Werbung

Aktuelle Hochdrucklage 12.-16.07.2013

Alles zu (Un)wetter relevant für die Schweiz
Benutzeravatar
Andreas -Winterthur-
Beiträge: 4383
Registriert: Do 19. Jul 2012, 07:38
Hat sich bedankt: 339 Mal
Danksagung erhalten: 598 Mal

Re: Aktuelle Hochdrucklage

Beitrag von Andreas -Winterthur- »

@Seebueb: Wo du recht hast, hast du recht! Daumen: up (weiss jemand ob's/wo bei "Taptalk" auch icons gibt?)

@Thomas: unser (wohl noch schlaftrunkener) Mann mit dem Super-Riecher weist in diversen Threads schon lange auf dieses Szenario hin :-)


Gruss Andreas
“Some people are weather wise, but most are otherwise” Benjamin Franklin

Benutzeravatar
Phil (Dübendorf)
Moderator
Beiträge: 795
Registriert: Mo 7. Mai 2012, 17:04
Geschlecht: männlich
Wohnort: 8600 Dübendorf
Hat sich bedankt: 179 Mal
Danksagung erhalten: 35 Mal
Kontaktdaten:

Re: Aktuelle Hochdrucklage

Beitrag von Phil (Dübendorf) »

Erste Quellungen im Osten:

Bild

Gruss Phil
Höhe Dübendorf/ZH: 440 m ü. M.
---------------------------------------------------
Wetterstation Dübendorf: https://www.meteo-duebendorf.ch/


Benutzeravatar
Phil (Dübendorf)
Moderator
Beiträge: 795
Registriert: Mo 7. Mai 2012, 17:04
Geschlecht: männlich
Wohnort: 8600 Dübendorf
Hat sich bedankt: 179 Mal
Danksagung erhalten: 35 Mal
Kontaktdaten:

Re: Aktuelle Hochdrucklage

Beitrag von Phil (Dübendorf) »

Soeben einen kurzen Gustnado beobachten können. Bestand leider nur für fünf Sekunden.

Gruss Phil
Höhe Dübendorf/ZH: 440 m ü. M.
---------------------------------------------------
Wetterstation Dübendorf: https://www.meteo-duebendorf.ch/

Benutzeravatar
Federwolke
Moderator
Beiträge: 9352
Registriert: Mo 20. Aug 2001, 23:47
Geschlecht: weiblich
Wohnort: 3074 Muri bei Bern
Hat sich bedankt: 1861 Mal
Danksagung erhalten: 9041 Mal
Kontaktdaten:

Re: Aktuelle Hochdrucklage 12.-??.07.2013

Beitrag von Federwolke »

Ob das hier irgend jemand vorhergesagt hat?

Bild
Quelle: Zoom Donnerradar (kostenpflichtig) http://www.metradar.ch

Häufig ist es das Schöne und das Ärgerliche an der Meteorologie zugleich, dass man nie ausgelernt und das Wetter immer wieder Überraschungen bereit hat...

Irgend ein lokales Feuchtenest? Leibstadt TP 13.4 deutlich höher als die übrige Nordschweiz mit TP 9 bis 11

Auch der DWD wollte es nicht glauben:
Zwar nimmt mit der erneut
einsetzenden Erwärmung die Labilität allmählich zu, aber allenfalls ganz im Süden, so
vielleicht an den Alpen, können sich einzelne Schauer oder vielleicht auch mal ein kurzes
Gewitter entwickeln. Dies ist jedoch in den inneralpinen Regionen wahrscheinlicher als in
den deutschen Alpen. Und falls es tatsächlich zu Konvektion kommen sollte, ist das
Kondensationsniveau so hoch, d.h. etwa bei 700 bis 750 hPa, so dass hiervon keine
(Unwetter)-gefahr ausgeht. Ohnehin ist dort, wo die Labilität am höchsten und auch etwas
CAPE vorhanden ist, die Luft durch das bisherige Absinken stark ausgetrocknet. Die
Auslösetemperatur liegt deutlich jenseits der 30 Grad-Marke, die nicht erreicht werden
dürfte.
Quelle: DWD, Synoptische Übersicht Kurzfrist, Frühausgabe 13.07.2013
Zuletzt geändert von Federwolke am Sa 13. Jul 2013, 18:02, insgesamt 3-mal geändert.

nordspot
Beiträge: 2328
Registriert: So 18. Mär 2007, 16:32
Geschlecht: männlich
Wohnort: D-78464 Konstanz
Hat sich bedankt: 835 Mal
Danksagung erhalten: 295 Mal
Kontaktdaten:

Re: Aktuelle Hochdrucklage 12.-??.07.2013

Beitrag von nordspot »

"Ob das hier irgend jemand vorhergesagt hat?"
@ Fabienne: Schau mal hier:

Bild
Courtesy Uni Wien

Ist doch Bodenwindkonvergenz dort, oder :?:

Ich verzichte mal auf das posting des 12z Sondenaufstieges Payerne, aber heute ist der Deckel auch weniger ausgeprägt als gestern, also vereinzelte lokale Auslöse durchaus drin heut....

Sonnigste Grüße

Ralph
Zuletzt geändert von nordspot am Sa 13. Jul 2013, 18:15, insgesamt 1-mal geändert.
nordspot Konstanz

Benutzeravatar
Phil (Dübendorf)
Moderator
Beiträge: 795
Registriert: Mo 7. Mai 2012, 17:04
Geschlecht: männlich
Wohnort: 8600 Dübendorf
Hat sich bedankt: 179 Mal
Danksagung erhalten: 35 Mal
Kontaktdaten:

Re: Aktuelle Hochdrucklage 12.-??.07.2013

Beitrag von Phil (Dübendorf) »

Wächst rasant:

Bild

Gruss Phil
Höhe Dübendorf/ZH: 440 m ü. M.
---------------------------------------------------
Wetterstation Dübendorf: https://www.meteo-duebendorf.ch/

Benutzeravatar
Willi
Administrator
Beiträge: 9287
Registriert: Fr 10. Aug 2001, 16:16
Wohnort: 8143 Sellenbüren
Hat sich bedankt: 4740 Mal
Danksagung erhalten: 4620 Mal
Kontaktdaten:

Re: Aktuelle Hochdrucklage 12.-??.07.2013

Beitrag von Willi »

Plötzlich wachsen unter dem Ci-Schirm des Schwarzwald-Gewitters über dem Mittelland kleine Cumuli in die Höhe. Viel mehr dürfte kaum drinliegen, die Taupunkte sind wohl nicht ausreichend.

Gruss Willi

Bild
Gruss Willi
Immer da wenn's wettert


Benutzeravatar
Federwolke
Moderator
Beiträge: 9352
Registriert: Mo 20. Aug 2001, 23:47
Geschlecht: weiblich
Wohnort: 3074 Muri bei Bern
Hat sich bedankt: 1861 Mal
Danksagung erhalten: 9041 Mal
Kontaktdaten:

Re: Aktuelle Hochdrucklage 12.-??.07.2013

Beitrag von Federwolke »

nordspot hat geschrieben:Ist doch Bodenwindkonvergenz dort, oder :?:
Die Frage bleibt trotzdem: Woher kam die Feuchte? Vielleicht restliche Bodenfeuchte von den Dienstagsgewittern? Konvergenzen alleine machen ja noch keine Gewitter, sonst müsste es z.B. an der Schwäbischen Alb und im frz. Jura auch rummsen.

221057Gino
Beiträge: 2225
Registriert: Di 1. Jan 2008, 02:49
Geschlecht: männlich
Wohnort: CH 6044 Udligenswil LU
Hat sich bedankt: 2 Mal
Danksagung erhalten: 26 Mal
Kontaktdaten:

Re: Aktuelle Hochdrucklage 12.-??.07.2013

Beitrag von 221057Gino »

hi

off topic
estofex plus synopsis

Bild

Storm Forecast
Valid: Sat 13 Jul 2013 06:00 h UTC to Sun 14 Jul 2013 06:00 h UTC

Benutzeravatar
Kaiko (Döttingen)
Moderator
Beiträge: 2656
Registriert: Sa 1. Sep 2001, 16:23
Geschlecht: männlich
Wohnort: 5312 Döttingen
Hat sich bedankt: 2063 Mal
Danksagung erhalten: 2111 Mal
Kontaktdaten:

Re: Aktuelle Hochdrucklage 12.-??.07.2013

Beitrag von Kaiko (Döttingen) »

Federwolke hat geschrieben:
nordspot hat geschrieben:Ist doch Bodenwindkonvergenz dort, oder :?:
Die Frage bleibt trotzdem: Woher kam die Feuchte? Vielleicht restliche Bodenfeuchte von den Dienstagsgewittern? Konvergenzen alleine machen ja noch keine Gewitter, sonst müsste es z.B. an der Schwäbischen Alb und im frz. Jura auch rummsen.
Sorry, das ist meine Schuld. Ich habe heute den Regenwassertank geleert und mit dem Wasser kübelweise die Sträucher gewässert.
Ob diese Feuchte für die Gewitter verantwortlich ist? :lol:
Spass beiseite, fotogen war der Amboss trotzdem.

Bild
Bild

Gruss Kaiko
Mitbetreiber des Sturmarchivs Schweiz und Wetterforscher aus Leidenschaft: http://www.sturmarchiv.ch/

Antworten