Seite 3 von 7

Re: 2011 wärmstes Jahr seit Beginn Temperaturmessung???

Verfasst: Di 13. Sep 2011, 13:36
von Uwe/Eschlikon
hast du auch Vergleichsdaten zur Periode 1961-1990 zur Hand und könntest dann die jeweiligen Abweichungen miteinander vergleichen? Das wäre (aus meiner Sicht) interessant
Excel macht (fast) alles möglich :-D

Der Vergleich der Abweichungen in Zürich sieht so aus (1911-2010 zu 1961-1990):
Jan.: -0.4°C zu -0.5°C (2011 +1.2°C)
Feb.: +0.8°C zu +0.9°C (2011 +2.7°C)
März: +4.5°C zu +4.2°C (2011 +6.6°C)
Apr.: +8.1°C zu +7.8°C (2011 +12.7°C)
Mai: +12.6°C zu +12.1°C (2011 +15.3°C)
Juni: +15.7°C zu +15.2°C (2011 +16.8°C)
Juli: +17.7°C zu +17.6°C (2011 +16.5°C)
Aug.: +17.0°C zu +16.7°C (2011 +19.2°C)

Der Vergleich der Perioden zeigt nur realtiv wenig Abweichungen, max. 0.5°C war die Periode 1961-90 kälter als die der letzten 100 Jahre.

Gruss, Uwe

Re: 2011 wärmstes Jahr seit Beginn Temperaturmessung???

Verfasst: Di 13. Sep 2011, 13:38
von Uwe/Eschlikon
@chicken3gg
jetzt war ich schneller als Du... ;)
Ok, die Vergleichsperiode 1981-2010 liefere ich noch nach

Gruss, Uwe

Re: 2011 wärmstes Jahr seit Beginn Temperaturmessung???

Verfasst: Di 13. Sep 2011, 14:06
von Chicken3gg
Uwe/Eschlikon hat geschrieben:@chicken3gg
jetzt war ich schneller als Du... ;)
Ok, die Vergleichsperiode 1981-2010 liefere ich noch nach

Gruss, Uwe
danke. ich dachte eben schon, dass 1961-1990 zu 1911-2010 nicht besonders unterschiedlich sein werden (die kälteren Jahre anfangs 20. Jahrhundert gleichen in etwa die warmen gegen Ende bzw. anfangs 21. Jh aus).

Re: 2011 wärmstes Jahr seit Beginn Temperaturmessung???

Verfasst: Di 13. Sep 2011, 14:10
von stefano (Ennetmoos)
Der Juni war zu trocken?? finde ich nicht! zumindest hier im Kanton Nidwalden.

Es gab hier insgesamt 17-18 Regentage!

Re: 2011 wärmstes Jahr seit Beginn Temperaturmessung???

Verfasst: Di 13. Sep 2011, 14:15
von Uwe/Eschlikon
Hallo nochmals

1911-2010 / 1961-90 / 1981-2010 (2011)

Jan.: -0.4°C / -0.5°C / +0.3°C (+1.2°C)
Feb.: +0.8°C / +0.9°C / +1.3°C (+2.7°C)
März: +4.5°C / +4.2°C / +5.3°C (+6.6°C)
Apr.: +8.1°C / +7.8°C / +8.8°C (+12.7°C)
Mai: +12.6°C / +12.1°C / +13.3°C (+15.3°C)
Juni: +15.7°C / +15.2°C / +16.4°C (+16.8°C)
Juli: +17.7°C / +17.6°C / +18.6°C (+16.5°C)
Aug.: +17.0°C / +16.7°C / +18.0°C (+19.2°C)

Gruss, Uwe

Re: 2011 wärmstes Jahr seit Beginn Temperaturmessung???

Verfasst: Di 13. Sep 2011, 20:12
von Rontaler
Hoi zäme

Das Jahr 2011 ist bisher viel zu warm, Zustimmung. Nimmt man jedoch die Periode September 2010 - August 2011 fällt auf, dass diese Periode gar nicht so viel zu warm ist. Nachfolgend die Aufstellung für Buchrain (458 m.ü.M.) im Kanton Luzern:

Bild
Quelle & Copyright: Private Wetterstation Buchrain (http://www.rontalwetter.ch)

Wir sehen, 9.9 vs. 8.7 ist nicht die Welt, zumal die Referenzperiode bereits vor 21 Jahren zu Ende ging!

Nimmt man allerdings nur das Jahr 2011 zur Hand, sieht die Situation wesentlich "wärmer" aus:

01.01.2011 - 13.09.2011: 12.31 °C :shock:

So gesehen ist das Jahr 2011 also 1.4 K wärmer als das Jahr 1994 (das wärmste Jahr aller Zeiten)!

Gruss
Rontaler

Re: 2011 wärmstes Jahr seit Beginn Temperaturmessung???

Verfasst: Fr 21. Okt 2011, 16:34
von Rheintaler
Hallo zusammen

Zumindest der Oktober scheint in weiten Teilen von Nord- und Mittelbünden sowie im Engadin im Vergleich zur Normperiode 1961-1990 "zu kalt" auszufallen. Derzeit liegt die Durchschnittstemperatur in Chur noch 0,4°C, in Disentis 0,3°C und in Davos 0,2°C über dem Normwert, in Samedan misst man keine Abweichung. Wegen der klaren und kalten Nächte in den nächsten Tagen schätze ich aber, dass das Temperaturmittel an den besagten Messstationen bis Ende Monat deutlich unter die Norm fällt. Interessant zudem, wie in fast allen anderen Landesteilen der Schweiz bis anhin eine markant positive Temperaturabweichung gemessen wurde. Ein paar Müsterchen: Lugano +2,7°C, Sion +2,1°C, Genf +1,9°C, Luzern +1,8°C, Zürich-Kloten +1,5°C, St. Gallen +1,2°C und Basel-Binningen +2,1°C. Als mögliche Erklärung für die Bündner "Kälteinsel" kommt aus meiner Sicht die Niederschlagsabkühlung am 08. Oktober in Frage. Was meinen die Experten?

Quellen: Meteoschweiz (Normwerte), SF Meteo Wettermelder (aktuelle Werte)

Gruss
Roman

Re: 2011 wärmstes Jahr seit Beginn Temperaturmessung???

Verfasst: Fr 21. Okt 2011, 16:41
von Christian Schlieren
@Reintaler

Hmm ein einziger Tag an dem es ein paar Grade kälter wahr kan ja wohl kaum das Monatsmitel Singifikant beeinflussen.
Ich denke eher das es im Mittelland vieleicht überdurchschnittlich sonnig wahr.

Gruss

Re: 2011 wärmstes Jahr seit Beginn Temperaturmessung???

Verfasst: Fr 28. Okt 2011, 14:41
von Joachim
Hoi

für die defintive TT-Bilanz müssen wir wohl noch bis am Montag warten ... die Niederschlagsbilanz vom Oktober 2011 ist aber auch noch spannend:

https://www.facebook.com/meteocentrale.ch

Bild
Radarregensumme Oktober 2011

Grüsslis

Joachim

Re: 2011 wärmstes Jahr seit Beginn Temperaturmessung???

Verfasst: Fr 28. Okt 2011, 16:07
von Tinu (Männedorf)
Kleine Ergänzung zum Oktober aus regionaler Sicht: Hier am mittleren/oberen Zürichsee läufts wohl darauf hinaus, dass der Oktober ziemlich "normal" ausfallen wird. Der Temperaturüberschuss beträgt derzeit etwa 0,5 Grad. Wenn ich mir die kommenden Tage so ansehe, dürfte sich daran nicht mehr sehr viel ändern. Unter Umständen reduziert sich das Plus sogar noch etwas.

Die angesprochene Bündner Kälteinsel dürfte wohl darauf zurückzuführen sein, dass sich die jeweils bei den wenigen, aber markanten Kaltlufteinbrüchen herangeführten Luftmassen in der "Pünt" einfach besser halten konnten. Sprich die Kaltlufteinbrüche sorgten dort für längere Kaltphasen mit Nachtfrösten als auf der Alpennordseite, wo jeweils kurz nach den Kaltlufteinbrüchen ziemlich rasch wieder wärmere Luftmassen herangeführt wurden. Die Theorie ist aber nicht verifiziert, sondern kommt aus dem hohlen Bauch.