Seite 3 von 6
Re: FCST, 24.-26.04.11, gewittrige Niederschläge
Verfasst: So 24. Apr 2011, 15:57
von Thomas, Belp
Ärgerlich, es sieht leider wirklich nach Flop aus heute. Die Action spielt mehrheitlich ausserhalb unseres Landes...
Wenn ich mich so umschaue, sind hier nur "harmlose" Quellwolken zu sehen. Irgendwie ist der Pfupf draussen. Oder es ist einfach wirklich dermassen trocken, dass schlicht nicht genug Feuchte aufsteigen kann.
Hier ist es übrigens der 20. Tag aneinander ohne Regen! Die Kaltfront am 12.4. brachte hier nichts Messbares.
Re: FCST, 24.-26.04.11, gewittrige Niederschläge
Verfasst: So 24. Apr 2011, 16:04
von Silas
Hallo zäme
Das 11Z Sounding von Payerne schaut hochexplosiv aus. Wir die Auslösetemperatur von ca. 17 °C erreicht, ist fertig mit dem für Thermikflieger schönen Anblick kleiner Cumuli: Dann geht's rauf bis zur Tropopause auf ca. 10 km, da die Atmosphäre weitgehend feuchtneutral geschichtet ist. Wäre nun noch anständig Windscherung im Spiel, könnte es durchaus gefährlich werden.
Bitte korrigiert mich, wenn ich da etwas übersehe.
http://www.sturmforum.ch/forum_uploads/ ... s_frei.gif
Quelle:
http://www.severeweather.ch/sounding_europe.aspx
Gruss bei Takt 16,3 °C,
Silas.
Re: FCST, 24.-26.04.11, gewittrige Niederschläge
Verfasst: So 24. Apr 2011, 17:12
von Dani (Niederurnen)
Hoi zäme,
Anhand der Entwicklungen die alle jenseits der Landesgrenzen stattfinden während hier gar nichts passiert gehe ich davon aus das der Zug für heute abgefahren ist. Es scheint mir auch nicht mehr so schwül, ev. schon abtrocknen durch Bise.
Gruss Dani
Re: FCST/NWCST, 24.-26.04.11, gewittrige Niederschläge
Verfasst: So 24. Apr 2011, 18:20
von crosley
Holla die Waldfee!
Die Zelle bei Waldshut/Tiengen, ist meine Erste Gewitterwolken-Sichtung im 2011! Das ist ja mal ein Anfang!
Schöne Zelle, sogar mit einem kleinen Eisschirm (franst aber schon aus). Zurzeit schiessen gerade an drei Stellen um die Zelle herum neue Türme herauf, wenn das so konfus weiter geht, wird Sie sich nicht lange halten können....
Ehrlich gesagt, habe ich die konvektive Entwicklung im Raum Aarau bereits abgeschrieben gehabt. Bereist in den frühen Nachmittag hatte man das Einsetzten der Bise in Bodennähe gut bemerkt und die Luftfeuchtigkeit sank dabei spürbar. Nun ich lasse mich gerne überraschen, vielleicht schafft es die Zelle ja in meine Nähe!
Schöne Ostern noch, euch allen!
Grüsse Crosley
Re: FCST/NWCST, 24.-26.04.11, gewittrige Niederschläge
Verfasst: So 24. Apr 2011, 20:17
von Leipziger17
Das war heute wirklich ein ziemlicher Flop,
mir ist es so vorgekommen das um der Schweiz eine Barriere war und es einfach nicht herziehen wollte
Ich hoff ja mal das es eventuell nächste Woche noch was gibt
Re: FCST/NWCST, 24.-26.04.11, gewittrige Niederschläge
Verfasst: So 24. Apr 2011, 21:03
von Damaro, Bern
Kaum stehe ich auf dem Fussballplatz mit Kamera und Stativ bereit, löst sich die Zelle bei Muri auf und erreicht die Stadt Bern nicht.

Ein typisches Bild, dass sich bereits in den letzten Jahren immer wieder präsentierte. Wenigstens habe ich einen Rumpler in der Ferne gehört, also ist für mich die Saison halbwegs eröffnet
Mein Spotterplatz: (zwar eine ältere Aufnahme, aber es sieht immer noch fast gleich aus

)

Quelle:
http://www.stades.ch/Weissenstein-photos.html
Re: FCST/NWCST, 24.-26.04.11, gewittrige Niederschläge
Verfasst: So 24. Apr 2011, 21:11
von Stefan im Kandertal
Ich habs gut getroffen. Auf der Heimfahrt beste Schauerstimmung. Wichtrach hatte auch nass

. Thun nichts, dann wieder nass, Spiez und der ganze Rest nichts. Der Schauer in der Gantrischecke ist immer noch da.
Kandersteg hatte wohl einen nicht messbaren Schauer. Hat ein paar Feuchte Stellen. Immerhin wars kühl heute. Tmax 15,1, meist nur 14

Re: FCST/NWCST, 24.-26.04.11, gewittrige Niederschläge
Verfasst: So 24. Apr 2011, 23:05
von Silas
Hallo zäme
Heute Nachmittag konnten sich im Emmental einige Cu med entwickeln. Diese sanken allerdings mit einsetzender Bise gegen mehrheitlich 17 Uhr wieder in sich zusammen.
Belpbergcumuli mit Schattenwurf:
Dafür entwickelten sich Richtung Thun einige Zelle, wobei eine um Wichtrach und westlich davon etwas Niederschlag brachte. Von Münsingen aus war zwischenzeitlich relativ häufiges Donnern zu vernehmen. Säschu und ich nahmen einen Anlauf, mussten jedoch bald feststellen, dass abgesehen von einigem Getröpfel nicht wirklich viel übrig geblieben war. Da wir nicht recht wussten, ob sich Richtung Stockhorn etwas zusammenbraute, positionierten wir uns in der Region Burgistein und - siehe da - in kurzer Zeit folgten zwei Blitze. Nun richteten wir uns ein. Säschu mit dem IR-Auslöser, ich alle 10s mit einem manuellen Druck auf den Auslöseknopf, so das Szenario während 15min. Nun gaben wir dem "Gewitter" noch 5min. Es kam, wie es kommen musste: Die 5min verstrichen ohne jegliche Elektrizität. Ich legte die Kamera beiseite, währenddem Säschu den IR-Auslöser auszog - 3s später leuchtete der Himmel Richtung Stockhorn hell auf

...
Naja, wir hatten jedenfalls unseren Spass und eine gemütliche Sonntagsfahrt

.
Liebe Grüsse Silas
Re: FCST/NWCST, 24.-26.04.11, gewittrige Niederschläge
Verfasst: So 24. Apr 2011, 23:22
von Reto Arosa/ZH/SO
In Arosa reichte es heute Abend für einen frühsommerlichen Regenguss-Volltreffer - brachte immerhin 5,6 Liter und die Abkühlung von 10 auf 5 Grad.
Allen einen sonigen Ostermontag
Gruss Reto
Re: FCST/NWCST, 24.-26.04.11, gewittrige Niederschläge
Verfasst: So 24. Apr 2011, 23:33
von deleted_account
Heute hatte ich leider auch (fast) kein Glück. Wir waren im Jura, in Porrentruy und Bure unterwegs. Von Bure aus beobachteten wir wunderschöne Culumunimbuswolken und auch andere Quellungen in einer Linie. Wir entschlossen uns nach einer Weile nach Frankreich rüber zu fahren zu den Vogesen. Anschliessend waren wir sehr nah dran und fuhren auf den Mont Bonnet von wo aus wir alles gut beobachten konnten. Sehr schöne Konvektion hatte es gegeben und es hat sich auch schon Eiskristalle gebildet, doch von Wind, Energie etc war nix zu sehen/hören. Nur zwei bis drei Donnergrollen und ein kleiner Blitz war alles, was uns geboten wurde...
Danach zerfiel die Zelle wieder in sich selbst und regnete die gesamte noch vorhandene Energie aus. Naja, immerhin war es ein Anfang.
Gruss
Dominic