Ausser der Tageslänge läuft alles sauber nach dem "April-Muster" ab: So knapp 15 Grad, um 16 Uhr ein intensiver Schauer, zwischen 17 und 17:30 Uhr Sonnenschein pur, und jetzt eben ein nettes Höhenkaltluft-Einzugs-Gewitterli mit erneutem Schauer - also langweilig kann man das Wetter fürwahr nicht nennen
Werbung
FCST: Höhenkaltluft-Ausbruch, Donnerstag 27.Juni
-
mifri
- Beiträge: 27
- Registriert: Fr 7. Dez 2012, 21:14
- Geschlecht: männlich
- Wohnort: 8634 Hombrechtikon, 465 m.ü.M.
- Hat sich bedankt: 4 Mal
- Danksagung erhalten: 17 Mal
Re: FCST: Höhenkaltluft-Ausbruch, Donnerstag 27.Juni
Aber hallo - hier in 8634 Hombi soeben zwei nette Rumpler!
Ausser der Tageslänge läuft alles sauber nach dem "April-Muster" ab: So knapp 15 Grad, um 16 Uhr ein intensiver Schauer, zwischen 17 und 17:30 Uhr Sonnenschein pur, und jetzt eben ein nettes Höhenkaltluft-Einzugs-Gewitterli mit erneutem Schauer - also langweilig kann man das Wetter fürwahr nicht nennen
Ausser der Tageslänge läuft alles sauber nach dem "April-Muster" ab: So knapp 15 Grad, um 16 Uhr ein intensiver Schauer, zwischen 17 und 17:30 Uhr Sonnenschein pur, und jetzt eben ein nettes Höhenkaltluft-Einzugs-Gewitterli mit erneutem Schauer - also langweilig kann man das Wetter fürwahr nicht nennen
Zuletzt geändert von mifri am Do 27. Jun 2013, 17:59, insgesamt 1-mal geändert.
-
Thomas, Belp
- Beiträge: 1931
- Registriert: Mo 17. Mär 2008, 21:40
- Geschlecht: männlich
- Wohnort: 3123 Belp BE
- Hat sich bedankt: 60 Mal
- Danksagung erhalten: 37 Mal
Re: FCST: Höhenkaltluft-Ausbruch, Donnerstag 27.Juni
Naja. Aktuell etwas Regen im Emmental. Hier zwischen Bern und Thun ist bis jetzt noch nicht mal ein Tropfen gefallen.
Und entgegen gewisser Prognosen (SF Meteo), ist das Risiko für Schauer im Mittelland jetzt gegen Abend noch am grössten...
Und entgegen gewisser Prognosen (SF Meteo), ist das Risiko für Schauer im Mittelland jetzt gegen Abend noch am grössten...
Thomas, Belp BE (517 M.ü.M) Gürbe-/Aaretal
- Silas
- Beiträge: 2220
- Registriert: Di 29. Mär 2005, 19:10
- Geschlecht: männlich
- Hat sich bedankt: 11 Mal
- Danksagung erhalten: 133 Mal
- Kontaktdaten:
Re: FCST: Höhenkaltluft-Ausbruch, Donnerstag 27.Juni
Hallo zäme
Nebst der hier völlig ausbleibenden Schaueraktivität finde ich die -4,7 °C, die heute Morgen in Samedan registriert wurden, doch bemerkenswert.
Gemäss SMA Normwerten gibt es dort im Juni allerdings rund ein halbes Dutzend Frosttage.
Gruss Silas
Nebst der hier völlig ausbleibenden Schaueraktivität finde ich die -4,7 °C, die heute Morgen in Samedan registriert wurden, doch bemerkenswert.
Gemäss SMA Normwerten gibt es dort im Juni allerdings rund ein halbes Dutzend Frosttage.
Gruss Silas
Wetterstation Oberthal 850 m.ü.M.: http://silas.emmewetter.ch
- Cyrill
- Beiträge: 2733
- Registriert: Do 27. Mär 2008, 07:01
- Geschlecht: männlich
- Wohnort: 6215 Beromünster
- Hat sich bedankt: 2073 Mal
- Danksagung erhalten: 1682 Mal
- Kontaktdaten:
Re: FCST: Höhenkaltluft-Ausbruch, Donnerstag 27.Juni
Hoi zäme
Chasingbericht 27.06.2013 (ohne Karten und ausführliche Erklärungen):
Rückseite der Gewitterzelle vor St. Gallen. Ca. 6 Blitze und lautes Donnergrollen. Ein CG und einmal Wolkengeflacker gesehen:

Danach zurück nach Kreuzlingen gefahren, da ich mit Roland Morgenthaler abgemacht hatte. Plötzlich sah ich westlich eine konisch geformte, dunkle Wolkenabsenkung. Verkehr, Häuser, Bäume, keine freie Sicht. Kurz vor Tägerwilen dann die Möglichkeit ein Foto zu machen, als sie sich aber bereits ziemlich zurückgezogen hatte. Dennoch fotogen:

Gemäss ANETZ-Daten in dieser Region eine schwache Bodenkonvergenz und ein interessantes Windfeld, bereits um 14 30 UTC, gegen Abend noch verstärkend. Sofort mit Roland nach Tägerwilen west gefahren, wo wir diese gesamthaft rotierende Zelle (Roland hat gefilmt) beobachteten. Doch die Wolkenabsenkung war leider nicht mehr so ausgeprägt, wie rd. 10-12 Minuten vorher:

Interessante Strukturen in dieser Phase. Zelle rotiert immer noch:

Eine weitere Zelle ist bereits im Anmarsch:

Gruss Cyrill
Chasingbericht 27.06.2013 (ohne Karten und ausführliche Erklärungen):
Rückseite der Gewitterzelle vor St. Gallen. Ca. 6 Blitze und lautes Donnergrollen. Ein CG und einmal Wolkengeflacker gesehen:

Danach zurück nach Kreuzlingen gefahren, da ich mit Roland Morgenthaler abgemacht hatte. Plötzlich sah ich westlich eine konisch geformte, dunkle Wolkenabsenkung. Verkehr, Häuser, Bäume, keine freie Sicht. Kurz vor Tägerwilen dann die Möglichkeit ein Foto zu machen, als sie sich aber bereits ziemlich zurückgezogen hatte. Dennoch fotogen:

Gemäss ANETZ-Daten in dieser Region eine schwache Bodenkonvergenz und ein interessantes Windfeld, bereits um 14 30 UTC, gegen Abend noch verstärkend. Sofort mit Roland nach Tägerwilen west gefahren, wo wir diese gesamthaft rotierende Zelle (Roland hat gefilmt) beobachteten. Doch die Wolkenabsenkung war leider nicht mehr so ausgeprägt, wie rd. 10-12 Minuten vorher:

Interessante Strukturen in dieser Phase. Zelle rotiert immer noch:

Eine weitere Zelle ist bereits im Anmarsch:

Gruss Cyrill
