Seite 3 von 8

Re: Schöne Pfingsten 2014

Verfasst: Fr 6. Jun 2014, 13:23
von Alfred
 
Es kann aber durchaus etwas weniger sein, je nach Modell ;) !

Bild
Gruss, Alfred

Re: Schöne Pfingsten 2014

Verfasst: Fr 6. Jun 2014, 13:24
von Federwolke
Ja, wieder viel Dreck in der Luft, aber...! Saharastaub alleine macht noch keine Schleierwolken. Da muss auch ausreichend Feuchtigkeit mit im Spiel sein und die Bedingungen in der Höhe für die Kondensation, nicht zuletzt von der Temperatur abhängig, müssen passen. Dieses Zusammenspiel ist wohl noch wenig erforscht und dürfte die Ursache dafür sein, dass die Wettermodelle damit so gewaltige Probleme haben.

Meine Beobachtungen über die letzten 12 Jahre haben ergeben, dass die Ausbildung von sehr dichten Schleierwolken bis hin zum Altostratus im Schlepptau von Saharastaub im Frühling ausgeprägter ist als im Sommer. Und nicht zuletzt kommt es darauf an, wie viel Feuchtigkeit die Luft über dem Mittelmeer aufnimmt. Was wiederum nicht zuletzt vom Weg der Luftmasse abhängt: Je länger der Weg übers Meer, umso wahrscheinlicher ist eine höhere Feuchtigkeitsaufnahme. Am schlimmsten sind also Sandstürme in Algerien und Libyen, die dann den weiten Weg aus Süd bis Südost oder sogar in Schleifen (verursacht durch Randtiefs, welche den Staub und die Feuchte in die höheren Luftschichten reissen) übers Mittelmeer zu uns nehmen.

Wie sieht es im aktuellen Fall aus? Aufgewirbelt wurde der Staub diesmal in Marokko, und auf direktem Weg von dort her kommt er auch zu uns. Die Luft schrammt an der spanischen Ostküste entlang, was die Trajektorien für Karlsruhe zeigen:

Bild

Keine Umwege, keine Randtiefs, der Weg führt teilweise übers Festland. Das Kondensationsniveau ist in dieser sehr warmen Luftmasse mit hohem Geopotenzial weit höher, möglicherweise in Luftschichten, wohin der Saharastaub mangels Hebungsantrieben gar nicht oder nur in geringen Mengen hin gelangen kann. Unsicherheiten sind immer vorhanden und ich würde eine Überraschung nicht völlig ausschliessen, aber aufgrund des aktuellen Satellitenbildes und der Kartenlage würde ich vermuten, dass sich die Dichte der Schleierwolken diesmal in Grenzen hält. Leichte Dämpfung der Sonneneinstrahlung, stundenweise auch mal mehr, aber nicht wie im Fall vom vergangenen 23./24. April tagelang völlige Düsternis. Auf jeden Fall aber wieder getrübte Sicht auch in den tieferen Lagen.

PS: Noch was zu Cosmo von search.ch: Schleierwolken sehen bei dieser Darstellung immer gleich sehr dramatisch aus, als ob kein Sonnenstrahl durchzudringen vermöchte. Die Realität sieht in der Regel anders aus.

Re: Schöne Pfingsten 2014

Verfasst: Fr 6. Jun 2014, 13:48
von Joachim
Hoi zäme

Bei den Staubvorhersagen gibt es teils grosse Unterscheide - der Grieche scheint eher immer zu übertreiben ;-)
http://sds-was.aemet.es/forecast-produc ... -forecasts

Max. offenbar am Pfingstsonntag:
Bild

und ECMWF hires hat kaum hohe Wolken am Sonntagmittag:
Bild
(weisse Isolinien)

vG

Joachim

Re: Schöne Pfingsten 2014

Verfasst: Fr 6. Jun 2014, 14:23
von Joachim
Hoi

Mit Südföhn über den Alpen bereits Freitagmittag in den Föhntälern bis 28 Grad.

Die zelebrierten Temperaturen in den Prognosen können von der Kundschaft sowieso nicht korrekt gefühlt werden ... 24-h Temperaturabweichung sagt viel mehr aus:

Bild

und offenbart auch paar lokale Spezialitäten: Südstaubewölkung (gemäss Föhndiagramm vor allem heute: http://www.meteocentrale.ch/de/wetter/f ... foehn.html)
und die immer noch kalten grossen Seen

Grüsslis

Joachim

Re: Schöne Pfingsten 2014

Verfasst: Fr 6. Jun 2014, 16:04
von Kaiko (Döttingen)
Hoi zäme

Birsfelden schnuppert schon heute an den 30°C
Bild
http://www.wetter-daten.ch/assekuranz/bl.html

Gruss Kaiko

Re: Schöne Pfingsten 2014

Verfasst: Fr 6. Jun 2014, 16:13
von Alfred
 
So gar keine intensive pinkige Farbtupfer durch die Wolkenlücken sichtbar!

Bild
Gruss, Alfred

Re: Schöne Pfingsten 2014

Verfasst: Fr 6. Jun 2014, 16:52
von Chicken3gg
Birsfelden mit 29.9°C finde ich etwas gar hoch, zumal z.B. beim Tinguely Museum nur rund 28°C gemessen wurden/werden. Ebenso in Pratteln oder Aesch.

Sion kurzzeitig von 29.2 auf 30.3°C und dann wieder runter auf 27°C

Zählt wohl dennoch offiziell als erster Hitzetag von 2014

Re: Schöne Pfingsten 2014

Verfasst: Fr 6. Jun 2014, 16:55
von Joachim
Hoi

War wohl in Sion kurz mal der Föhn: mit Südwind (180-210 Grad) 28.8 bis 30.3 Grad
Dann kam wieder der berühmte Talaufwind aus Westsüdwest ...16h30 MESZ bis 12 kt udn entsprechend TT zurück auf 27°
Martigny gleichzeitig 25-26 Grad.

vG

Joachim

Re: Schöne Pfingsten 2014

Verfasst: Sa 7. Jun 2014, 16:41
von Rontaler
Hallo zusammen

Der erste Wolkenschlunz kommt jetzt gerade rein und deckt schon weite Teile der Westschweiz ab. Zum Glück kommt der erste jetzt und nicht drei Stunden früher, sonst hätte man die angekündigten 30°C wohl rauchen können.

Bild
Bild

Hoffentlich bleiben diese dichten Wolkenfelder morgen Sonntag und am Montag aus, sonst könnte der heutige meist wolkenlose Samstag bis zuletzt der heisseste Tag gewesen sein. :neinei: Temperaturen in der Westschweiz übrigens satte 4 - 5°C tiefer als in der (noch) sonnigen Deutschschweiz.

Tmax Meteocentrale-Stationen Buchrain 31.2°C, Kriens 31.6°C (Stand 16:50 Uhr).

Edit 17:17 Uhr: Die Schleierwolken werden immer dichter.
Bild

Re: Schöne Pfingsten 2014

Verfasst: Sa 7. Jun 2014, 16:47
von Necronom
Die 30-Grad-Marke ist geknackt. Untersiggenthal Meteomedia-Station, 16 Uhr: 30.6°C. http://wetterstationen.meteomedia.ch/?m ... ion=069318
Auch sonst reicht es doch an manchen Orten für 30 °C und mehr, Region Basel bereits >32°C.

Eigentlich fieses Wetter für viele Studenten. Jetzt kurz vor der Prüfungszeit (für viele, manche Glückspilze haben sie ja bereits hinter sich), in der man eigentlich richtig büffeln sollte, werden wir mit solchem Wetter verwöhnt. :unschuldig: Sicher auch nicht einfach für die Studenten hier auf dem Forum (Cédric, Microwave...). ;)
Zumindest ich darf mich aber nicht beklagen, hatte bereits unter dem Semester genug Zeit mich von der Sonne zu verwöhnen lassen. Und ich gönne es auch allen, die nun dank dem super Wetter genau am Weekend dazu kommen, die Sonne zu geniessen.
Und auch in der Lernzeit muss man mal abschalten, deshalb geht's nun raus. ;)
(Ich hoffe ihr verzeiht mir dieses OT-Geschwafel )

Edit: @Rontaler: Gerade deinen Beitrag gesehen, tatsächlich schleicht sich nun diese fiese Bewölkung rein. Das dämpft nun den Anstieg zu dem Zeitpunkt, wo das Maximum erreicht würde. Für morgen sieht zumindest Cosmo kaum Bewölkung über dem Mittelland.

Liebs Grüessli und gnüssets :-)
Luki