
Werbung
Hochnebel 8.10.2010 bis....
- Michi, Uster, 455 m
- Beiträge: 2776
- Registriert: Fr 17. Aug 2001, 21:34
- Geschlecht: männlich
- Wohnort: 8610 Uster
- Danksagung erhalten: 281 Mal
Re: Hochnebel 8.10.2010 bis....
Heute stieg die Nebelobergrenze von etwa 1200 m auf 1500 m an. Der Walensee erneut fast nebelfrei am Mittag, später dann aber ebenfalls Hochnebel. War heute wieder mal typisch, wie der Hochnebel am Nachmittag thermisch bedingt in die Alpentäler hinein vorstösst:


Zuletzt geändert von Michi, Uster, 455 m am Mi 13. Okt 2010, 17:40, insgesamt 2-mal geändert.
- Marco (Hemishofen)
- Beiträge: 1364
- Registriert: So 23. Jun 2002, 18:15
- Geschlecht: männlich
- Wohnort: 8261 Hemishofen
- Hat sich bedankt: 250 Mal
- Danksagung erhalten: 546 Mal
Re: Hochnebel 8.10.2010 bis....
Ich habe je länger je mehr Freude an Nebel und Hochnebel. Seit ich mich mit Wetter befasse stehen jährlich mehr und
zeitlich/räumlich höher aufgelöste Daten zur Verfügung, sowohl Beobachtung als auch Modell. Und je genauer ich hinschaue,
desto spannendere Dinge finde ich, die ich dann meist auch gar nicht erklären kann.
Heute e.g. eine interessante Struktur im HRV-Bild über und im Lee des Napfs, die (im loop) recht stationär ausgeprägt war:

Es fällt eine relativ dunkle Stelle rund um den Napf auf, die ihre Verlängerung ähnlich einer Art Schiffswelle stromabwärts
fortpflanzen. Auf der Niesen-Nord Kamera sieht man keine Strukturen im Stratus-TOP, zu weit weg und zu flacher Blickwinkel.
Hingegen kann man in der SwissMetNet Pilatuskamera in diesem Abschnitt eine auffällige "Linie" finden, die +/- mit der Napf-
Position korrelieren könnte. Die Geometrie ist auf Grund der Schwenkgeometrie der Kamera stark verzerrt, so dass eine genau
räumliche Zuordnung schwierig ist. Hier das Gesamtbild und der Zoom auf den rechten Bildrand:


Die Hochnebelobergrenze lag, diagnostiziert nach allen Regeln der Kunst (Payerne-TEMP, webcams, SYNOP-Meldungen) bei
1400 bis 1500 Metern, der Napf zählte gerade einmal 5 Minuten Sonne heute, war also knapp unter dem Stratus-TOP.
Es scheint, dass entlang dieser "Linie" sich ein Wolkenschlitz bildete, wo der Stratus dünner war oder sogar ganz weg
(vielleicht kann das jemand z.B. aus der Region Entlebuch bestätigen?).
Möglicher Erklärungsansatz: ich stelle mir vor, dass die Bise zunächst ungestört auf den Napf zuströmt. In unmittelbarer Nähe
dieses orographischen Hindernisses wird sie dann zu beiden Seiten des Napfs umgelenkt - vertikal kann sie den Napf nicht
überströmen, denn die Inversion verhindert jegliches Aufsteigen. Es resultiert eine lokale Massenkonvergenz im Bereich der
Inversion oder knapp darunter, zu beiden Seiten des "Gipfels" wo sich die Stromlinien enger aneinanderschmiegen.
Die überschüssige Masse wird dort vermutlich durch lokale Subsidenz kompensiert. Damit könnte sich in einem schmalen "Schlitz"
der Nebel auflösen und das webcam-Bild erklären. Die eher unregelmässigen Hochnebel-Strukturen auf der Leeseite des Napfs
interpretiere ich als "turbulent wakes", als sehr flache Wirbelschleppen ähnlich wie die oft gezeigten Wirbelschleppen im Lee
von isolierten Inseln oder Inselgruppen auf dem Meer (e.g. Karmanwirbel bei den Kanaren, Kapverden oder Lofoten).

Gibt es andere Erklärungsansätze? Freue mich auf freak-talk mit anderen Nebel-/Hochnebelfans. Gruss Marco
zeitlich/räumlich höher aufgelöste Daten zur Verfügung, sowohl Beobachtung als auch Modell. Und je genauer ich hinschaue,
desto spannendere Dinge finde ich, die ich dann meist auch gar nicht erklären kann.
Heute e.g. eine interessante Struktur im HRV-Bild über und im Lee des Napfs, die (im loop) recht stationär ausgeprägt war:

Es fällt eine relativ dunkle Stelle rund um den Napf auf, die ihre Verlängerung ähnlich einer Art Schiffswelle stromabwärts
fortpflanzen. Auf der Niesen-Nord Kamera sieht man keine Strukturen im Stratus-TOP, zu weit weg und zu flacher Blickwinkel.
Hingegen kann man in der SwissMetNet Pilatuskamera in diesem Abschnitt eine auffällige "Linie" finden, die +/- mit der Napf-
Position korrelieren könnte. Die Geometrie ist auf Grund der Schwenkgeometrie der Kamera stark verzerrt, so dass eine genau
räumliche Zuordnung schwierig ist. Hier das Gesamtbild und der Zoom auf den rechten Bildrand:


Die Hochnebelobergrenze lag, diagnostiziert nach allen Regeln der Kunst (Payerne-TEMP, webcams, SYNOP-Meldungen) bei
1400 bis 1500 Metern, der Napf zählte gerade einmal 5 Minuten Sonne heute, war also knapp unter dem Stratus-TOP.
Es scheint, dass entlang dieser "Linie" sich ein Wolkenschlitz bildete, wo der Stratus dünner war oder sogar ganz weg
(vielleicht kann das jemand z.B. aus der Region Entlebuch bestätigen?).
Möglicher Erklärungsansatz: ich stelle mir vor, dass die Bise zunächst ungestört auf den Napf zuströmt. In unmittelbarer Nähe
dieses orographischen Hindernisses wird sie dann zu beiden Seiten des Napfs umgelenkt - vertikal kann sie den Napf nicht
überströmen, denn die Inversion verhindert jegliches Aufsteigen. Es resultiert eine lokale Massenkonvergenz im Bereich der
Inversion oder knapp darunter, zu beiden Seiten des "Gipfels" wo sich die Stromlinien enger aneinanderschmiegen.
Die überschüssige Masse wird dort vermutlich durch lokale Subsidenz kompensiert. Damit könnte sich in einem schmalen "Schlitz"
der Nebel auflösen und das webcam-Bild erklären. Die eher unregelmässigen Hochnebel-Strukturen auf der Leeseite des Napfs
interpretiere ich als "turbulent wakes", als sehr flache Wirbelschleppen ähnlich wie die oft gezeigten Wirbelschleppen im Lee
von isolierten Inseln oder Inselgruppen auf dem Meer (e.g. Karmanwirbel bei den Kanaren, Kapverden oder Lofoten).

Gibt es andere Erklärungsansätze? Freue mich auf freak-talk mit anderen Nebel-/Hochnebelfans. Gruss Marco
Zuletzt geändert von Marco (Hemishofen) am Mi 13. Okt 2010, 17:51, insgesamt 2-mal geändert.
Gruss Marco
-------_/)----
-------_/)----
Re: Hochnebel 8.10.2010 bis....
Jo bei all dem Ärger mit milden Nächten ist die Randlage hier bisweilen auch reizvoll. Vor Allem als die Bise noch gut zu spüren war. Wie das Zeugs ins Tal raucht, im Mittelland sieht man ja keine Untergrenze mehr wenns mehr als 1000m sind
. Oder wie er sich aufgelöst hat und höher neu reingezogen ist gestern Morgen usw. muss ich zugeben.
Heute wars aber nur einfach dicht und der SW Wind von oben runter war dominant auch bei der Windgeschwindigkeit. Auch spannend dieser wind. Sogar bei Hochnebel gibts den noch. Und bringt etwas mehr Kühlung als wenn kein Wind wäre. In Frutigen allerdings deutlich mehr. Da wars heute Früh meiner Meinung nach sogar spürbar frischer als bei mir. Offenbar tritt das auf wenn die oberen Talteile eben keinen Nebel haben. Beim Ultra-Hoch-Nebel letzten Winter gabs auch nachts NO Wind.
Das ist enorm selten, dass es dicht bleibt. Letzten Winter gabs auch nur eine Hand voll Tage ganz ohne einen Sonnenstrahl. Immerhin, die Tmax blieb unter 10°C

Heute wars aber nur einfach dicht und der SW Wind von oben runter war dominant auch bei der Windgeschwindigkeit. Auch spannend dieser wind. Sogar bei Hochnebel gibts den noch. Und bringt etwas mehr Kühlung als wenn kein Wind wäre. In Frutigen allerdings deutlich mehr. Da wars heute Früh meiner Meinung nach sogar spürbar frischer als bei mir. Offenbar tritt das auf wenn die oberen Talteile eben keinen Nebel haben. Beim Ultra-Hoch-Nebel letzten Winter gabs auch nachts NO Wind.
Das ist enorm selten, dass es dicht bleibt. Letzten Winter gabs auch nur eine Hand voll Tage ganz ohne einen Sonnenstrahl. Immerhin, die Tmax blieb unter 10°C

Zuletzt geändert von Stefan im Kandertal am Mi 13. Okt 2010, 18:01, insgesamt 3-mal geändert.
Re: Hochnebel 8.10.2010 bis....
Der Napf-Inversion-Bise Beitrag
Danke @Marco
Sehr Interessant


IR: 12:00 bis 13:45 MEZ
Gruss
Urbi
Danke @Marco
Sehr Interessant


IR: 12:00 bis 13:45 MEZ
Gruss
Urbi
Zuletzt geändert von Urbi am Mi 13. Okt 2010, 21:41, insgesamt 1-mal geändert.
-
- Beiträge: 580
- Registriert: Fr 30. Mär 2007, 22:59
- Wohnort: 4802 strengelbach
- Danksagung erhalten: 1 Mal
Re: Hochnebel 8.10.2010 bis....
Hoi zämme
Heute hab ich es mit Lukasm auch über den Nebel geschafft
. Unser Ziel war die Rossweid oberhalb Sörenberg. An der Talstation wurde uns jedoch mitgeteilt, dass wir oben keine Sonne vorfinden werden. Gut dachten wir und haben uns kurzerhand umentschieden und sind via Panoramastrasse auf den Glaubenbüelenpass (1565 m.ü.M) gefahren. Belohnt wurden wir mit fantastischer Fernsicht und angenehemer Temperatur. Nach einer einstündigen Wanderung mussten wir leider schon wieder abschied vom schönen Wetter nehmen und uns widerwillig auf den Rückweg, ins kühle und graue Mittelland begeben.
Hier einige Eindrücke:

Blick Richtung Sörenberg.

Nebel nicht weit entfernt.

Blick auf die Schrattenfluh weit über dem Nebel.

Hochnebeldecke über der Innerschweiz. Im Hintergrund Pilatus (?)
Gruess Simi
Heute hab ich es mit Lukasm auch über den Nebel geschafft

Hier einige Eindrücke:

Blick Richtung Sörenberg.

Nebel nicht weit entfernt.

Blick auf die Schrattenfluh weit über dem Nebel.

Hochnebeldecke über der Innerschweiz. Im Hintergrund Pilatus (?)
Gruess Simi
Zuletzt geändert von simi am Mi 13. Okt 2010, 21:00, insgesamt 1-mal geändert.
simi Strengelbach 440m ( Aargau) im Wiggertal
-
- Beiträge: 26
- Registriert: Fr 27. Jun 2008, 20:45
- Geschlecht: männlich
- Wohnort: Bellinzona/Minusio
- Kontaktdaten:
Re: Hochnebel 8.10.2010 bis....
Ja, stimmt die kleine Strukturen (und unterschiede in den verschiedenen Täler) sind manchmal so spannend...und vom 7.10 bis am 11.10 konnten wir uns endlich auch im Süden revanchierenMarco (Stettfurt) hat geschrieben:Ich habe je länger je mehr Freude an Nebel und Hochnebel.

http://www.meteosvizzera.admin.ch/web/i ... ebbia.html
Zuletzt geändert von teo am Do 14. Okt 2010, 08:40, insgesamt 2-mal geändert.
-
- Beiträge: 1931
- Registriert: Mo 17. Mär 2008, 21:40
- Geschlecht: männlich
- Wohnort: 3123 Belp BE
- Hat sich bedankt: 60 Mal
- Danksagung erhalten: 37 Mal
Re: Hochnebel 8.10.2010 bis....
Während der Hochnebel erneut von Norden her Auflösungstendenzen zeigt, drückt es ihn heute extrem weit in die Alpentäler hinein!
Zudem stieg auch die Obergrenze und liegt (im BeO) bereits bei ca 2000M.ü.M. Die kleine Scheidegg steckt jedenfalls plötzlich auch im Nebel.
Marco hat ja gestern den interessanten Strömungseffekt am Napf beschrieben. Eine Leewirkung im Hochnebel ist mit dem NO-Wind ebenfalls am Jurakamm zu beobachten. Die Sat.-Filme sehen höchst spannend und "dynamisch" aus. Als ob im Jurabogen mehrere Vulkane rauchnen würden. (Kann momentan leider keine Bilder hochladen).
@Alfred: Danke vielmals!
Zudem stieg auch die Obergrenze und liegt (im BeO) bereits bei ca 2000M.ü.M. Die kleine Scheidegg steckt jedenfalls plötzlich auch im Nebel.
Marco hat ja gestern den interessanten Strömungseffekt am Napf beschrieben. Eine Leewirkung im Hochnebel ist mit dem NO-Wind ebenfalls am Jurakamm zu beobachten. Die Sat.-Filme sehen höchst spannend und "dynamisch" aus. Als ob im Jurabogen mehrere Vulkane rauchnen würden. (Kann momentan leider keine Bilder hochladen).
@Alfred: Danke vielmals!
Zuletzt geändert von Thomas, Belp am Do 14. Okt 2010, 16:51, insgesamt 1-mal geändert.
Thomas, Belp BE (517 M.ü.M) Gürbe-/Aaretal
Re: Hochnebel 8.10.2010 bis....
Ja das wird wieder krass. Halbes Mittelland hatte ganztags dicht und nun alles weg. Das ist die kältestmögliche Variante, die es gibt nach dem Vorfall von gestern mit der klaren Nacht und dem dichten Tag. Mal sehen wo es frostig wird.
Bis 2000m? Die Untergrenze war allerdings nicht so hoch scheint mir. Dann war die Decke aber dick (Hatte teils sehr geringe Strahlungswerte, also möglich). Aber das Zeug drückt wirklich bis in Täler wo es sonst fast nie Hochnebel hat. Auch grosse Teile vom Wallis bereits.
Ach nun gut ich will nicht ausschliessen, dass wir auch noch den Hochnebel los werden.
.
Christian: Paar Minuten Sonne, ja mehr auch nicht. Und dann klare Nächte mit beinahe eiskratzen in Serie ausser der letzten und gestern eben Kühlschrank total nach klarer Nacht dicht
. Ich muss ehrlich sagen, ich möchte denen mal genau darum mehr als ein paar Mînuten gönnen. Nördlich ZH-BE gabs auch recht viel Sonne und durchaus wärmere Nachmittage als hier.
Du hast eher nicht richtig gelesen. Ich schrieb bei Sonne anfangs, es sei dennoch sonnig und kühl und finde das toll (Tmax war ja bloss 12°C). Ebenso wie gestern und heute die kalten Tage. Tmax unter 10°C, gestern 9,6 heute 9,0. Da hab ich nichts zu meckern. Schliesslich hatten das doch nicht grad alle, eher die wenigsten.
Aber gönnst du uns endlich auch mal unter 5°C Tmin?
. Gabs noch nie diesen Monat. Und unter 3 im Herbst ebenso nicht.
Inzwischen muss ich dann auch sagen, sowas wie im Wallis gefiele mir immer noch besser wenn es sonnig wird, dann eben kalte Nächte. 20 Grad Tagesgang, nett
Jo es lockert auf. Aber dann ist wie oft viel zu feucht. Aber das kann sich ja durchaus noch ändern.
So wir haben schon unter 5°C
coool. Das gibt grad 2 Tage mit unter 5. Heute auch noch
Bis 2000m? Die Untergrenze war allerdings nicht so hoch scheint mir. Dann war die Decke aber dick (Hatte teils sehr geringe Strahlungswerte, also möglich). Aber das Zeug drückt wirklich bis in Täler wo es sonst fast nie Hochnebel hat. Auch grosse Teile vom Wallis bereits.

Ach nun gut ich will nicht ausschliessen, dass wir auch noch den Hochnebel los werden.


Christian: Paar Minuten Sonne, ja mehr auch nicht. Und dann klare Nächte mit beinahe eiskratzen in Serie ausser der letzten und gestern eben Kühlschrank total nach klarer Nacht dicht

Du hast eher nicht richtig gelesen. Ich schrieb bei Sonne anfangs, es sei dennoch sonnig und kühl und finde das toll (Tmax war ja bloss 12°C). Ebenso wie gestern und heute die kalten Tage. Tmax unter 10°C, gestern 9,6 heute 9,0. Da hab ich nichts zu meckern. Schliesslich hatten das doch nicht grad alle, eher die wenigsten.
Aber gönnst du uns endlich auch mal unter 5°C Tmin?

Inzwischen muss ich dann auch sagen, sowas wie im Wallis gefiele mir immer noch besser wenn es sonnig wird, dann eben kalte Nächte. 20 Grad Tagesgang, nett

Jo es lockert auf. Aber dann ist wie oft viel zu feucht. Aber das kann sich ja durchaus noch ändern.


Zuletzt geändert von Stefan im Kandertal am Do 14. Okt 2010, 20:42, insgesamt 8-mal geändert.
-
- Beiträge: 3317
- Registriert: Fr 23. Jul 2004, 18:53
- Wohnort: 8952 Schlieren
- Hat sich bedankt: 498 Mal
- Danksagung erhalten: 398 Mal
Re: Hochnebel 8.10.2010 bis....
@Stefan
Jetzt gönst du uns Hochnebel geplagten Flachländer nicht mal ein par min. Sonnenschein
vor ein paar Tagen hast du noch gemotzt das bei dir immer die Sonne scheinen würde und es so warm sei und nun hast du mal n bischen Hochnebel und das ist auch wieder nicht Rech
Ich versuche mich ja zurückzuhalten aber manchmal ist es einfach etwas zu viel des guten deinerseits
Gruss
Jetzt gönst du uns Hochnebel geplagten Flachländer nicht mal ein par min. Sonnenschein



Ich versuche mich ja zurückzuhalten aber manchmal ist es einfach etwas zu viel des guten deinerseits

Gruss
Christian Schlieren bei Zürich 393 M.ü.M