge: 1818
Registriert: Fr 17. Aug 2001, 07:29
Wohnort: 79688 Hausen im Wiesental (D)
Hat sich bedankt: 148 Mal
Danksagung erhalten: 95 Mal

Re: Bisensturm/Schneeverwehungen/Schneefall 05.-09.02.2015

Beitrag von Thies (Wiesental) »

Hi zusammen,

anbei ein paar Videoausschnitte von dem Schneesturm auf dem Schauinsland heute Morgen und gestern Abend.
Zum Teil war es atemberaubend spannend. Sturmböen, kein Nebel und kein Schneefall, aber z. T. über mehrere hundert Meter hinweg White Out.
Ohne Ortskenntnisse wäre mir wohl mulmig geworden, da man durchaus komplett die Orientierung verlieren kann.
Mehrere Schneeräummaschinenen waren auf dieser windexponierten Stelle im Einsatz und haben im 5-Minutentakt die Straße an der Halde geräumt.
Trotzdem haben diese wenige Minuten gereicht, um die Fahrbahn jeweils wieder zuwehen zu lassen.

https://www.youtube.com/watch?v=d0nNcogHLYc#t=36

Beste Grüße, Thies
Thies Stillahn (Gewitterjagd im Dreiländereck D/CH/F)


Benutzeravatar
Federwolke
Moderator
Beiträge: 9349
Registriert: Mo 20. Aug 2001, 23:47
Geschlecht: weiblich
Wohnort: 3074 Muri bei Bern
Hat sich bedankt: 1860 Mal
Danksagung erhalten: 9024 Mal
Kontaktdaten:

Re: Bisensturm/Schneeverwehungen/Schneefall 05.-09.02.2015

Beitrag von Federwolke »

Leider werden wir wohl nie erfahren, welche Windspitzen diese Wetterlage hervorgebracht hat. Die Wetterstationen im Jura und Schwarzwald fallen gleich reihenweise um - natürlich immer dann, wenn es am interessantesten wäre. Chasseral seit Tagen Totalausfall, Feldberg seit heute früh keine Windmessung mehr und jetzt ist auch noch die letzte Bastion La Dôle ausgefallen. Vollautomatisierung sei Dank, wissen wir bald besser über das Wetter auf dem Mars Bescheid als über jenes auf unseren Bergen :fluchen:

Da es mit der Vollautomatisierung überall so gut funktioniert, will der DWD in den nächsten Jahren alle (!) noch verbliebenen bemannten Stationen automatisieren. Und wir wundern uns dann, warum die Modelle trotz stetiger Verfeinerung und Vervielfachung der Rechenkapazität immer mehr Schrott liefern. Der Tag ist wahrscheinlich nicht mehr fern, wo ich meinen Beruf an den Nagel hänge und wie vor 30 Jahren das Wetter wieder hobbymässig nur noch optisch und sensorisch geniesse. Die neue Generation "Vertraue-blind-den-Modellen-und-der-Technik" wirds schon richten.

Thomas Jordi (ZH)
Beiträge: 890
Registriert: Mi 26. Mai 2004, 08:54
Geschlecht: männlich
Wohnort: 8052 Zürich
Hat sich bedankt: 4 Mal
Danksagung erhalten: 244 Mal

Re: Bisensturm/Schneeverwehungen/Schneefall 05.-09.02.2015

Beitrag von Thomas Jordi (ZH) »

Federwolke hat geschrieben:Leider werden wir wohl nie erfahren, welche Windspitzen diese Wetterlage hervorgebracht hat. Die Wetterstationen im Jura und Schwarzwald fallen gleich reihenweise um - natürlich immer dann, wenn es am interessantesten wäre. Chasseral seit Tagen Totalausfall, Feldberg seit heute früh keine Windmessung mehr und jetzt ist auch noch die letzte Bastion La Dôle ausgefallen. Vollautomatisierung sei Dank, wissen wir bald besser über das Wetter auf dem Mars Bescheid als über jenes auf unseren Bergen :fluchen:

Da es mit der Vollautomatisierung überall so gut funktioniert, will der DWD in den nächsten Jahren alle (!) noch verbliebenen bemannten Stationen automatisieren. Und wir wundern uns dann, warum die Modelle trotz stetiger Verfeinerung und Vervielfachung der Rechenkapazität immer mehr Schrott liefern. Der Tag ist wahrscheinlich nicht mehr fern, wo ich meinen Beruf an den Nagel hänge und wie vor 30 Jahren das Wetter wieder hobbymässig nur noch optisch und sensorisch geniesse. Die neue Generation "Vertraue-blind-den-Modellen-und-der-Technik" wirds schon richten.
Liebe Fabienne,
in sehr weiten Teilen teile ich dein :fluchen: aber den Satz
Und wir wundern uns dann, warum die Modelle trotz stetiger Verfeinerung und Vervielfachung der Rechenkapazität immer mehr Schrott liefern.
kann man so nicht stehen lassen. Der Wind auf dem La Dôle und Konsorten fliesst nicht in die Modellassimilation ein. Bodenstationen liefern Druckdaten. Mehr nicht. Sagte mir zumindest ein Mitarbeiter des ECMWF letztes Jahr. Hier allerdings https://software.ecmwf.int/wiki/display/LDAS/LDAS+Home sprechen sie trotzdem noch von 2m Temp und rH. Ich bin im März da, werd mich nochmals schlauer machen.
Zuletzt geändert von Thomas Jordi (ZH) am Fr 6. Feb 2015, 17:21, insgesamt 2-mal geändert.

Benutzeravatar
Federwolke
Moderator
Beiträge: 9349
Registriert: Mo 20. Aug 2001, 23:47
Geschlecht: weiblich
Wohnort: 3074 Muri bei Bern
Hat sich bedankt: 1860 Mal
Danksagung erhalten: 9024 Mal
Kontaktdaten:

Re: Bisensturm/Schneeverwehungen/Schneefall 05.-09.02.2015

Beitrag von Federwolke »

Ich denke das wäre mal einen separaten Thread im Unterforum "Wissenswertes" wert, welche Parameter aus welchen Quellen genau in die Modelle einfliessen (nicht nur bei EZ). Aber ich nehme an, du weisst schon was ich gemeint habe. MOS lebt ja auch von genauen Daten.

Antworten