Seite 3 von 14
Re: (Glaskugel) Weihnachtswetter 2013
Verfasst: Fr 20. Dez 2013, 23:50
von 221057Gino
hi
Off Topic
was würde geschehen wenn am 26.12.2013
sich ein genova tief bildet im mittelmeer ?
strong north atlantic low pressure system
mittelmeer => genova low
gfs ncep noaa
loop

quelle: meteogroup D
===
gfs ncep noaa
loop

quelle: meteociel F
===
in zusammenhang mit http://www.sturmforum.ch/viewtopic.php?p=167287#p167287
Re: (Glaskugel) Weihnachtswetter 2013
Verfasst: So 22. Dez 2013, 10:53
von Christian Schlieren
Hoi zäme
Erstaunlich ruhig hier im Forum

steht doch eine sehr interessante Wetterlage vor der Tür
Am 24 in den Alpentälern wohl ein veritabler Föhsturm/Orkan eine Druckdifferenz zwischen Locarno und Altdorf von 17hpa

und oft ist es in der Realität noch ein wenig mehr als von den Modellen gerechnet. dürfte für Böen spitzen zwischen 120 und 140km/h reichen
Was vielleicht dafür sorgen könnte das die Böen spitzen eher bei 120 als 140km/h liegen ist das der Jetstream erst gegen ende der Föhnlage von Süden über die Alpen zieht, und das die Luft im Süden relativ warm ist, die stärksten Böen werden in Altdorf ja meist bei "seichtem" Föhn gemessen, dh. wen Kaltluft von der Alpen Südseite über die Alpen strömt. trotz den wohl die kräftigste Föhnlage seit 3 Jahren.
An Weinachten dann Anhaltend Starkschneefall in höheren lagen auf der Alpensüdseite, dürfte noch interessant werden wie weit runter es in den Tälern schneit. in den Tessiner Bergen dürfte wohl verbreitet über 1m Schnee dazukommen
Grüsse
Re: (Glaskugel) Weihnachtswetter 2013
Verfasst: So 22. Dez 2013, 11:48
von Kurt
Gute Tag
@ Christian
Das MOS Diagramm für Magadino/Cadenazzo mit vorübergehendem Schneechaos auch in der Magadinoebene !
...und jeder dachte bis jetzt: Es gibt ja grüne Weihnachten, dann brauchts ja auch keine Winterausrüstung.
Gruss, Kurt
Re: (Glaskugel) Weihnachtswetter 2013
Verfasst: So 22. Dez 2013, 18:57
von Christian Schlieren
Hoi zäme
Nun wird bereits eine Drukdifferenz von 17hpa am Nachmitag des 24 gerechnet
Das komt doch eher selten vor
Was ist eigentlich der gröste Druckunterschid Süd-Nord der jemals gemessen wurde? ich denke der 8.11.1982 mit 28hpa
Grüsse
Re: (Glaskugel) Weihnachtswetter 2013
Verfasst: Mo 23. Dez 2013, 01:45
von Marco (Hemishofen)
@ Christian: unser Föhnspezi Ludwig Z'graggen bestätigt deine Vermutung mit 8.11.1982. Druckdaten bei uns im datawarehouse nicht greifbar (soll bloss keiner fragen weshalb ...!?), habe die
QFE aus dem grünen Bulletin dieses Tages mit unserer
Hausformel auf QFF runtergerechnet und komme auch auf gut 28hPa Druckdifferenz. Hier noch die ECMWF Re-Analyse von 06 UTC von damals (Böenspitzen siehe unten) und der Vergleich mit der aktuellen Lage:
Vergleich der Wetterlage damals/heute: nach Kaltluftvorstoss über Osteuropa ausgeprägtere Kaltluft südlich der Alpen und generell höherer Druck SE-Europa.
Im aktuellen Fall dafür ein viel kräftigeres und umfangreicheres Zentraltief über dem Nordatlantik. Letzteres übrigens mit sehr tiefem Kerndruck, aber bei weitem noch kein Rekord:


Re: (Glaskugel) Weihnachtswetter 2013
Verfasst: Mo 23. Dez 2013, 07:25
von Philippe Zimmerwald
Hallo zäme!
28.02.2010, also vor fast 4 Jahren, war ich das letzte Mal am Urnersee für ein Föhnchasing:
http://www.sturmforum.ch/viewtopic.php? ... 43#p118907
https://www.youtube.com/watch?v=sJgDVr12TN8
Morgen 24.12.2013 scheint ein Ausflug wieder reizvoll, insbesondere da die Druckdifferenz/Föhn bereits bei Tageslicht ansprechend ist (>10 hPa).
Der Wind-Peak dürfte allerdings erst bei Dunkelheit (18-02 UTC) auftreten. EZ simuliert 16 hPa Druckdifferenz. Die anderen Modelle (GFS -> WRF/NMM, UKMO -> NAE) sehen den Föhnsturm relaxter.
Hot Spots:
-Brunnen (Wellen, Windteufel)
-Isleten (Orkanböen, Windteufel)
Was zudem reizvoll ist: Kursschiff auf dem Urnersee: Brunnen (12:11 Uhr) - Flüelen (12:55 Uhr) - Brunnen (13:48 Uhr).
Noch ein praktischer Tipp: Auch wenn kein Niederschlag angezeigt ist: Regenkleidung mitnehmen (Wellenschlag, Gischt, Wasserteufel - dabei sind Raten von bis zu 5mm/5Sek möglich

).
Grüsslis
Philippe
(Glaskugel) Weihnachtswetter 2013
Verfasst: Mo 23. Dez 2013, 17:02
von pasischuan
Wie wird denn das nun mit dem Schnee im Flachland..

?
Verbreitet wird von Schneefall bis ins Flachland gesprochen für den 25.12 -26.12..
Doch das optimistische Bergfex sieht heute morgen nur Schnee oberhalb 800müm...
Demfalle ein paar Schneeflocken aber nichts bewegendes?
Gruss Pasi
Edit: nicht das ich mir grosse Hoffnungen mache aber wäre doch interessant zu wissen, wie die Situation jetzt eingeschäzt wird...

Re: Weihnachtswetter 2013
Verfasst: Mo 23. Dez 2013, 17:59
von Urbi
WRF-NMM uns MOLOCH rechnen für die Südalpen /CH massiven Schneefall bis am 27. 12.
Gruss Urbi
Re: Weihnachtswetter 2013
Verfasst: Mo 23. Dez 2013, 18:43
von Kaiko (Döttingen)
Hoi zäme
Föhndurchbruch im Urner Reusstal:
http://www.netatmo.com/weathermap
Bald bis Brunnen durchgreifend...
Bis am Weihnachtstag dürfte nun der Föhnsturm ohne Unterbruch blasen.
Gruss Kaiko
Re: Weihnachtswetter 2013
Verfasst: Mo 23. Dez 2013, 18:53
von Chicken3gg
Bei aktuell knapp 5hPa Druckunterschied zu Chur (kein Föhn, bei der Luftfeuchtigkeit allerdings schon föhnig), 8hPa Bad Ragaz (föhnig) und 9hPa in Altdorf (definitiv Föhn).
Glarus 3hPa mehr als Altdorf. Ich frage mich da teilweise, woher der tiefe Luftdruck in diesem Fall in Altdorf kommt. Hat jemand eine Vakuumpumpe laufen? Luzern und Wädenswil haben 2-2.5hPa mehr...
Dass Fahy 1015.5 und Basel 1016.2hPa haben macht ja Sinn wegen den Tiefs Richtung GB, aber in der Zentralschweiz ein "lokales Tief"?