Seite 3 von 5
Re: FCST/NOW: Kaltfront Sonntag, 30.5. - Di, 1.6.10
Verfasst: So 30. Mai 2010, 17:01
von Christian Schlieren
Hoi Ralph
Naja also das es in einem Schauer deutlich abkühlt ist meiner Meinung nach nichts bessonderes
Vieleicht hatte aber auch dein Autothermometer eine störung, giebts an meinem Auto öfters
Gruss
Re: FCST/NOW: Kaltfront Sonntag, 30.5. - Di, 1.6.10
Verfasst: So 30. Mai 2010, 17:34
von Willi
postkonvektive Subsidenz?
Hoi Ralph, ja in etwa, war nur ne Wortschöpfung für etwas was sein könnte, ich aber keine Ahnung habe. Bekannter ist die poschtfrontale Subsidenz, etwa das gleiche, könnte auch passen, wenn auch im etwas grösseren Rahmen als ein munziger Schauer.
Gruss Willi

Re: FCST/NOW: Kaltfront Sonntag, 30.5. - Di, 1.6.10
Verfasst: So 30. Mai 2010, 18:15
von nordspot
@ Willi & Christian

Na Ihr seid so welche

Also ist die frage hiermit weiter offen

Aber dem Christian kann ich versichern dass es wirklich 12 Grad waren, und zwar ne ganze Weile vor dem Schauer, denn das Autothermometer stimmte mit dem auf dem Balkon überein. Mir ist übrigens doch noch was eingefallen, ich beobachtete beim losfahren ein Wetterphänomen, und zwar dass die Schauerwolke konvektive Inkontinenz zeigte

Grüße
Ralph
Re: FCST/NOW: Kaltfront Sonntag, 30.5. - Di, 1.6.10
Verfasst: So 30. Mai 2010, 18:23
von Christian Schlieren
@Ralph
Acho es wahr schon vor dem Schauer nur 12°, dan weiss ich auch nicht weiter
Schauer solte es heute Abend und vorallem in der Ersten Nachtälfte noch einige geben, ich bin gespannt obs auch noch für etwas kräftigere Gewitter mit starken Böen reicht.
Am ehesten würde ich damit entlang der Zentralen und östlichen Voralpen Rechnen.
Vieleicht giebts ja mit der Kaltfront eine Konvektive Linie mit einigen Gewittern dei vom Jura Richtung Alpen zieht *Träum*
Gruss
Re: FCST/NOW: Kaltfront Sonntag, 30.5. - Di, 1.6.10
Verfasst: So 30. Mai 2010, 19:37
von Willi
Frage an die Modellspezis:
Das aktuelle Meteomedia Modell zeigt den Niederschlagsschwerpunkt der kommenden Nacht voll im Mittelland, Meteoschweiz und Meteoblue hingegen entlang des Alpennordhangs. Gibt es eine Erklärung für diesen Unterschied? Wem soll man glauben, der demokratischen Mehrheit? Oder gibt es auch fachliche Gründe, welche für oder gegen die eine oder andere Variante sprechen?
Gruss Willi
Re: FCST/NOW: Kaltfront Sonntag, 30.5. - Di, 1.6.10
Verfasst: So 30. Mai 2010, 20:33
von Matt (Thalwil)
Hoi Willi
Ich würde den Niederschlag hauptsächlich der dynamischen Hebung zuschreiben (Jetstream, Vorticity, Front). Durch die nordwestliche Anströmung wird es zusätzlich zu Staueffekten kommen.
Gruess, Mat

Re: FCST/NOW: Kaltfront Sonntag, 30.5. - Di, 1.6.10
Verfasst: So 30. Mai 2010, 20:35
von Alfred
Sali @ Willi
Das ist auch
NAE (12Z-Lauf; 6 std. RR bis 31. 06z).
(F5-Taste)
Zusammen bis 31. 06z.
Q:
http://www.weatheronline.co.uk/cgi-bin/ ... HIV=0&WMO=
Gruss, Alfred
Re: FCST/NOW: Kaltfront Sonntag, 30.5. - Di, 1.6.10
Verfasst: So 30. Mai 2010, 21:11
von Stefan im Kandertal
Abend
Hier hat es sich nun gemütlich eingeregnet. So dass die Tagessumme zwar immer noch bescheiden aber nicht mehr peinlich ist
Abgesehen davon, Kandersteg und Adelboden haben ja sehr viel mehr kassiert. Und werden es wohl weiterhin.
Denn nach den Modellkarten soll der Hauptns. doch ziemlich weit in den Alpen stattfinden. Also weiterhin bei den Bernern südlicher Teil und Wallis.
Re: FCST/NOW: Kaltfront Sonntag, 30.5. - Di, 1.6.10
Verfasst: So 30. Mai 2010, 21:17
von nordspot
@ Christian: Huch, ich dachte die KF ist schon heut am frühen Nachmittag durch

Was sich da grad abspielt scheint ja voll indie Kategorie Posfrontal zu passen.. Übrigens hats dann im Laufe des Nachmittags auch in Konstanz abgekühlt auf 15 Grad, bei stetig stärker werdendem Wind..
Grüße
Ralph
Edit: gefällt mir auch nicht, die Schütte in der Schweiz, die Modelle haben den Niederschlag doch weiter nördlich gerechnet, oder?
Re: FCST/NOW: Kaltfront Sonntag, 30.5. - Di, 1.6.10
Verfasst: So 30. Mai 2010, 21:19
von Christian Schlieren
Hoi zäme
Die Entwiklung in der Zentralschweiz gefält mir im Moment gar nicht, seit einiger Zeit befindet sich dort ein anhaltendes Konvektives Starkniderschlagsgebiet

in Einsiedeln sind heute auch schon 40mm zusammengekommen ca. 20mm in den letzten 2h!
Nach den Meisten modellen dürte es bis in die Morgenstunden weiter Intensiv Regnen ich denke an den Voralpen könten nochmals gut 30-40mm zusammenkommen, wens so weitergeht denke ich sind zwischen dem Vierwaldstätersee und dem Toggenburg auch über 50mm möglich was mit den gesätigten Böden doch zu Hochgehenden Bächen führen könte!
Die Schneefalgrenze liegt im Momnet auch noch relativ weit oben zwischen 2300m und 2500m dürfte dan in der Nacht aber kontinuierlich absinken.
Gruss