Seite 3 von 7
Re: FCST Winterrückfall 24.05.2013
Verfasst: Mo 20. Mai 2013, 12:46
von Willi
Hat's nicht am 1.6.1961 bis auf 500m geschneit?
danke Andreas für deinen Archiv-Rückblick. Ja, das war dann wohl am 1.6.1962, da hat's in Burgdorf, auf 560m, geschneit. Liegengeblieben war wohl kaum etwas, aber es war dennoch ein markantes Ereignis.
Gruss Willi
Re: FCST Winterrückfall 24.05.2013
Verfasst: Di 21. Mai 2013, 09:54
von Rontaler
Hallo,
Das wird eine knappe Angelegenheit! Sollte es während der kritischen Phase (erste Nachthälfte auf Freitag) noch verbreitet Niederschlag haben, könnten selbst leicht erhöhte Hügel ganz kurz weiss überzogen werden.
Engelberg und Einsiedeln mit je 5 cm zur Morgenmessung?
Für (nasse) Flocken bis in tiefe Lagen sind die Taupunkte etwas zu hoch.
Re: FCST Winterrückfall 24.05.2013
Verfasst: Di 21. Mai 2013, 11:13
von Andreas -Winterthur-
Ja der Trog kommt zu frontal aus NW rein. Zu labile Schichtung für Schnee bis runter. Würde der Trog nur ein wenig weiter westlich runterziehen, hätten wir wieder ein Gegenstrommuster mit Niederschlagsabkühlung und Schne bis in die NIederungen. Sowieso wohl die einzige Lage, welche zu dieser Saison noch Schnee bis in tiefste Lagen produzieren kann.
Hier noch zwei old school "GRUB's" (ältere Semester kennen die Abkürzung aus der guten alten Zentralanstalt Zeit

):
(Quelle: MeteoSchweiz)
Sowohl der Neuschnee vom 29.5.1961 als auch der vom 2.6.62 basieren auf Gegenstrommuster. Mit Blick auf das Sondierungsprofil fällt auf, das die 850er Temperaturen beim Mai Fall kaum <0°C waren. Umso beachtlicher die rund -4°C am 2.6.62 01 Uhr (noch keine Sommerzeit!)
Gruss Andreas
Re: Träume 2013
Verfasst: Di 21. Mai 2013, 12:36
von Giovanni (Kriens bei Luzern)
Willi hat geschrieben:Hat's nicht am 1.6.1961 bis auf 500m geschneit? Wäre echt Zeit, diesen "Rekord" zu toppen.
Gruss Willi
Salü Willi and @ all
Es war definitiv der 1. Juni 1962. Es war eines der spektakulärsten und einprägendsten Wetterereignisse die ich in meiner Jugendzeit erlebte. Dieser Freitag begann sonnig und wie ich mich zu erinnern glaube, nicht übermässig warm. Gegen Mittag zogen Wolken auf. Es wurde rasch dunkel im Pilatusland. Es begann zu blitzen und zu donnern. Der Tag wurde allmählich zur Nacht, wir sassen beim Mittagessen und mussten das Licht anmachen, auch die Strassenbeleuchtung schaltete sich ein. Dann begann es wie aus Kübeln zu schütten, begleitet von Blitz und Donner und ein paar Sturmböen. Der Wind liess dann rasch nach, es goss aber intensiv weiter. Schon bald stellte ich erstaunt fest, dass sich Schneeflocken in den starken Regen mischten. Dann ging es schnell, der Regen ging in reinen, äusserst ergiebigen Schneefall über. Innert kurzer Zeit präsentierte sich die ganze Landschaft in weiss, man wähnte sich im tiefsten Winter, sogar die Strassen waren weiss. Nach ca. einer halben Stunde liess der intensive Schneefall nach, das Wetter beruhigte sich allmählich wieder. Wieviel Schnee lag kann ich nur schätzen: es müssten 5 bis 10 cm gewesen sein. Die Schäden durch Schneebruch in den Parkanlagen in Luzern und in den Wäldern der Region waren jedenfalls enorm. Vielleicht kann ja einer unserer versierten Wetterprofis in den Tiefen seiner Archive stöbern. Wäre interessant zu wissen was die Daten, insbesondere die Regenmenge an diesem 1. Juni 1962 aussagen.
Im Juni 1975 erschien in der damaligen Tageszeitung LNN (Luzenrer Neueste Nachrichten) eine Kolumne über das im Mai und Juni zu erwartende Wetter, in der explizit das Ereignis im Juni 1962 erwähnt wurde. Ich habe das aus meinem Archiv hervorgekramt und möchte es euch nicht vorenthalten.

Viele Grüsse
Giovanni
Re: FCST Winterrückfall 24.05.2013
Verfasst: Di 21. Mai 2013, 12:46
von Andreas -Winterthur-
Hallo Giovanni
Danke für die spannenden Berichte. Niederschlagssumme Luzern siehe oben

.
(Schnee- und Niederschlagsmessungen am Morgen des 2. Juni beziehen sich auf die vergangenen 24 Stunden)
Gruss Andreas
Re: FCST Winterrückfall 24.05.2013
Verfasst: Di 21. Mai 2013, 13:44
von Giovanni (Kriens bei Luzern)
@Andreas
Super, danke für die Daten. Beim Anblick dieser Nostalgie-Karten kommt Wehmut auf;-))
Lg Giovanni
Re: AW: FCST Winterrückfall 24.05.2013
Verfasst: Di 21. Mai 2013, 14:47
von Chicken3gg
Von Gewitter ist die Rede. Wie wäre es mit einer 2cm dicken Graupel bzw Hagelschicht? Damals 1962 statt Schnee?
Re: AW: FCST Winterrückfall 24.05.2013
Verfasst: Di 21. Mai 2013, 15:12
von Rontaler
Chicken3gg hat geschrieben:Von Gewitter ist die Rede. Wie wäre es mit einer 2cm dicken Graupel bzw Hagelschicht? Damals 1962 statt Schnee?
@ Cédric: Negativ. Zeitzeuge (Giovanni) vorhanden, insofern ist diese Frage hinfällig.

Zudem steht die Zahl 2 für die Temperatur und nicht die gemessene Schneehöhe.
Re: AW: FCST Winterrückfall 24.05.2013
Verfasst: Di 21. Mai 2013, 15:43
von Chicken3gg
Rontaler hat geschrieben:Chicken3gg hat geschrieben:Von Gewitter ist die Rede. Wie wäre es mit einer 2cm dicken Graupel bzw Hagelschicht? Damals 1962 statt Schnee?
@ Cédric: Negativ. Zeitzeuge (Giovanni) vorhanden, insofern ist diese Frage hinfällig.

Zudem steht die Zahl 2 für die Temperatur und nicht die gemessene Schneehöhe.
Ja, aber das Gewitter war jedenfalls nicht ohne. Abgebrochene Zweige, umgeworfene Bäume (falls richtig interpretiert) für ein Gewitter bei 2°C
Meine 2 bezog sich nicht auf irgendetwas, sondern war eine Mutmassung, dass die Region Luzern grossflächig von Graupel bedeckt wurde. Ob 1, 2 oder 3cm sei dahingestellt. Aber wenn die Temperatur bei 2°C lag, müsste es ja übelst runterleeren, damit Schnee liegen bleibt!?
Re: FCST Winterrückfall 24.05.2013
Verfasst: Di 21. Mai 2013, 16:06
von HB-EDY