Wenn wir Glück haben, wird die 2 Meter Temperatur am 5. Juni nach dem ECMWF-Hauptlauf gegen den Durchschnittswert, wie
es für einen 5. Juni angezeigt wäre, kommen (um 12 UTC ist es erst beim 25% Tektilewert, das wären so um die 16°C).
An den meisten Orten in der Schweiz kein einziger Sommertag im Mai. Das Höchste der Gefühle waren 22,23 Grad.
Da muss man auch einige Jahre zurückblättern um zu schauen wenn das zum letzten mal passiert ist.
DomE hat geschrieben:An den meisten Orten in der Schweiz kein einziger Sommertag im Mai. Das Höchste der Gefühle waren 22,23 Grad.
Da muss man auch einige Jahre zurückblättern um zu schauen wenn das zum letzten mal passiert ist.
hier nur 5x die 20°C Marke überschritten, Tmax 23.3°C. Immerhin kein einziger kalter Tag (Tmax <10°C)
Kein Frosttag, kalter Tag, Sommertag oder Hitzetag im Mai. Gabs das schonmal? Langweiliges Wetter
Immerhin nur knapp 60mm NS bei nur knapp über 50% des mittleren üblichen Sonnenscheins
Die aktuellen Klimadaten des Monats Mai 2013 für die MC-Station Buchrain (458 m) bekräftigen den Eindruck eines äusserst trüben, kühlen Wonnemonats.
TMax: 23.8
TMean: 11.8
TMin: 3.4
Prec: 77.8
Grosse Unterschiede gibt es in der Agglomeration Luzern allerdings punkto Niederschlag. Kriens (112.5) und Luzern (116.7) deutlich mehr als Buchrain, aber das ist mittlerweile mehr als bekannt.
Sieht auch in Basel nicht besser aus. So wenig Sonne gab es in den ersten 5 Monaten des Jahres noch nie! Und die Reihe geht immerhin bis 1886! Wir unterbieten locker das Katastrophenjahr von 1970 als in den ersten 5 Monaten nur 429 Stunden die Sonne schien. Mit den Daten von Meteoschweiz werden wir 2013 gerade ein mal 350 h erreichen. Mit der weitergeführten konventionellen Messung, die besser für den historischen und ausländischen Vergleich geeignet ist, werden es etwas mehr, ca. 380 h sein. Also deutlich unter dem bisherigen Rekord!!!
An den meisten Orten in der Schweiz kein einziger Sommertag im Mai. Das Höchste der Gefühle waren 22,23 Grad.
Da muss man auch einige Jahre zurückblättern um zu schauen wenn das zum letzten mal passiert ist.
Es sei mir gestattet, darauf hinzuweisen, dass im Mai in Bern im langjährigen Mittel 1961-1990 genau 1,2 und im warmen Basel 2,8 Sommertage die Regel darstellen. Alleine aufgrund dieser Grösse befänden wir uns entsprechend völlig im normalen Bereich. Btw.: In meinen noch relativ kurzen Annalen findet sich übrigens selbst ein August gänzlich ohne Sommertag .
Beeindruckend allerdings schon das grosse Sonnenscheindefizit in gewissen Regionen.
Ich meine gar nicht mal den Artikel an und für sich, sondern die darin "stark vereinfachte Darstellung" des Azorenhochs und Islandtiefs. V.a. wenn mann dann unten die Häckchen macht bei "Schönwetterlage, Schlechtwetterlage und Aktuelle Lage".
Off Topic Apropos Wetter in Hammerfest: Ich habe kürzlich die Panorama Webcam vom Nordkap entdeckt: http://nordkapp.livecam360.com
Sie ist besonders interessant für die vielen Reisenden, die dort nur Nebel beobachten konnten.