Seite 3 von 12

Re: Gegenstromlage Fr./Sa. 19./20.04.2013

Verfasst: Do 18. Apr 2013, 22:19
von Andreas -Winterthur-
@ Urbi: Scheint mir eine etwas eigenartige Luftmassenqualifikation der EUMETSAT zu sein. Subtropisch wird da offenbar nicht von Tropisch unterschieden. Respektive "tropisch" wird so wie ich das interpretiere als "Ecuat (orial?) bezeichnet.

Gruss Andreas

Re: Gegenstromlage Fr./Sa. 19./20.04.2013

Verfasst: Do 18. Apr 2013, 22:33
von Cyrill
Marco (Stettfurt) hat geschrieben: "cold conveyor belt"
Um in diesem Thread etwas Platz zu sparen und den Fragen um dieses interessante Thema Raum zu geben, habe ich in "Wissenswertes" einen Thread eröffnet - u.a. mit ein paar älteren verlinkten Beiträgen aus dem Forum.....
http://www.sturmforum.ch/viewtopic.php?f=3&t=8710

@ Andreas (Winterthur)

Ich habe den Termin morgen Abend abgesagt. Bin also sozusagen in den Startlöchern. NS-Summe auch bei WRF nur punktuelle sehr hoch:
Bild

Cosmo 2 reagiert auch nicht schlecht ;-):

Bild

Gruss Cyrill

Re: Gegenstromlage Fr./Sa. 19./20.04.2013

Verfasst: Do 18. Apr 2013, 22:37
von Alfred
Sali zäme

Wir reden hier aber nicht über das vergangene Wetter, sondern über das, was ab Freitag Mittag los sein wird :unschuldig: !

Bild
Gruss, Alfred

Re: Gegenstromlage Fr./Sa. 19./20.04.2013

Verfasst: Fr 19. Apr 2013, 00:01
von Urbi
12 stündlicher Niederschlag ab Freitag Mittag 12:00UTC . Bis Samstag 00:00UTC
Bild :mrgreen:
Bild

Trajektorien Raum Locarno per 20.04--00:00 UTC
GFS
Bild
Bild



Gruss
Urbi

Re: Gegenstromlage Fr./Sa. 19./20.04.2013

Verfasst: Fr 19. Apr 2013, 03:02
von Cyrill
Hoi Urbi

Deine erste Karte ist die 12h-Summe, IT + 36h bis VT 00z am 20.04.13, rechnet aber die 12h-Summe accumulated 6 Stunden vor und 6 Stunden nach VT zusammen, d.h. von 18z (19.04.13) bis 06z (20.04.13). Da aber bereits um 15z die ersten Staffeln das Tessin erreichen und danach die beinahe quasistationäre Auslöse im Raum Comersee ab ca. 18z erfolgt, wäre eine accumulated precipitation-Karte über den gesamten Zeitraum interessant. Nun, ich habe aber keine ECMWF-Karte gefunden, wie Du sie gepostet hast.
Könntest Du den Link dazu hier posten? Vielen Dank und Gruss
Cyrill

Re: Gegenstromlage Fr./Sa. 19./20.04.2013

Verfasst: Fr 19. Apr 2013, 03:53
von Urbi
Salü Cyrill

Ich habe auf der ECMWF-Seite auf das Banner links oben geklickt; und "Flutsch"- da war die Karte. Ich habe natürlich sofort zugegriffen.
Es grenzt manchmal an Zauberei, wie Mensch :) dort zu Informationen kommt.( Wenn Mensch dieselben dann auch noch richtig interpretiert :) )
Die Karte ist übrigens wieder im Hut verschwunden.
+   ECMWF
+    BOLAM    MOLOCH
Gruss Urbi

Re: Gegenstromlage Fr./Sa. 19./20.04.2013

Verfasst: Fr 19. Apr 2013, 05:27
von Cyrill
Tja, nicht jeder hat so ein Hut ;) Danke jedenfalls vorallem für den Bolam-Link. Der ist Gold wert!

Gruss Cyrill

Re: Gegenstromlage Fr./Sa. 19./20.04.2013

Verfasst: Fr 19. Apr 2013, 07:17
von Andreas -Winterthur-
Morgen

Die Isothermie nächste Nacht scheint tatsächlich durch die starke Bise in den unteren Schichten gestört zu werden. Sieht man auch an den TMin im MOS-MIX: Hoernli -3 und Tänikon +3 Grad. Bleibt trotzdem spannend in Bezug auf die Schneefallgrenze. @Cyrill (falls du immer noch, oder wieder wach bist ;) ): 15-21 UTC rechnet COSMO-2 ebenfalls hohe Niederschlagspeaks im Süden. Vielleicht später mehr dazu.

Gruss Andreas

Re: Gegenstromlage Fr./Sa. 19./20.04.2013

Verfasst: Fr 19. Apr 2013, 10:11
von Rontaler
Hoi,

Die ZAMG rechnet nach wie vor mit 10-15 cm Neuschnee entlang der Voralpen, und dies bis in tiefe Lagen.

Bild
Quelle: http://www.bergfex.ch

Ich gebe diesem Szenario wenig bis keine Chancen. Hier wird wohl die Topografie des der Modelldaten/Gitterpunkte (GFS oder EZ?) einige 100 m zu hoch angesetzt sein, sprich Luzern käme wohl um 800-1000 statt 435 m zu liegen. Zudem rechnet das Modell wahrscheinlich mit isothermen Verhältnissen, die wie weiter oben beschrieben an offenen Stationen, die dem Nordwest- bis Nordostwind ausgesetzt sind, volle Durchmischung erlauben.

Immerhin, sollte der Wind während den Abend- und Nachtstunden in den untersten Luftschichten wider Erwarten nicht durchgreifen, würde das zugepflotschte Autos, Hausdächer und Sträucher bedeuten, auch im Flachland... 0°C (früher Nachmittag) bis -4°C (Mitternacht Samstagmorgen) auf rd. 1'520 m gpdam reichen bei voller Durchmischung für Schneefall bis knapp < 700 m (gesetztenfalls die 850 hPa Temp. ist bei den minimalen -4°C).

Anbei eine kleine Rechentabelle mit den zu erwartenden Temperaturen bei voller Durchmischung, ausgehend von den 850 hPa Temperaturwerten:

Bild
Quellen: WRF, Taupunktrechner, eigene Bearbeitung
Verwendete Kennzahlen: 850 hPa Temp/gpdam -4 bis 0°C, 0.7 K feuchtadiabatischer Temperaturgradient pro 100 m, 95 % Luftfeuchtigkeit

Die Schneefallgrenze dürfte demnach zwischen tiefen Lagen und 700 m pendeln.


Gruss

Re: Gegenstromlage Fr./Sa. 19./20.04.2013

Verfasst: Fr 19. Apr 2013, 10:42
von Andreas -Winterthur-
@Cyrill:

Hier noch 2 Komposit-Karten (COSMO-2 und grösserer Ausschnitt COSMO-7 für heute Nachmittag und Abend (Für Samstag sieht es bei den COSMO-7 Konvektiv-Parametern nicht allzu spannend aus für Genua; aber ist natürlich nur eine Auswahl von Parametern):

Bild

Bild

Quelle: MeteoSchweiz

Blitze schon jetzt in der Gegend Domodossola/Verbania. Wenn man die die Gesamtsummen und die Verteilung bis morgen anschaut, erinnert mich die Lage an unseren Ausflug letzten September an den LM:
Bild


@all:
Wäre wohl gut, langsam einen NCST Thread zur Gegenstromlage zu eröffnen.

Gruss Andreas