Seite 3 von 5
Re: 14.04.2011 - 19.04.2011: Frühlingswetter (mit Bise kühl)
Verfasst: Sa 16. Apr 2011, 23:06
von Leipziger17
Chicken3gg hat geschrieben:Leipziger17 hat geschrieben:Hier ist es heute schön warm

, einglück geht nur leichter Wind bei stärkerer Bise würde es auch kühler sein
Könnte mir einer die Pegelstände der Aare zwischen Solothurn (Stadt) und Olten zeigen ?
Gruss L17
Dazwischen gibts keine offizielle Messstation vom BAFU
Aber Aare Murgenthal (7 Tage Diagramm)
http://www.hydrodaten.admin.ch/lhg/2063_7.PDF
Aare bei Brugg (7 Tage und 40 Tage)
http://www.hydrodaten.admin.ch/lhg/2016_7.PDF
http://www.hydrodaten.admin.ch/lhg/2016_40.PDF
Dass die Flüsse wenig Wasser führen sehe ich auch. Aber sie führen nicht wirklich weniger als z.B. im Februar oder März dieses Jahres.
Klar, die Pegel sollten auf den Sommer hin ansteigen, aber eine extrem brenzlige Situation sehe ich (momentan) noch nicht.
Ich sehs halt nur hier (Region Basel), der Rhein war z.B. Anfang März nochmals 15cm tiefer als jetzt:
http://www.hydrodaten.admin.ch/lhg/2289_40.PDF
Danke für die Seiten

..
Sowie es jetzt aussieht werden nächste Woche bis 25 grad

Re: 14.04.2011 - 19.04.2011: Frühlingswetter (mit Bise kühl)
Verfasst: So 17. Apr 2011, 05:24
von Michi, Uster, 455 m
Herrlicher Monduntergang mit Dämmerung auf dem Piz Corvatsch:

Re: 14.04.2011 - 19.04.2011: Frühlingswetter (mit Bise kühl)
Verfasst: So 17. Apr 2011, 06:48
von Thomas Jordi (ZH)
@Leipziger: Wie bereits erwähnt worden ist, hat die Aare in Solothurn keinen BAFU-Pegelmesser. Dem würde auch etwas langweilig, denn die Aare in Solothurn ist gestaut durch das Kraftwerk Flumenthal. Irgendwo, sei es in einem Gesetz, in einer Konzession oder so ist verankert. dass der Pegel in Solothurn immer einen fixen Wert haben muss, der glaube ich 426 m. ü. M. beträgt (natürlich mit kleinem Schwankungsbereich). So verändert sich in Solothurn nur die Fliessgeschwindigkeit, die aber durchaus beachtlich. (Lässt sich hervorragend an den Pfeilern der Wengibrücke beobachten)
Re: 14.04.2011 - 19.04.2011: Frühlingswetter (mit Bise kühl)
Verfasst: So 17. Apr 2011, 12:55
von Cyrill
....."....und täglich grüsst das Murmeltier."

>
http://de.wikipedia.org/wiki/Und_t%C3%A ... Murmeltier
Immerhin steht eine Abschwächung der Bise in Aussicht, die sich bis Ostern im Nordosten noch halten wird.
Mit verstärkter Föhntendenz ab 19.04.2011 steigen in der Zentralschweiz, am Alpenrand und in der Nordwestschweiz die Temperaturen wieder bis an die 20° Grad Celsius-Marke an.
Gruss Cyrill
Re: 14.04.2011 - 19.04.2011: Frühlingswetter (mit Bise kühl)
Verfasst: So 17. Apr 2011, 13:19
von Yves Karrer
Guten Tag
Na da herrscht mal richtiges Hochdruckwetter im Engadin:
http://www.engadin.stmoritz.ch/winter/de/#weather --> aktuelle Tageswerte --> Samedan-Flugplatz -->
1507 Hectopascal

Re: 14.04.2011 - 19.04.2011: Frühlingswetter (mit Bise kühl)
Verfasst: So 17. Apr 2011, 13:49
von emu
..erste Waldbrände in Bern und Umgebung wegen der Trockenheit:
http://www.20min.ch/news/bern/story/Ers ... t-30280707
ev. könnte man ja nun doch einmal langsam einen eigenen Thread eröffnen zum Thema Trockenheit?
Re: 14.04.2011 - 19.04.2011: Frühlingswetter (mit Bise kühl)
Verfasst: Mo 18. Apr 2011, 05:49
von Michi, Uster, 455 m
Hochnebel im Oberengadin: Blick vom Murtel auf das Nebelmeer mit Vollmond im SW und Dämmerung gegenüber:

Re: 14.04.2011 - 19.04.2011: Frühlingswetter (mit Bise kühl)
Verfasst: Mo 18. Apr 2011, 09:54
von Alex-4900
Hallo Zusammen
Bezüglich der Wasserstände der Jurarandseen und der Aare, habe ich einen Kollegen gefragt, welcher dort fischt. Er meinte, dass es gemäss Konventionen einen minimal und einen maximal Pegel bei Murgenthal gibt, welcher eingehalten werden muss. Deshalb fliesst seit Anfang Jahr immer mehrheitlich gleichviel Wasser die Aare runter. Da die Seen aber weit unter dem eigentlichen Stand waren, wurden diese in den letzten Wochen ein wenig gefükllt. Immer so, dass in der Aare noch der minimal Pegel eingehalten werden konnte. Deshalb stiegen die drei Seen, welche sich ja in alle Richtungen ausgeleichen lassen ein wenig an.
Gruss Alex-4900
Re: 14.04.2011 - 19.04.2011: Frühlingswetter (mit Bise kühl)
Verfasst: Mo 18. Apr 2011, 13:19
von emu
Re: 14.04.2011 - 19.04.2011: Frühlingswetter (mit Bise kühl)
Verfasst: Mo 18. Apr 2011, 14:00
von Stephan
Ciao zämä
Es gibt folgende Stellschrauben, wie die Wasserführung der Aare unterhalb des Bielersees beeinflusst werden kann/darf:
a. Eine Reguliervorschrift für den Bielersee von 1980/82 (Linienreglement)
Im Wesentlichen besagt diese, dass für jeden Tag im Jahr (Rücksichtnahme auf das natürliche Regime) und für jeden Wasserstand des Bielersees eine definierte Wassermenge abgelassen werden soll. Im Anhang ist die sog. Murgenthalerbedingung definiert, welche besagt, dass der Bielersee beim Wehr Port so reguliert werden soll, dass zusammen mit den unterhalb liegenden seitlichen Zuflüssen der Aare (v.a. Emme) der Abfluss bei Murgenthal 850 m3/s nicht überschreiten soll.
http://www.bve.be.ch/bve/de/index/wasse ... ng_JGK.pdf
http://www.bve.be.ch/bve/de/index/wasse ... sser_d.pdf
b. Prognoseregelung
Nach dem Hochwasser 2007 wurde die sogenannte Prognoseregelung als Ergänzung definiert. Basierend auf den hydrologischen Vorhersagen (welche wiederum diverse meteorologische Modelle als Input verwenden) wird der See vorausschauend bewirtschaftet.
http://www.news.admin.ch/NSBSubscriber/ ... /15128.pdf
http://www.bve.be.ch/bve/de/index/wasse ... erung.html
Bei beiden Ansätzen (Murgenthal-Bedinung und Prognoseregelung) ist das andere hydrologische Extrem, nämlich das Hochwasser im Fokus. Niederigwasser wird über das in a.) erwähnte Linienreglement abgefangen.
c. Kraftwerk Flumenthal --> Solothurner-Bedingung
Beschränkte Einflussmöglichkeiten hat man im Einflussbereich des Kraftwerkes Flumenthal, wo ein Referenzpegel von 426.00 m.ü.M. +-5cm eingehalten werden muss (Verantwortung der Kraftwerksbetreiber, Konzessionsauflage):
http://www.rittmeyer.com/domains/rittme ... 001_01.pdf
In allen Fällen ist der Zusatz wichtig, dass es sich trotz anthropogener Eingriffe um ein System handelt, welches durch die Natur überprägt werden kann - menschliche Machbarkeit hat ihre Grenzen und man kann die Aare bzw. den Bielersee nicht per Volksabstimmung dazu zwingen, sich innerhalb einer wünschbaren Bandbreite zu bewegen...
Aktuell sind die Jurarandseen sehr tief:
Hier übrigens noch die aktuelle Einschätzung des hydrologischen Vorhersagedienstes des BAFU (2x wöchentlich aufdatiert):
http://www.hydrodaten.admin.ch/lhg/hydroinf_d.pdf
Gruss, Stephan