Werbung

FCST 26.03.2010: Markante Kaltfront

Alles zu (Un)wetter relevant für die Schweiz
Benutzeravatar
Federwolke
Moderator
Beiträge: 9350
Registriert: Mo 20. Aug 2001, 23:47
Geschlecht: weiblich
Wohnort: 3074 Muri bei Bern
Hat sich bedankt: 1860 Mal
Danksagung erhalten: 9032 Mal
Kontaktdaten:

Re: FCST 26.03.2010: Markante Kaltfront

Beitrag von Federwolke »

Alfred hat geschrieben:Sali @Joachim

Nur, weil du geschrieben hast;
Entscheidend ist das timing....Durchzug der KF schon am Morgen oder erst gegen Mittag.
Ich selber hätte an Hand der Grafik den Abend angenommen (2) und das bringt mich jetzt einwenig durcheinander.

Ich möchte es eben schon etwas genauer wissen ;) , ansonsten kann ich mir ja ein Bild, nach den
Vorwarnungen in Österreich machen, oder auf den
http://at.wetter.tv/de/vorhersagefilme/ ... antik/wind hinausschauen.

Gruss, Alfred
Hoi Alfred

Es freut mich natürlich, dass unsere Produkte auch in der Schweiz Anklang finden :)
Die Vorwarnkarte ist aber auch nicht höher aufgelöst als die ENS-Kurven, immerhin dauert ein Tag 24 Stunden. Ob der Schneefall in Vorarlberg am Freitagmorgen oder erst spätabends eintrifft, kann man daraus auch nicht ableiten. Die Sturmvorwarnungen betreffen nur den Föhn, der Westwind hinter der Front verliert auf dem Weg nach Osten rasch an Kraft und wird von uns daher nicht als warnwürdig eingestuft (allenfalls bleibt für unsere kleine Bodensee-Ecke noch was übrig).
Erfahrungsgemäß bremst aber ein markantes Föhnereignis das Vorankommen der Kaltfront nach Osten, entsprechend haben die Modelle in den letzten Tagen das Eintreffen der Kaltfront in Ostösterreich von ursprünglich Freitagabend auf mittlerweile Samstagmorgen verschoben. Möglicherweise wird es noch etwas länger dauern, diese Verspätungstendenz ist auch in unseren Prognosen berücksichtigt. Nach den aktuell vorliegenden Karten durchquert die Front das östliche Schweizer Mittelland am Freitagnachmittag und erreicht Vorarlberg am Abend.

Benutzeravatar
Joachim
Beiträge: 2791
Registriert: Do 16. Aug 2001, 10:53
Geschlecht: männlich
Wohnort: 8330 Pfäffikon/ZH
Hat sich bedankt: 54 Mal
Danksagung erhalten: 612 Mal
Kontaktdaten:

Re: FCST 26.03.2010: Markante Kaltfront

Beitrag von Joachim »

Hoi zäme

mit dem Föhn (69 km/h Alpenkamm, 63 km/h in Innertkirchen sowie 50 km/h in Erstfeld und Altdorf) und der kräftigen Märzsonne (letzte Stunde teils über 700W/m2, bei Schnee fast 1000) auf der ANS schön warm: Sargans/Maienfeld bis 20.9...vor Wallis mit 20 Grad sowie 19.6 Grad in Uri.


Tief Wolken stauen sich im Süden:
Bild

Joachim


Christian Schlieren
Beiträge: 3317
Registriert: Fr 23. Jul 2004, 18:53
Wohnort: 8952 Schlieren
Hat sich bedankt: 498 Mal
Danksagung erhalten: 398 Mal

Re: FCST 26.03.2010: Markante Kaltfront

Beitrag von Christian Schlieren »

Hoi zäme
Da braut sich langsam aber sicher wirklich was zusammen für den freitag :shock:
Eindrücklich auch das Föhndiagramm von Meteocentrale -20 hpa inerhalb von 12h!
Von 13hpa Südüberdruck auf 7hpa Nordüberdruck.

Bild

Im Moment bin ich Krankheitsbedingt Zuhause denke am Freitag sollte ich wieder Fitt sein und nehme dan vieleicht Frei.
Ich bin Gespannt stark die Böen in den Föhngebieten sein werden wen der wind dreht!

Gruss
Zuletzt geändert von Christian Schlieren am Mi 24. Mär 2010, 14:14, insgesamt 1-mal geändert.
Christian Schlieren bei Zürich 393 M.ü.M

Benutzeravatar
Cyrill
Beiträge: 2733
Registriert: Do 27. Mär 2008, 07:01
Geschlecht: männlich
Wohnort: 6215 Beromünster
Hat sich bedankt: 2073 Mal
Danksagung erhalten: 1682 Mal
Kontaktdaten:

Re: FCST 26.03.2010: Markante Kaltfront

Beitrag von Cyrill »

Alfred hat geschrieben:Sali @Cyrill
denn ob es sich um maritime Subpolarluft (mP) oder erwärmte Subpolarluft (xPs)
Auch ich möchte etwas üben ;) , daher meine Frage, auf was für Höhen bezieht sich das obige?

Gruss, Alfred

Nachtrag:

Du machst es mir auch nicht leichter! ;) :mrgreen:

Vom immer noch nicht feststehenden Zeitpunkt, der Höhe und je nach Lauf erst noch verschieden!
Hoi Alfred
Sry für verspätete Antwort. Habe gestern 'mal die Karten studiert und tendiere zur xPs-Variante. Ich war auch etwas erstaunt, wie flach die KF hereinkommt und auf dem Sat-Bild gestern an der westeuropäischen Küste ziemlich unorganisiert aussah. Aufgrund der hohen Labilität über der Schweiz am Freitag und starken dynamischen Hebungsprozessen, sähe ich den "Fingerabdruck" in den 700 hPa-Trajektoren (siehe auch Überlegungen weiter unten).

Gruss Cyrill

Benutzeravatar
Cyrill
Beiträge: 2733
Registriert: Do 27. Mär 2008, 07:01
Geschlecht: männlich
Wohnort: 6215 Beromünster
Hat sich bedankt: 2073 Mal
Danksagung erhalten: 1682 Mal
Kontaktdaten:

Re: FCST 26.03.2010: Markante Kaltfront

Beitrag von Cyrill »

Joachim hat geschrieben:Aloha

1.) Unsicherheit wegen der KF wird es bis am Donnerstag geben ... das ist normal und kein Argument gegen Diskussion am Montagabend.

2.) Entscheidend ist das timing....Durchzug der KF schon am Morgen oder erst gegen Mittag.
NAch EZ12-Lauf am Freitag Druckdifferenz am Freitagmittag 12 z zwischen 1015 (Genf) und 1003 (Konstanz) > satte Böenfront.

Joachim
Hi Joachim

Zu 1.): Vielen Dank! Ich finde es spannend und lehrreich schon Tage zuvor ein Wetterereignis zu beobachten; deshalb auch FCST.
Zu 2.) Ich schliesse mich tendenziell der Meinung von Fabienne an und glaube auch, dass die xPs-KF vom Föhn gebremst wird; insbesondere weil ich von einer Leezyklogenese ausgehe (s. Genuatief), aber auch die Alpen überströmende Luft gehemmt wird. Die Ankunft kann sich durchaus auf 15z-18z etwas verzögern.

Gruss Cyrill
Zuletzt geändert von Cyrill am Mi 24. Mär 2010, 14:59, insgesamt 1-mal geändert.

Benutzeravatar
Cyrill
Beiträge: 2733
Registriert: Do 27. Mär 2008, 07:01
Geschlecht: männlich
Wohnort: 6215 Beromünster
Hat sich bedankt: 2073 Mal
Danksagung erhalten: 1682 Mal
Kontaktdaten:

Re: FCST 26.03.2010: Markante Kaltfront

Beitrag von Cyrill »

Tinu (Männedorf) hat geschrieben:Hoi zäme
Interessant finde ich die Bildung des Bodentiefs im Vorfeld der Kaltfront nördlich der Schweiz.
Dieser Frontdurchgang dürfte es also in sich haben.
Hoi Tinu.
Habe dieses Bodentief auch gesehen, welches bei GFS ab 15z sogar abgeschnürt gerechnet wurde. Ich frage mich aber, weshalb in Deinen Karten das Genuatief nicht ersichtlich ist :roll:

Gruss Cyrill

Benutzeravatar
Cyrill
Beiträge: 2733
Registriert: Do 27. Mär 2008, 07:01
Geschlecht: männlich
Wohnort: 6215 Beromünster
Hat sich bedankt: 2073 Mal
Danksagung erhalten: 1682 Mal
Kontaktdaten:

Re: FCST 26.03.2010: Markante Kaltfront

Beitrag von Cyrill »

Marco (Stettfurt) hat geschrieben:Hoi zämä,

Bild
Hoi Marco
Auf Deiner Karte sieht man 15z deutlich ein ausgeprägtes Genuatief, welches nach Welzenbach typisch für eine Leezyklogenese ist (ich hatte es vor wenigen Tagen bereits in Erwägung gezogen und mit den errechneten erhöhten NS-Summen am südlichen Alpenkamm in Verbindung gebracht; siehe Post). Sehe ich das richtig?

Gruss Cyrill


Benutzeravatar
Alfred
Beiträge: 10469
Registriert: Mo 21. Jul 2003, 16:23
Geschlecht: männlich
Wohnort: 8037 Zürich
Hat sich bedankt: 49 Mal
Danksagung erhalten: 90 Mal

Re: FCST 26.03.2010: Markante Kaltfront

Beitrag von Alfred »

 
@Cyrill, dann darfst du morgen Abend Estofex (Bild Poebene) für den Freitag nicht verpassen!

Alfred
Zuletzt geändert von Alfred am Mi 24. Mär 2010, 15:53, insgesamt 1-mal geändert.

Benutzeravatar
Cyrill
Beiträge: 2733
Registriert: Do 27. Mär 2008, 07:01
Geschlecht: männlich
Wohnort: 6215 Beromünster
Hat sich bedankt: 2073 Mal
Danksagung erhalten: 1682 Mal
Kontaktdaten:

Re: FCST 26.03.2010: Markante Kaltfront

Beitrag von Cyrill »

Noch eine Einschätzung (Stand vom 23.03.10):

Anhand der Karten besteht im östlichen Bereich der Pyrenäen um 12z, zwischen Perpignon und Avignon eine erhöhte Wahrscheinlichkeit zur MCS-Bildung, mit Tornados, im südlichen Ausläufer der KF, mit Einfluss des 300er-Jets:

Bild
Bild
Bild

Ginge man davon aus, dass in Mitteleuropa trockenwarme Luftmassen vom Föhn auf feuchtwarme Luft im Vorfeld der ankommenden xPs-KF trifft, müssten dann nicht die Signaturen entsprechend den vorliegenden Karten in Bezug auf die 700 hPa-Streamlines und den lapse-rates (2-4 km) wie unten aussehen?

Bild
Bild

Mit andern Worten: sind allenfalls die Bedingungen zur Bildung einer Dryline westlich des Jurakamms gegeben? Zitat: "Near the surface, warm moist air is denser than dry air of greater temperature, and thus the warm moist air wedges under the drier air like a cold front."
Im Tagesgang würde dies bedeuten, dass.."The dry line typically advances eastward during the afternoon .. mainly due to the increased mixing down to the surface of drier air aloft, rather than the air mass' surface density contrast. However, a strong storm system can sweep the dry line eastward ...."

In einer "Dreierverbindung" mit einer KF, kann dies zu schweren Unwettern führen ("In the vicinity of the reversal aloft, severe weather is possible, especially when a triple point is formed with a cold front.")

Die folgenden beiden karten sprechen jedenfalls für sich... Dryline hin oder her!
Bild
Bild
Gruss Cyrill

Benutzeravatar
Tinu (Männedorf)
Beiträge: 3984
Registriert: Fr 29. Jul 2005, 16:35
Geschlecht: männlich
Wohnort: 8708 Männedorf
Hat sich bedankt: 710 Mal
Danksagung erhalten: 1744 Mal

Re: FCST 26.03.2010: Markante Kaltfront

Beitrag von Tinu (Männedorf) »

Cyrill hat geschrieben:Auf Deiner Karte sieht man 15z deutlich ein ausgeprägtes Genuatief, welches nach Welzenbach typisch für eine Leezyklogenese ist (ich hatte es vor wenigen Tagen bereits in Erwägung gezogen und mit den errechneten erhöhten NS-Summen am südlichen Alpenkamm in Verbindung gebracht; siehe Post). Sehe ich das richtig?
Die Bildung von Bodentiefs im Vorfeld von wellenden Kaltfronten, die von Langwellentrögen ausgehen, ist in unseren Breitengraden meines Wissens absolut typisch. Allerdings finde ich das Bodentief über Deutschland in unserem Fall fast interessanter.
Tinu (Männedorf ZH, 422 m ü. M)
Gewitter und Sturm = erhöhter Pulsschlag
Föhn-fasziniert

Antworten