Seite 3 von 3

Re: Kalte Nacht 15./16.02.2010

Verfasst: Di 16. Feb 2010, 12:22
von HB-EDY
...aber der "Rekord" dieses Winters bleibt wohl immer noch der 19/20. Dezember 2009 wo ich bei mir am Pfäffikersee -18°gemessen habe!

http://www.20min.ch/news/kreuz_und_quer ... h-11468236

salve
und wenn der Pfäffikersee wohl nicht immer Schnee und Regen darauf bekommen hätte wäre er jetzt wohl mal teils begehbar... ;) :fluchen:

Edy

Verfasst: Di 16. Feb 2010, 12:29
von Stefan im Kandertal
Platz, erster mit über 0°C :unschuldig:. +0,7°C und das mit inzwischen von Wolken teils verdeckter Sonne. Das wird auch gleich noch besonders mild die Nacht auf morgen ;)

Während Kloten noch unter -5°C hat. Die Zone zwischen Aarau und Bodensee ist mal wieder ein Kühlschrank vom besten. Südlich von Zürich oder im westlichen Aargau und auch Solothurn sind auch munter am heizen. Wie kann es bloss Mitte Februar selbst da wo es ganztags Sonne hat im Osten noch so kalt sein?

Marco: Minustemperaturen schon. Aber kälter als östlich von Aarau gibts nicht. Sogar noch welche mit unter -4°C. Ansonsten wurde nun meist die -2°C durchbrochen. Im Nordthurgau sogar noch ein paar mit unter -4,5°C. Ob mit oder ohne Sonne macht kaum einen Unterschied. Stettfurt und einer am Bodensee um 12:30 Uhr sogar noch deutlich unter -5°C. Zu den privaten gesellt sich 12:30 Uhr immer noch Tänikon in diesen Bereich und Kloten genau -5°C bei Sonne ohne Ende.

Und was hat denn Reichenbach mit Chur zu tun ;)? Hier gibts keinen Föhn sondern sogar Wind aus dem Mittelland ins Tal. Wir haben die Plustemps ganz alleine erarbeitet. Weils halt bei der Luftmasse um die Jahreszeit schlicht normal ist und die Temperatur hier stört mich ja auch nicht (Bei 65% Feuchte und Wolken tauts nicht mal), sondern der Kühlschrank östliches Mittelland :-D

Re:

Verfasst: Di 16. Feb 2010, 12:37
von Marco (Oberfrick)
Stefan Reichenbach hat geschrieben:Platz, erster mit über 0°C :unschuldig:

Während Kloten noch unter -5°C hat. Die Zone zwischen Aarau und Bodensee ist mal wieder ein Kühlschrank vom besten. Südlich von Zürich oder im westlichen Aargau und auch Solothurn sind auch munter am heizen. Wie kann es bloss Mitte Februar selbst da wo es ganztags Sonne hat im Osten noch so kalt sein?
Östlich von dir ist es schon einiges Wärmer als du glaubst.

Diesentis +2.2°C
Chur +6.1°C

Ansonsten hat ja das Mittelland noch verbreitet minus Temperaturen nicht nur die "Ostschweiz" ...Zürich gehört ja sowiso eher zum östlichen Mittelland nicht zum Osten.

PS.auf dem Greifensee konnte sich doch schon eine beachtliche Eisschicht bilden.

Bild

Takt -3.4°C

Re: Kalte Nacht 15./16.02.2010

Verfasst: Di 16. Feb 2010, 14:25
von Uwe/Eschlikon
Hallo

Sirnach nur noch knapp unter 0°C: akt. -1.3°C
In Eschlikon war es frühmorgens rund 2° wärmer als in Sirnach (-12°C), also sollten wir etwa bei 0° sein ;)

Uwe

Re: Kalte Nacht 15./16.02.2010

Verfasst: Di 16. Feb 2010, 14:39
von Stefan im Kandertal
Uwe: Ja nun ists ja fast heiss im Südthurgau :unschuldig:. Aber das wird im Gegensatz zu den westlichen Ecken heute Abend sicher nochmals ordentlich kühl bei euch drüben. Ausser vielleicht bei dir wegen der Hanglage. Die angesagten -5°C hier kommende Nacht wage ich schwer zu bezweifeln. Es ist nun ganz bewölkt. Bei frühlingshaften 1,3°C.

Ich muss zugeben in deiner Gegend ist doch oft einiges milder als im Nordthurgau ;). Die Modellrechnungen gehen aufs Ganze: Es bleibt die ganze Woche so. Norden und Osten teils im tiefen Mittelland mehrere Grad kälter als hier in den Alpen auf bis zu 1000m ausserhalb von Föhngebieten. Eins ist sicher, 8-10cm Neuschnee bin ich eher los als diese kalten Ecken im Mittelland. Gestern waren von 10-11cm noch 6-7cm da und das auch nur wegen der Hartschneeunterlage.

Erst am Freitag soll es dann Niederschlag geben, der wohl eher als Regen oder Schneeregen ankommt unter 700-800m. Da wird das weisse Zeug länger halten im Flachland als mancher denkt. Jedenfalls wenn sich weiterhin solch mächtige Kälteansammlungen bilden. Obwohl unter Anderem MM-MOS ab morgen damit Schluss macht. Teilweise wagt es sich gar auf positive Taupunkte.

Re: Kalte Nacht 15./16.02.2010

Verfasst: Di 16. Feb 2010, 14:40
von mr_bike
Salü zäme
Nach -10.9 Grad um 06:37 Uhr war es um 13:25 Uhr +0.8 Grad. Wobei jetzt die Sonne nun auch durch hohe Wolkenfelder abgedeckt wird und unterhalb rund 900m ein Dunstdeckel liegt.

Gruss

Re: Kalte Nacht 15./16.02.2010

Verfasst: Di 16. Feb 2010, 15:26
von Uwe/Eschlikon
@Stefan

Ja, Eschlikon liegt auf der Wasserscheide, und in dem Teil, wo ich zu Hause bin, geht es allseitig fast nur noch bergab, entweder ins Murgtal (im N, O und teilweise im S) und nach Westen fliesst die Lützelmurg in Richtung Aadorf und weiter in die Murg. Somit sammelt sich hier "oben" selten richtig viel Kaltluft.

Ich könnte mir vorstellen, dass von SW doch etwas Gewölk aufziehen könnte. Am liebsten wäre mir, es käme etwas SW-Wind mit ins Spiel :roll:

Gruss, Uwe

Re: Kalte Nacht 15./16.02.2010

Verfasst: Di 16. Feb 2010, 17:50
von Thomas, Belp
Tmax hier 1.3°C. Seit dem frühen Nachmittag ist es bewölkt und aktuell komplett bedeckt. Die Temp. ist aber wieder leicht im Minus.
So wies aussieht wird das auf der ganzen Alpennordseite nichts mit einer klaren ersten Nachthälfte. Somit liegen morgen wohl 5°C drin?

Re: Kalte Nacht 15./16.02.2010

Verfasst: Di 16. Feb 2010, 20:05
von Joachim
Hoi zäme

hier noch die Karte mit allen Tmins der letzten Nacht:
Bild

Kälte vor allem bodennahen über dem Pulverschnee... Lommis/TG bis -17, Hofstetten-Scheunberg dagegen nur -8 Grad.
Ruswil/LU und Langenthal-Bleienbach sind auch kalte Löcher.

Joachim

Re: Kalte Nacht 15./16.02.2010

Verfasst: Di 16. Feb 2010, 23:37
von Päsi (Wilen b. Wil)
Hier gab es ein T-Min von -13.3°C. Das war hier die 2. tiefste Temperatur in diesem Winter. Der 20.12.09 mit -13.8°C bleibt somit an der Position 1. Nach dem klaren Morgen zog am Vormittag für ein paar Stunden der Nebel auf. Es reichte nochmal für einem Eistag bei einem T-Max von -0.7°C.