Werbung
Kaltfront, 24.10.2010
-
Thomas Jordi (ZH)
- Beiträge: 890
- Registriert: Mi 26. Mai 2004, 08:54
- Geschlecht: männlich
- Wohnort: 8052 Zürich
- Hat sich bedankt: 4 Mal
- Danksagung erhalten: 244 Mal
Re: Kaltfront, 24.10.2010
..wir glauben Dir nicht mal, dass es regnet. In Reichenbach regnet es nie, es ist der trockenste Ort des Universums. Das ist doch altes Forumswissen. 
-
Philippe Zimmerwald
- Beiträge: 1637
- Registriert: Fr 17. Aug 2001, 14:05
- Wohnort: 3625 Heiligenschwendi
- Danksagung erhalten: 884 Mal
Re: Kaltfront, 24.10.2010
Also ich finde es sehr bemerkenswert, dass es in Reichenbach, dem trockensten Ort der Schweiz (übrigens noch viel trockener als Wichtrach) überhaupt regnet!
Tanzen jetzt die Leute nicht auf den Strassen und feiern ein Regenfest, so wie in anderen trockenen Orten der Welt? Falls nicht müsste umgehend ein Organisationkomitee gegründet werden: "Freude herrscht"!!
Grüsse
PS: Gestern hatte der Franzose am Gurnigel "Glück im Unglück":
" Gurnigel (Gemeinde Rüeggisberg): Auto von Strasse abgekommen
24. Oktober 2010
pkb. Auf der Gurnigelpassstrasse ist am Sonntagmittag ein Auto von der Strasse abgekommen und über eine Böschung gestürzt. Verletzt wurde niemand.
Am Sonntag, 24. Oktober 2010, etwa um 1200 Uhr fuhr ein Auto, das mit Sommerreifen versehen war, auf der mit Schnee bedeckten Gurnigelpassstrasse vom Berghaus in Richtung Gurnigelbad. In der ersten Haarnadelkurve rutschte das Fahrzeug links von der Strasse und überschlug sich. Der Wagen kam in einer Böschung auf dem Dach liegend zum Stillstand. Der Fahrer und die Beifahrerin konnten das Auto selbstständig verlassen und wurden nicht verletzt.
Das Auto erlitt Totalschaden.
Die Kantonspolizei Bern macht darauf aufmerksam, dass bei Fahrten in höhere Lagen die Ausrüstung des Fahrzeuges an die Strassenverhältnisse angepasst werden muss. Insbesondere ist es ratsam, Winterreifen zu verwenden und allenfalls Schneeketten mitzuführen."
Grüsse
PS: Gestern hatte der Franzose am Gurnigel "Glück im Unglück":
" Gurnigel (Gemeinde Rüeggisberg): Auto von Strasse abgekommen
24. Oktober 2010
pkb. Auf der Gurnigelpassstrasse ist am Sonntagmittag ein Auto von der Strasse abgekommen und über eine Böschung gestürzt. Verletzt wurde niemand.
Am Sonntag, 24. Oktober 2010, etwa um 1200 Uhr fuhr ein Auto, das mit Sommerreifen versehen war, auf der mit Schnee bedeckten Gurnigelpassstrasse vom Berghaus in Richtung Gurnigelbad. In der ersten Haarnadelkurve rutschte das Fahrzeug links von der Strasse und überschlug sich. Der Wagen kam in einer Böschung auf dem Dach liegend zum Stillstand. Der Fahrer und die Beifahrerin konnten das Auto selbstständig verlassen und wurden nicht verletzt.
Das Auto erlitt Totalschaden.
Die Kantonspolizei Bern macht darauf aufmerksam, dass bei Fahrten in höhere Lagen die Ausrüstung des Fahrzeuges an die Strassenverhältnisse angepasst werden muss. Insbesondere ist es ratsam, Winterreifen zu verwenden und allenfalls Schneeketten mitzuführen."
Zuletzt geändert von Philippe Zimmerwald am Mo 25. Okt 2010, 09:37, insgesamt 2-mal geändert.
Philippe Heiligenschwendi 1000m (ehemals Zimmerwald 899m)
-
Stefan im Kandertal
Re: Kaltfront, 24.10.2010
Mit unserer Ns Summe können wir auch diesmal nicht mit dem Mittelland mithalten ausser heute, naja es sind nicht wenige, die auch heute nasser sind und gestern auch schon. Auch im Kanton Bern allein gestern mehr hatten als wir gestern und heute zusammen
. Windsumme haben wir eine Menge
. Naja und im grossen und ganzen bin ich diesmal zufrieden. Meine es gab so viel Ns. Wie vorher im ganzen Monat, habe Schnee gesehen. In den letzten Jahren gabs oft genug im beo West nur trockene Kälte im Herbst. Diesmal aber hats reingehauen 
Zuletzt geändert von Stefan im Kandertal am Mo 25. Okt 2010, 10:59, insgesamt 1-mal geändert.
- Päsi (Wilen b. Wil)
- Beiträge: 573
- Registriert: Sa 7. Jun 2003, 14:47
- Geschlecht: männlich
- Wohnort: 9012 St. Gallen / 9535 Wilen
- Danksagung erhalten: 5 Mal
Re: Kaltfront, 24.10.2010
Oberhalb von St. Gallen gab es erneut 1-2cm Schnee (Pflotsch). Komisch, dass die SMA-Station in SG nichts gemessen hat. Die Schneegrenze lag bei rund 740m. Die Stadt blieb somit grün. MfG
Pascal, St. Gallen, 780m / Wilen bei Wil TG, 565m
-
Herez
Re: Kaltfront, 24.10.2010
kann bestätigen, dass st.gallen grün ist. Am morgen 0610 uhr waren die strassen schwarz aber für weisse autos hats noch gereicht. der pflotsch konnte jedoch ohne probleme mit dem scheibenwischer entfernt werden. Um ca. 0820 Uhr wandelte sich der Regen hier in Andwil (Nahe St. Gallen, Gossau SG) ca. 700müM für einigie Minuten in schneeregen um und wieder zurück.
So richtig schönes wetter um im büro zu arbeiten.
armi cheibe wo verossä schaffä mönd...
So richtig schönes wetter um im büro zu arbeiten.
-
Markus (Ennetbühl)
- Beiträge: 1430
- Registriert: Di 29. Apr 2003, 12:18
- Wohnort: Ennetbühl SG (935m)
- Danksagung erhalten: 21 Mal
Re: Kaltfront, 24.10.2010
Hoi zäme
Der Vollständigkeit halber noch ein paar Schneehöhen von heute morgen 8 Uhr von der SMA:
San Bernardino 38/40
Arosa 26/38
Disentis 25/25 (1197müm)
Adelboden 18/18
Säntis 10/56
Elm 7/7 (965müm)
Einsiedeln 3/3 (910müm)
Und vom SLF:
Stoos 33/42 (1280müm)
Oberiberg 14/14 (1080müm)
Juf 33/33 (2117müm)
In der Höhe siehts schon zimlich winterlich aus...
Elm:

Arosa:

War das die Einwinterung? Wohl nicht. Der Alpenraum gelangt zunehmend unter Hochdruckeinfluss, die 850er Temps steigen wieder in positive Bereiche und gegen Ende der Woche gelangen wir auf die Vorderseite eines Tiefs südlich von Island mit netter Warmluftadvektion mit deutlich positiven 850er Temps...
GFS Sa00z:

Und EZ Sa00z:

Dem Weiss wirds also grösstenteils nochmal an den Kragen gehen(<2000müm?)...weisser Nachschub ist nicht in Sicht, nur GFS bastelt seit einigen Läufen an einer NW Lage in ferner ferner Zukunft.
Gruss Markus
Der Vollständigkeit halber noch ein paar Schneehöhen von heute morgen 8 Uhr von der SMA:
San Bernardino 38/40
Arosa 26/38
Disentis 25/25 (1197müm)
Adelboden 18/18
Säntis 10/56
Elm 7/7 (965müm)
Einsiedeln 3/3 (910müm)
Und vom SLF:
Stoos 33/42 (1280müm)
Oberiberg 14/14 (1080müm)
Juf 33/33 (2117müm)
In der Höhe siehts schon zimlich winterlich aus...
Elm:

Arosa:

War das die Einwinterung? Wohl nicht. Der Alpenraum gelangt zunehmend unter Hochdruckeinfluss, die 850er Temps steigen wieder in positive Bereiche und gegen Ende der Woche gelangen wir auf die Vorderseite eines Tiefs südlich von Island mit netter Warmluftadvektion mit deutlich positiven 850er Temps...
GFS Sa00z:

Und EZ Sa00z:

Dem Weiss wirds also grösstenteils nochmal an den Kragen gehen(<2000müm?)...weisser Nachschub ist nicht in Sicht, nur GFS bastelt seit einigen Läufen an einer NW Lage in ferner ferner Zukunft.
Gruss Markus
Zuletzt geändert von Markus (Ennetbühl) am Mo 25. Okt 2010, 14:14, insgesamt 2-mal geändert.
- Michi, Uster, 455 m
- Beiträge: 2776
- Registriert: Fr 17. Aug 2001, 21:34
- Geschlecht: männlich
- Wohnort: 8610 Uster
- Danksagung erhalten: 281 Mal
Re: Kaltfront, 24.10.2010
Und wenns denn inneralpin wie bspw. hier in Davos nicht mehr mag, dann hilft man halt tüchtig nach, bis kein Wasser mehr fliesst:

Besser gehts mit Bisenstau im Appenzellerland. St. Gallen 7.9 mm, Ebnat-Kappel 5.8 mm in den letzten 3 Stunden. Gibt es Schneemessungen vom Gabris oder so?

Besser gehts mit Bisenstau im Appenzellerland. St. Gallen 7.9 mm, Ebnat-Kappel 5.8 mm in den letzten 3 Stunden. Gibt es Schneemessungen vom Gabris oder so?
Zuletzt geändert von Michi, Uster, 455 m am Mo 25. Okt 2010, 15:30, insgesamt 1-mal geändert.
-
Zumi (AI)
- Beiträge: 496
- Registriert: Fr 5. Feb 2010, 16:13
- Geschlecht: männlich
- Wohnort: Appenzell
- Hat sich bedankt: 31 Mal
- Danksagung erhalten: 98 Mal
Re: Kaltfront, 24.10.2010
Gemäss telefonischer Info von zu Hause schneit es seit heute morgen immer noch ununterbrochen und stark. Temperatur ganztags knapp unter Null. Schneehöhe: um 20 cm. Ich werde wohl heute abend als erstes die Schneefräse anwerfen (anfangs Winter freue ich mich jeweils noch darauf!). Ich könnte mir vorstellen, dass der Schnee an den Nordhängen auf 1000m/ü/m nicht mehr weggeht, auch wenn es nochmals richtig warm wird. Der Schnee von letzter Woche war auch erstaunlich zäh...
-
Stefan im Kandertal
Re: Kaltfront, 24.10.2010
Jo also hier ist heute der Wind ein Thema. Regelmässig über 40km/h in Böen. Spitze 48km/h am Nachmittag. Aber dann nach 15:00 keinen messbaren Ns. mehr. Aber es kamen immerhin 11mm heute zusammen.
Und eines ist nun klar. Es gibt auch hier einen Bisestau und zwar im oberen Kandertal. Noch um 17:30 Uhr ein ordentlicher Ns. Vorhang bis ins Tal Richtung Kandergrund blickend. In Frutigen ebenso ab Mitte Nachmittag nur noch wenig Ns. (Schauer). Also ist mehr als nur das Kiental wo es reinhaut bei solchen Lagen. Einmal gabs da ja 30mm und hier 8mm
.
Da kassiert womöglich Kandersteg manchmal noch ein paar extra cm gegenüber Adelboden
. Diese Seite ist nämlich deutlich heller und es gibt Wolkenlöcher und teils Sicht bis auf die 2000er. Die Innenseite kann man ab 1500m vergessen zu sehen.
Aktuel sinds nur noch 3,3°C. Also nur im Sinne von 1,5 Grad weniger als Thun. Jaja und am Morgen hatten wir fast genau so heiss wie die. Warum nur?
. Das ist hier je länger je mehr eher Berg- als Talklima. Bergklima hat viel Wind und kaum Ns. Abkühlung
. Aber auch kaum Temptagesgänge. Von 2 Uhr bis Tmax lagen nur 2,2 Grad. Wobei das auch nur ein kurzes Intervall mit mehr als 4°C war. Der Schuenberger meinte noch wegen der Nacht. Ja die Tmin von 0,6°C gabs zusammen mit ordentlichem Ns. Also gabs doch mal Schnee bevor er warm-weggeblasen und weggeregnet wurde? Seltsam ich war doch zwischen 1-2 Uhr mal auf und es regnete fast nur. Hm dann wars wohl eher vor 1 Uhr 
Und eines ist nun klar. Es gibt auch hier einen Bisestau und zwar im oberen Kandertal. Noch um 17:30 Uhr ein ordentlicher Ns. Vorhang bis ins Tal Richtung Kandergrund blickend. In Frutigen ebenso ab Mitte Nachmittag nur noch wenig Ns. (Schauer). Also ist mehr als nur das Kiental wo es reinhaut bei solchen Lagen. Einmal gabs da ja 30mm und hier 8mm
Da kassiert womöglich Kandersteg manchmal noch ein paar extra cm gegenüber Adelboden
Aktuel sinds nur noch 3,3°C. Also nur im Sinne von 1,5 Grad weniger als Thun. Jaja und am Morgen hatten wir fast genau so heiss wie die. Warum nur?
Zuletzt geändert von Stefan im Kandertal am Mo 25. Okt 2010, 18:10, insgesamt 1-mal geändert.

