Es war vor allem auf die Alpen-/Voralpenauslöse bezogen, welche im weiteren Verlauf ins Mittelland übergreifen könnte. Der Jura ist ein Sonderfall, da näher am Trog und an der feuchten Luftströmung und wegen falscher Zugrichtung für uns weniger interessant.Severestorms hat geschrieben:das mit "später" war wohl eher auf das Schweizer Mittelland bezogen),
Werbung
[FCST/NCST] Gewitter am 10.06.2014
- Federwolke
- Moderator
- Beiträge: 9349
- Registriert: Mo 20. Aug 2001, 23:47
- Geschlecht: weiblich
- Wohnort: 3074 Muri bei Bern
- Hat sich bedankt: 1860 Mal
- Danksagung erhalten: 9026 Mal
- Kontaktdaten:
Re: [FCST/NCST] Gewitter am 10.06.2014
Grüsslis
Fabienne (Muri bei Bern, 560 m)
https://www.fotometeo.ch
https://www.orniwetter.info
https://fotometeo.smugmug.com
https://bsky.app/profile/fotometeo-ch.bsky.social
						Fabienne (Muri bei Bern, 560 m)
https://www.fotometeo.ch
https://www.orniwetter.info
https://fotometeo.smugmug.com
https://bsky.app/profile/fotometeo-ch.bsky.social
- 
				nordspot
- Beiträge: 2328
- Registriert: So 18. Mär 2007, 16:32
- Geschlecht: männlich
- Wohnort: D-78464 Konstanz
- Hat sich bedankt: 835 Mal
- Danksagung erhalten: 295 Mal
- Kontaktdaten:
Re: [FCST/NCST] Gewitter am 10.06.2014
moinmoin
Bin mal kurz auf nen höher gelegenen Aussichtspunkt gerannt um mal die Konvektion im Schwarzwald anzusehen: Gedeckelt bei etwa 4000m und auf halber höhe nen gut sichtbaren Trockeneinschub. Das wird erstmal nichts langlebiges, sozusagen wie gestern, langsamziehende Zellen. Fabienne hats angedeutet und mir ists auch aufgefallen als ich heut morgen aus der Bude marschiert bin: Gestern ist ordentlich Energie aufgebraucht worden, da sollte es jetzt ersma einheizen für später..
Einheizende Grüsse mal
Ralph
			
			
									
						Bin mal kurz auf nen höher gelegenen Aussichtspunkt gerannt um mal die Konvektion im Schwarzwald anzusehen: Gedeckelt bei etwa 4000m und auf halber höhe nen gut sichtbaren Trockeneinschub. Das wird erstmal nichts langlebiges, sozusagen wie gestern, langsamziehende Zellen. Fabienne hats angedeutet und mir ists auch aufgefallen als ich heut morgen aus der Bude marschiert bin: Gestern ist ordentlich Energie aufgebraucht worden, da sollte es jetzt ersma einheizen für später..
Einheizende Grüsse mal
Ralph
nordspot  Konstanz
						- 
				Bulilu
- Beiträge: 238
- Registriert: Do 16. Aug 2012, 10:32
- Geschlecht: weiblich
- Wohnort: Suhr
- Hat sich bedankt: 31 Mal
- Danksagung erhalten: 23 Mal
Re: [FCST/NCST] Gewitter am 10.06.2014
Hier noch ein Bild der Gewitterzelle im Schwarzwald vom Kanton Aargau aus. Gemäss Donnerradar scheint die Intensität der Zelle weiter zu zunehmen und südlich anzubauen...

			
			
													
					Zuletzt geändert von Bulilu am Di 10. Jun 2014, 14:32, insgesamt 1-mal geändert.
									
			
						- 
				Markus Pfister
- Beiträge: 2488
- Registriert: So 19. Aug 2001, 20:08
- Geschlecht: männlich
- Wohnort: 6597 Agarone
- Hat sich bedankt: 1030 Mal
- Danksagung erhalten: 3007 Mal
- Kontaktdaten:
Re: [FCST/NCST] Gewitter am 10.06.2014
Hallo,
anbei die Messwerte-Karte der Taupunksversänderung in den letzten 24 Stunden:

Gruss
Markus
			
			
									
						anbei die Messwerte-Karte der Taupunksversänderung in den letzten 24 Stunden:

Gruss
Markus
- 
				Michael (Dietikon)
- Beiträge: 1075
- Registriert: Mo 25. Feb 2002, 00:49
- Geschlecht: männlich
- Wohnort: 8953 Dietikon
- Hat sich bedankt: 712 Mal
- Danksagung erhalten: 475 Mal
- Kontaktdaten:
Re: [FCST/NCST] Gewitter am 10.06.2014
Payerne 12z stark gedeckelt (CIN rund -150 J/kg / CAPE knapp 800 J/kg). Oberhalb der schwachen Inversion auf 1200 m trockene Subsidenzluft, die mit zunehmender Erwärmung runtergemischt werden dürfte. Auslösetemperatur geschätzt bei etwa 32-33°C. Gemäss Sondierung wären Gewitter im Mittelland eher später zu erwarten und nicht sehr verbreitet. Sieht irgendwie nicht so prickelnd aus, aber mal abwarten.
			
			
									
						Dietikon ZH 405 m ü. M.
www.meteoprime.ch
						www.meteoprime.ch
- Cyrill
- Beiträge: 2733
- Registriert: Do 27. Mär 2008, 07:01
- Geschlecht: männlich
- Wohnort: 6215 Beromünster
- Hat sich bedankt: 2073 Mal
- Danksagung erhalten: 1682 Mal
- Kontaktdaten:
Re: [FCST/NCST] Gewitter am 10.06.2014
@ severestorms
Hast Du grundsätzlich eher an diese NE-CH-Zelle gedacht?

@ Michael (unterseen)
Ich bin grundsätzlich schon Deiner Meinung und hätte dies etwas präzisieren sollen (ging nicht; hatte soeben eine Anfrage für ein Interview von Radio Inside (Zofingen) - erste Ausstrahlung rd. 16 00 Uhr heute und morgen früh)
Cosmo2 hüpft da noch etwas umher, doch die gegenwärtige Modellierung ist nicht nur sehr spannend, sondern auch eher glaubhaft wie die vor einigen Stunden:

Aber das Windprofil könnte man meiner Meinung nach jetzt nicht eindeutig auf (nur) Bise auslegen (ist am Bodensee ziemlich chaotisch und vermutlich durch starke Thermik beeinflusst):

Kommt hinzu, dass der TP-Ausreisser eher gegen NE orientiert ist:

Dort wo der DWD die markante Konvergenz eingezeichnet hat (man müsste dies dann noch in den höher aufgelösten Winddaten nachsehen):

Gruss Cyrill
			
			
									
						Hast Du grundsätzlich eher an diese NE-CH-Zelle gedacht?

@ Michael (unterseen)
Ich bin grundsätzlich schon Deiner Meinung und hätte dies etwas präzisieren sollen (ging nicht; hatte soeben eine Anfrage für ein Interview von Radio Inside (Zofingen) - erste Ausstrahlung rd. 16 00 Uhr heute und morgen früh)
Cosmo2 hüpft da noch etwas umher, doch die gegenwärtige Modellierung ist nicht nur sehr spannend, sondern auch eher glaubhaft wie die vor einigen Stunden:

Aber das Windprofil könnte man meiner Meinung nach jetzt nicht eindeutig auf (nur) Bise auslegen (ist am Bodensee ziemlich chaotisch und vermutlich durch starke Thermik beeinflusst):

Kommt hinzu, dass der TP-Ausreisser eher gegen NE orientiert ist:

Dort wo der DWD die markante Konvergenz eingezeichnet hat (man müsste dies dann noch in den höher aufgelösten Winddaten nachsehen):

Gruss Cyrill
- 
				nordspot
- Beiträge: 2328
- Registriert: So 18. Mär 2007, 16:32
- Geschlecht: männlich
- Wohnort: D-78464 Konstanz
- Hat sich bedankt: 835 Mal
- Danksagung erhalten: 295 Mal
- Kontaktdaten:
Re: [FCST/NCST] Gewitter am 10.06.2014
@ Cyrill: eine präfrontale Konvergenz  
   (ich weiss, soll das Wort nicht dauernd in den Mund nehmen)
  (ich weiss, soll das Wort nicht dauernd in den Mund nehmen)
Jura und Schwarzwaldzelle halten sich erstaunlich, mich nimmt wunder wieviel Blitzaktivität in solchen Flachzellen doch entstehen kann.
..und weiter einheizen
Ralph
			
			
									
						 
   (ich weiss, soll das Wort nicht dauernd in den Mund nehmen)
  (ich weiss, soll das Wort nicht dauernd in den Mund nehmen)Jura und Schwarzwaldzelle halten sich erstaunlich, mich nimmt wunder wieviel Blitzaktivität in solchen Flachzellen doch entstehen kann.
..und weiter einheizen
Ralph
nordspot  Konstanz
						- Marco (Hemishofen)
- Beiträge: 1364
- Registriert: So 23. Jun 2002, 18:15
- Geschlecht: männlich
- Wohnort: 8261 Hemishofen
- Hat sich bedankt: 250 Mal
- Danksagung erhalten: 546 Mal
Re: [FCST/NCST] Gewitter am 10.06.2014
Payerne 12 UTC ist draussen, wieder ein ähnliches Feuchteprofil wie gestern, ganz am Boden etwas weniger feuchtwarm, dafür 700-900hPa etwas feuchter: 


			
			
									
						
Mmmh ... ich glaube jetstreak-dynamics ist hier minim, aber wenn man die aktuelle Entwicklung verfolgt und die Wasserdampf-Bilder etwas kontrastverstärkt fällt ein schwaches upper level forcing in der Form einer kleinen Tropopausendepression (TD) i.e. PV-maximums auf, welches über den französischen Alpen den Zellen den ultimativen kick gegeben hat. Es dürfte um das Höhenhoch herumlaufen und die Westschweiz streifen. Kann aber sein, dass bis dahin bereits die Entwicklung aus der Grundschicht heraus das ihre dazugetan hat und es diesen zusätzlichen trigger gar nicht mehr braucht, selbst am Bodensee gehen die Taupunkte bodennah jetzt wieder auf 13-15°C hoch - immerhin. Abgesehen davon werden die Zellen in den Westalpen die TD wohl verformen und abschwächen, aber ists spannend alleweil und für die erste Phase heute Nachmittag vielleicht wichtig:Dynamische Hebung (Right Jet Entrance)

Gruss Marco
-------_/)----
						-------_/)----
- 
				Severestorms
- Administrator
- Beiträge: 6648
- Registriert: Mo 20. Aug 2001, 17:21
- Geschlecht: männlich
- Wohnort: Zürich
- Hat sich bedankt: 3765 Mal
- Danksagung erhalten: 1660 Mal
- Kontaktdaten:
Re: [FCST/NCST] Gewitter am 10.06.2014
Hoi CyrillCyrill hat geschrieben:@ severestorms
Hast Du grundsätzlich eher an diese NE-CH-Zelle gedacht?
http://www.sturmforum.ch/forum_uploads/ ... l_frei.png
Ich habe mehrere Modelle angeschaut und muss konstatieren, dass sie sich punkto verbreiterter Gewitter in der Nordostschweiz uneinig sind.
Die Konvergenz wird zum Beispiel von WRF-NMM, aber auch von Cosmo simuliert (zuerst Zürichsee-Region, leicht später Toggenburg/Thurgau/Bodensee).
Erwähnenswerte Niederschlagssignale wiederum sind nur bei bei Cosmo, WRF-ARW und NCEP GFS vorhanden.
Also fest überzeugt bin ich auch nicht, die Modellunsicherheit verunsichert auch mich, aber ich drück (uns) mal die Daumen.

Gruss
Chris
Founder, Owner and Operator of SSWD - Engaged in Science & Research since 1997.
Follow @SturmarchivCH on Twitter to get accurate information about severe, extreme or unusual weather events in Switzerland - fast and reliable.
						Follow @SturmarchivCH on Twitter to get accurate information about severe, extreme or unusual weather events in Switzerland - fast and reliable.
- slowfood
- Beiträge: 29
- Registriert: Fr 20. Apr 2007, 10:37
- Geschlecht: männlich
- Wohnort: 8155 Niederhasli
- Hat sich bedankt: 2 Mal
- Danksagung erhalten: 16 Mal
- Kontaktdaten:
Re: [FCST/NCST] Gewitter am 10.06.2014
Jedenfalls wachsen die Schwarzwälder Zellen munter weiter Richtung Norden mit stetigem Anbau im Süden.
Hier eine erste Aufnahme von 13:42:

Und dann eine weitere gut eine Stunde später:

			
			
									
						Hier eine erste Aufnahme von 13:42:

Und dann eine weitere gut eine Stunde später:

Je grösser die Insel des Wissens,
desto länger die Küste der Verzweiflung
						desto länger die Küste der Verzweiflung




