Werbung

Sturm/Orkan/Schneeschmelze Samstag, 03.01.2015

Alles zu (Un)wetter relevant für die Schweiz
Benutzeravatar
blacklightning
Beiträge: 21
Registriert: Fr 6. Jul 2012, 00:07
Geschlecht: männlich
Wohnort: Obfelden ZH
Danksagung erhalten: 1 Mal

Re: Sturm/Orkan Samstag, 03.01.2015

Beitrag von blacklightning »

Im Bereich Bülach/Flughafen ein paar giftige Böen bei 6 Grad.

Mike (Jura, Basel)
Beiträge: 185
Registriert: Do 16. Dez 2010, 17:36
Danksagung erhalten: 353 Mal

Re: Sturm/Orkan Samstag, 03.01.2015

Beitrag von Mike (Jura, Basel) »

Hallo
In Birsfelden und Pratteln ist die 12° Marke geknackt. Es scheens laus Lüftli / Stürmli.
Mike


flowi
Beiträge: 1242
Registriert: Mo 2. Mai 2011, 14:32
Hat sich bedankt: 1738 Mal
Danksagung erhalten: 1164 Mal

Re: Sturm/Orkan Samstag, 03.01.2015

Beitrag von flowi »

Bei uns hält sich die Kaltluft immer noch. :frost:
Waldshut 2,4
Stühlingen nur 1,2
(19.00 Uhr)

Thomas Jordi (ZH)
Beiträge: 890
Registriert: Mi 26. Mai 2004, 08:54
Geschlecht: männlich
Wohnort: 8052 Zürich
Hat sich bedankt: 4 Mal
Danksagung erhalten: 244 Mal

Re: Sturm/Orkan Samstag, 03.01.2015

Beitrag von Thomas Jordi (ZH) »

der Kaltluft gehts jetzt aber auch dort an den Kragen, hier als Bsp Leibstadt
Bild

Benutzeravatar
blacklightning
Beiträge: 21
Registriert: Fr 6. Jul 2012, 00:07
Geschlecht: männlich
Wohnort: Obfelden ZH
Danksagung erhalten: 1 Mal

Re: Sturm/Orkan Samstag, 03.01.2015

Beitrag von blacklightning »

flowi hat geschrieben:Bei uns hält sich die Kaltluft immer noch. :frost:
Waldshut 2,4
Stühlingen nur 1,2
(19.00 Uhr)
Immer noch kein Wind am Hochrhein/im Wutachtal? War heute Nachmittag im Bereich Stühlingen-Bonndorf, dort war lediglich ein laues Lüftchen in den Höhenlagen. In den Tälern völlig windstill...

Benutzeravatar
Marco (Hemishofen)
Beiträge: 1364
Registriert: So 23. Jun 2002, 18:15
Geschlecht: männlich
Wohnort: 8261 Hemishofen
Hat sich bedankt: 250 Mal
Danksagung erhalten: 546 Mal

Re: Sturm/Orkan Samstag, 03.01.2015

Beitrag von Marco (Hemishofen) »

Hab die Lage nicht im Detail verfolgt, aber diese Aussage hier finde ich sehr passend, und sie
Erstaunlich auch immer wieder, dass sich die Kaltluft selbst in der milden Nordwestschweiz bei Schneedecke oft länger halten kann als prognostiziert. Es hätte ja z.B. gem. Meteoschweiz schon gestern 5 Grad geben sollen, dabei blieb die Temperatur bei 1 Grad hängen. Heute war hingegen ein Tmax von 8 (SF Meteo) resp 9 Grad (Meteoschweiz) vorhergesagt, somit liegt die Prognose nun auch wieder leicht daneben. Ein schönes Beispiel, wie die Höchsttemperaturen bei einem schneegefüllten Kaltluftsee gerne mal zu hoch angesetzt werden
dürfte auch einen Erklärungsansatz liefern, warum die Böen Mühe haben, hier im Norden und Osten bis zum Boden durchzugreifen.
Die noch vorhandenen Schneeflecken bzw. Schneedecke "ziehen" das bodennahe T-Profil permanent gegen 0°C, sprich stabilisieren
es, was der Durchmischung i.e. den Böen nicht dienlich ist. Verdunstung der Schmelzsoosse hat grundsätzlich denselben Effekt, die
Taupunkte sind aber sehr hoch, so dass dies wohl eher sekundärer Natur ist.

ECMWF hat eine recht gute Schneeanalyse, ob GFS "weiss" wie es mit dem Schnee auf unserem Boden steht, mag anzuzweifeln sein ...
Gruss Marco
-------_/)----

Benutzeravatar
Federwolke
Moderator
Beiträge: 9328
Registriert: Mo 20. Aug 2001, 23:47
Geschlecht: weiblich
Wohnort: 3074 Muri bei Bern
Hat sich bedankt: 1855 Mal
Danksagung erhalten: 8979 Mal
Kontaktdaten:

Re: Sturm/Orkan Samstag, 03.01.2015

Beitrag von Federwolke »

Marco (Hemishofen) hat geschrieben:ECMWF hat eine recht gute Schneeanalyse, ob GFS "weiss" wie es mit dem Schnee auf unserem Boden steht, mag anzuzweifeln sein ...
Sieht eher nach zu viel als nach zu wenig aus (entsprechend der Modelltopografie halt)...

Bild

Die schlechte Durchmischung bisher war bis zum frühen Abend eher dem Niederschlag zuzuschreiben. Das wird jetzt schon noch mit den Schauern und der labileren Luftschichtung.
Zuletzt geändert von Federwolke am Sa 3. Jan 2015, 21:04, insgesamt 1-mal geändert.


Thomas Jordi (ZH)
Beiträge: 890
Registriert: Mi 26. Mai 2004, 08:54
Geschlecht: männlich
Wohnort: 8052 Zürich
Hat sich bedankt: 4 Mal
Danksagung erhalten: 244 Mal

Re: Sturm/Orkan Samstag, 03.01.2015

Beitrag von Thomas Jordi (ZH) »

Die schlechte Durchmischung bisher war bis zum frühen Abend eher dem Niederschlag zuzuschreiben
Klar, das wirkt stabilisierend, aber wenn man sich die neblige Grundschicht angeschaut hat heute.. um den Schnee zu schmelzen braucht es halt SEHR viel Energie, um die 330J/g.
Um also 1 g Schnee zu schmelzen, müssen sich ca. 330 m^3 Luft ein Grad abkühlen.
Wenn heute also auf 10'000 km^2 10 cm Schnee geschmolzen sind, und nehmen wir mal ein spezifisches Gewicht von 0.3 an, so sind das also 30lt/m^2, das sind 30'000 g/m^2, das sind also 30'000'000'000 g/ km^2 oder insgesamt 3'000'000'000'000'000 m^3 Luft, die du 1 Grad abkühlen kannst. Betrachte nun, dass dieser Prozess nur in den untersten Millimetern der Luftschicht passiert...
So ne Schneedecke kühlt/stabilisiert gewaltig, dass liess sich heute auch draussen auf der Ebene wunderbar beobachten. Stichwort Nebel und Dunst.
Ich würde den Effekt nicht kleinreden, und ich hoffe, ich hab mich in den Kommastellen nicht vertan. :oops:
edit: typos
Zuletzt geändert von Thomas Jordi (ZH) am Sa 3. Jan 2015, 21:31, insgesamt 1-mal geändert.

Matt (Thalwil)

Re: Sturm/Orkan Samstag, 03.01.2015

Beitrag von Matt (Thalwil) »

Beim ganzen Wind soll auch das Wasser nicht vergessen gehen. Starkniederschläge verbunden mit Schneeschmelze haben zu einem starken Anstieg der Pegel geführt. Die Murg im Thurgau nun mit einem 2-jährlichen Hochwasser.

Die weitere Entwicklung ist nur schwer abzuschätzen:

1. Weil die kommenden Niederschläge eher vom Typ Schauer und deshalb räumlich eingegrenzt sind (Schwerpunkt jedoch Voralpen)
2. Weil die Schneefallgrenze allmählich wieder sinken wird
3. Weil (mir) unklar ist, wieviel Schnee noch in den Abfluss gelangen kann.

Die Abflussmodelle (siehe Thur in Halden) haben die Abflüsse bisher jedenfalls deutlich unterschätzt (http://www.hydrodaten.admin.ch/de/2181.html#vorhersagen)

Entlang der Voralpen von der Zentralschweiz bis ins Rheintal und weiter östlich im Bregenzer Wald könnten die Ablüsse noch deutlich zulegen.

Siehe http://www.hydrodaten.admin.ch/de/index ... _gewaesser

Gruess, Matt

Benutzeravatar
Dani (Niederurnen)
Administrator
Beiträge: 3993
Registriert: Fr 31. Aug 2001, 20:39
Geschlecht: männlich
Wohnort: 8867 Niederurnen
Hat sich bedankt: 972 Mal
Danksagung erhalten: 403 Mal
Kontaktdaten:

Re: Sturm/Orkan Samstag, 03.01.2015

Beitrag von Dani (Niederurnen) »

Die warme Luft wirkt wie eine Heizung auf den Schnee. Auf dem Balkon ist klar ersichtlich aus welcher Richtung der Wind kommt, kaum mehr Schnee, während auf der windabgewandten Seite noch ein paar cm liegen.

Nun geht es auch dem Eis an den Kragen welches sich nach dem letzten Regen gebildet hat. Das taut nun allerdings nicht geordnet und langsam ab sondern verabschiedet sich mit Getöse vom Dach. Je nach dem wie stark der Wind reinbläst fliegt ab und zu das eine oder andere Stück Eis davon.

Gruss Dani
Neu nicht mehr in der Nebelsuppe von Uster sondern in im sonnigen Glarnerland

Antworten