Seite 3 von 9
Re: Ostertrend 18.-21.4.2014
Verfasst: Sa 12. Apr 2014, 12:44
von Thomas Jordi (ZH)
Federwolke hat geschrieben: Kann man für unser Gebiet geradesogut auch würfeln...
Jein. Gerade in der Ostschweiz ist der Spread der Ensembles deutlich tiefer. IFS-ENS 850 hPa zwischen -6 und 0 Grad, wobei mehr als 50% der Members im Bereich -2 bis -4, inkl Controllauf und HRES. Im Westen ist der Spread doppelt so gross und die Varianz ebenfalls deutlich höher. Schon wieder grössere Unsicherheiten bestehen beim Zeitpunkt der Wiedererwärmung. Sieht mehr und mehr nach Karfreitag aus.
Grundsätzlich wirds es aber mal kalt in der Nacht auf Mittwoch (Luftfrost möglich?!?) und auch auf Donnerstag ist Bodenfrost so ziemlich gesetzt. Mit Bise werden sich die Tage bei Tx von 9 bis 13 Grad auch eher mau anfühlen. Nochmals der Hinweis, im Westen ist die Abkühlung a) weniger stark und b) weniger gesichert. Aber da der Hockey-Playofffinal in der Ostschweiz stattfindet, passt das ja ganz gut. Interessant ist übrigens, wie HRES die Niederschläge für den Frontdurchgang erhöht hat.
Von dem her ist die Bodenseeprognose also "sicherer" als la prévision pour le bassin lémanique. Und der vento da nord im Ticino ist auch nicht von mal parents am martedi.
So, ich habe wetterfrei bis Karfreitag und kann dann die Osterprognose der andern ausbaden.

Re: Ostertrend 18.-21.4.2014
Verfasst: So 13. Apr 2014, 09:57
von Michi, Uster, 455 m
Und das RumgEIere an Ostern geht weiter! Nun haben alle drei eine Abtropfung über Südskandinavien/Ostsee drin. In der Folge zieht der Kaltluftropfen tendenziell zuerst nach Süden, dann West bis Nordwest zurück nach England.
Das lässt natürlich alles offen bei uns. Wir können einerseits immer auf der warmen Seite bleiben, andererseits aber auch mitten ins Osterei reinrasseln mit nasskaltem Wetter.
Gegen Ostermontag dann allerdings etwas einheitlicher wieder Südwestadvektion vorderseitig vom Ostatlantiktrog.
Es bleibt also sehr spannend, wohl noch ein paar Tage...

Quelle:
http://www.wetterzentrale.de/topkarten/
Re: Ostertrend 18.-21.4.2014
Verfasst: So 13. Apr 2014, 11:40
von Federwolke
Vor lauter auf's Osterwetter starren geht an der Freitzeitgesellschaft völlig vorbei, dass der Kaltluftausbruch in den Tagen zuvor (Di-Do) direkt aus Nord bei gleichzeitig überwiegendem Hochdruckeinfluss für die fortgeschrittene Natur verheerende Folgen haben kann. Nach dem bisherigen Temperaturniveau, das normalerweise jenem im Mai entspricht, kommen nun strenge "Eisheilige" in Form von verbreitetem Nachtfrost auf uns zu. Ein Trauerspiel, das sich in letzter Zeit nahezu alljährlich in irgend einem Teil Europas abspielt. Dem Klimawandel sei Dank blüht und grünt es immer früher, doch die Nordpolregion ist am Ende eines Winters immer noch gleich kalt wie seit eh und je. Wehe, wenn das Zeug ohne Umwege über den milden Atlantik direkt aus Norden zu uns runter rauscht! Doch kein Problem, holen wir uns Obst und Getreide im nächsten Winter eben aus Übersee - der Kreislauf schliesst sich.
Re: Ostertrend 18.-21.4.2014
Verfasst: So 13. Apr 2014, 12:48
von Thomas Jordi (ZH)
....das putzt dann wieder mal einige Neophyten. Ist doch gut!
Re: Ostertrend 18.-21.4.2014
Verfasst: So 13. Apr 2014, 18:19
von Alfred
Sali zäme
Reicht das?
Previ; Init 13.00z für Zürich 15. 00z bis 16. 12z; 144 Std. retour; Modellhöhe 920 bis 840 hPa

Modelltopographie: ECMWF Global
Gruss, Alfred
Re: Ostertrend 18.-21.4.2014
Verfasst: So 13. Apr 2014, 22:24
von Silas
@Fabienne
Schon ganz ordentlich, diese Luftmassengrenze: In den Payerne-Ensembles ist kaum ein bemerkenswerter Temperaturrückgang auszumachen, während über Deutschland, Tschechien und Österreich von Montag bis Mittwoch -5 °C in 850 hPa verharren werden, über letzteren beiden gar bis Donnerstag!
Jetzt lässt sich wohl wieder einmal wunderschön beobachten, wie die Prognosetemperaturen mit jeder Aktualisierung schleichend nach unten korrigiert werden. Bspw. erstaunen mich die 4 °C Tmin, welche MeteoSchweiz für Zürich am Mittwochmorgen prognostiziert, schon ziemlich. Noch mehr dagegen die Tmax von 12 °C am Dienstag. Luftfrost wird bis und mit Donnerstag an keiner der Mittellandstationen prognostiziert. Sollte die Nacht auf Mittwoch zumindest in den zentralen und westlichen Landesteilen tatsächlich klar werden, wie derzeit z.B. von GFS prognostiziert, wäre ich mir bei -5 °C in 850 hPa alles andere als sicher, dass die 2 m Temperatur im Kältesee unten nur geringfügig unter 5 °C sinkt...
Mein Tip: -2 °C in Bern.
Gruss Silas
Re: Ostertrend 18.-21.4.2014
Verfasst: So 13. Apr 2014, 23:27
von Mike (Basel)
Thomas Jordi (ZH) hat geschrieben:....das putzt dann wieder mal einige Neophyten. Ist doch gut!
Wer behauptet denn so einen Unsinn? Kannst du das mal bitte etwas präzisieren? Gerade viele immergrüne Neophyten sind gegen Spätfröste unempfindlich.
Re: Ostertrend 18.-21.4.2014
Verfasst: Mo 14. Apr 2014, 07:19
von Uwe/Eschlikon
Gerade viele immergrüne Neophyten sind gegen Spätfröste unempfindlich.
Jep...da hätte es wenn schon einen strengen Kahlfrostwinter gebraucht, das mögen die am wenigsten

Re: Ostertrend 18.-21.4.2014
Verfasst: Mo 14. Apr 2014, 11:29
von Thomas Jordi (ZH)
Uwe/Eschlikon hat geschrieben:
Gerade viele immergrüne Neophyten sind gegen Spätfröste unempfindlich.
Jep...da hätte es wenn schon einen strengen Kahlfrostwinter gebraucht, das mögen die am wenigsten

Ok ok, ihr Botaniker. Weshalb sind eingeschleppte Pflanzen aus südlichen Gefilden frostresistener als seit Jahrtausenden ansässige Pflanzen? Ich finde das irgendwie nicht logisch, aber kenne mich bei Pflanzen wirklich nicht aus,
Nun zum Wetter:
Der Kaltluftausbruch ist über Deutschland unterwegs.
Schön zu sehen ist dies auch in den Ensembles, die sich übrigens einiger sind als auch schon, eigentlich bis Karsamstag für den Gitterpunkt ZH.

Als Verlgeich dazu mal der Unterschied Ost/West (Eschlikon/Bern). Man beachte die unterschiede im RR zwischen HRES und den Ensembles. Insgesamt Osten deutlich nasser als Westen, aber das war ja auch schon lange klar. Man beachte ausserdem die Tn bei Uwes Sukkulenten. Luftfrost ist hier fast gesetzt, währendem es in Sommerkinds Heimat doch deutlich wärmer bleibt.
Bern

Eschlikon
Im weiteren ist der Osterverlauf Kurios, eine Abspaltung eines Troges über dem Baltikum im Laufe des Karfreitags/Karsamstags und dessen Wiedereingliederung in die Zirkulation im weiteren Verlauf. Spannend, spannend, wo das Teil durchzieht. Die Unsicherheit betreffend dieser Abspaltung ist gross, ansonsten herrscht viel EInigkeit:
en schöne Tag
(Qullen: ECMWF und MeteoSchweiz)
Re: Ostertrend 18.-21.4.2014
Verfasst: Mo 14. Apr 2014, 18:14
von Uwe/Eschlikon
Hallo
Luftfrost ist hier fast gesetzt
Naja, nebst lokalem Klima gibt's auch noch ein Mikroklima. Das ist nicht das schlechteste bei mir
Ausserdem: Meine Sukkulenten stecken das locker weg (->Wüstenklima: kühle/kalte Nächte, heisse Tage), ich mache mir da schon eher Sorgen wegen anderer Pflanzen mit jungen Blättern oder Blüten: zB. Kiwi oder Zwetschge (in Vollblüte).
Aber warten wir mal ab, ob sich nachts nicht doch ein paar tiefe Wolken ausbreiten. Wäre nicht das 1.Mal, dass sich hochnebelartiges Gewölk vom Alpenrand zurück staut.
Gespannte Grüsse
Uwe