Seite 3 von 9
Re: Flachlandgewitter am 22.07.2013?
Verfasst: Mo 22. Jul 2013, 14:00
von Bulilu
Re: Flachlandgewitter am 22.07.2013?
Verfasst: Mo 22. Jul 2013, 14:10
von Tinu (Männedorf)
Es ist erst kurz nach 2, viel zu früh um konkrete Aussagen machen zu können. Eine Auslöse im Flachland kann eigentlich erst am Abend erwartet werden. Erstmal muss es über den Hügeln ordentlich krachen, erst dadurch erfolgt ja der "Anschub" raus in die umliegenden Regionen. Einfach mal abwarten.
Re: Flachlandgewitter am 22.07.2013?
Verfasst: Mo 22. Jul 2013, 14:24
von Bulilu
Danke Tinu für deine Antwort. Ich frage dich um 17Uhr nochmals wie du die Lage bezüglich Gewitter im Falchland einschätzt.

Re: Flachlandgewitter am 22.07.2013?
Verfasst: Mo 22. Jul 2013, 14:31
von Urbi

Fast schon
nachMoloch-Fahrplan
Gruss
Urbi
Re: Flachlandgewitter am 22.07.2013?
Verfasst: Mo 22. Jul 2013, 14:36
von Tinu (Männedorf)
Hoppla, szenischer kleiner Emporkömmling über dem Rickengebiet (lässt es bereits regnen):
LOL: Hat einmal geblitzt, dann hats ihm den Deckel "gelupft". Es kommen aber bereits neue Quellungen nach.
Re: Flachlandgewitter am 22.07.2013?
Verfasst: Mo 22. Jul 2013, 14:45
von Bulilu
OoFr0ZeNoO hat geschrieben:Mein Wetterfrosch-Gefühl sagt mir, wir gehen heute im Flachlang (AG) erneut bei gefühlten 100°C schlafen und die Pflanzen kämpfen weiter um den letzten Wassertropfen
Schätzt du deine Erfahrung im Vorhersehen der Gewitter als gross? Ich habe keine nenneswerte Erfahrungen aber mein Gefühl sagt mir das heute deutlich mehr drin liegt als in den letzten Tagen wenn ich die Quellungen so beobachte. Richtung Laufenburg beobachte ich gerade ein siehbar wachsender Cumulonimbus. Sieht ganz schön aus.

Fotos folgen.
Re: Flachlandgewitter am 22.07.2013?
Verfasst: Mo 22. Jul 2013, 14:48
von nordspot
moin.
Auf Tinu's Foto sieht der Emporkömmling aus wie ne Mischung aus nem Popcorn Gewitter und nem Turkey Tower. Hier am Bodensee ganz ähnlich, schießt hemmungslos schnell in die Höhe (nützlicher Hemmschuh: Deckel), regnet sich ortsfest kurz aus und kollabiert anschließend. Zudem sind die div. Trockeneinschübe in den Luftschichten nicht grad förderlich heut, meine ich.
warten wir, wie gesagt,mal ab...
Sonnige Grüße
Ralph
Re: Flachlandgewitter am 22.07.2013?
Verfasst: Mo 22. Jul 2013, 14:51
von Tinu (Männedorf)
@Ralph
Hier durchwegs dasselbe Bild: Cumuli schiessen schnell hoch, lassen es schauern, dann verrupft es sie wieder. (Noch) reichts nicht.
Re: Flachlandgewitter am 22.07.2013?
Verfasst: Mo 22. Jul 2013, 14:57
von Stefan Hörmann
nordspot hat geschrieben:moin.
Auf Tinu's Foto sieht der Emporkömmling aus wie ne Mischung aus nem Popcorn Gewitter und nem Turkey Tower. Hier am Bodensee ganz ähnlich, schießt hemmungslos schnell in die Höhe (nützlicher Hemmschuh: Deckel)
Heute gibt es in der keinerlei Deckel oder Inversionen in der Westschweiz. Dürfte ein Teil der ehemaligen trocken Bisenluft sein die thermisch vertikal advehiert wird und die bodennahen Schichten abtrocknet. So richtig feucht wird die Luft auch erst über 4000m, mit weiteren trockenen Schichten. Ein paar Singlezellen sind aber schon am entstehen, dort wie die Feuchte konvergiert und in der Maße bessere Aufstiegsbedingungen hat als alleinstehende CU.
Re: Flachlandgewitter am 22.07.2013?
Verfasst: Mo 22. Jul 2013, 15:03
von Emmlu
Bei der Pilatus-Zelle, die mittlerweile auch zusammengefallen ist, hat es kurz sogar gedonnert.