Werbung
Herbst-Trockenheit, Schweiz 2009
-
Christian Schlieren
- Beiträge: 3317
- Registriert: Fr 23. Jul 2004, 18:53
- Wohnort: 8952 Schlieren
- Hat sich bedankt: 498 Mal
- Danksagung erhalten: 398 Mal
Re: Herbst-Trockenheit, Schweiz 2009
Hoi zäme
So heute wahr ich auch wieder einmal am Graben auf Meiner Baustelle oberhalb von Baden. Ich habe auf einer Grossen Fläche 1M Erdreich abgetragen und es wahr ziemlich lehmiges Material das unter dem Strasenbelag nur noch leicht Feucht wahr und neben der Strasse am Waldrand wahr das Erdreich sogar Staubtrocken bis zu einer tiefe von gut 80cm. Das sind Natürlich hervorragende arbeitsbedingungen und ich hoffe das, das wetter noch lange so weitergeht den für die Natur ists nun nicht mehr so tragisch da es ja sowieso Herbst wird und die Bäume die Bläter verlieren und vertrocktet sieht die Vegetation auch noch nicht aus.
Gruss
So heute wahr ich auch wieder einmal am Graben auf Meiner Baustelle oberhalb von Baden. Ich habe auf einer Grossen Fläche 1M Erdreich abgetragen und es wahr ziemlich lehmiges Material das unter dem Strasenbelag nur noch leicht Feucht wahr und neben der Strasse am Waldrand wahr das Erdreich sogar Staubtrocken bis zu einer tiefe von gut 80cm. Das sind Natürlich hervorragende arbeitsbedingungen und ich hoffe das, das wetter noch lange so weitergeht den für die Natur ists nun nicht mehr so tragisch da es ja sowieso Herbst wird und die Bäume die Bläter verlieren und vertrocktet sieht die Vegetation auch noch nicht aus.
Gruss
Christian Schlieren bei Zürich 393 M.ü.M
-
Stefan im Kandertal
Re: Herbst-Trockenheit, Schweiz 2009
Ein sich auffällig wiederholendes Muster sind doch auch rausgerechnete Niederschäge und Kaltlufteinbrüche. Weiss nicht, heute war Kaltluftvorstoss Nr. 3, der praktisch ausfiel bzw. immer mehr weggerechnet wurde und zuvor in den Karten nicht erst jenseits der 7 Tage Frist drin war. Hier gabs letzte Nacht sogar eine Tmin über 10°C
. Die Tmax lagen im Mittelland bei 17-18°C. Im Osten war das nicht mal viel weniger als gestern
Am Montag kommts nun statt dem vor ein paar Tagen noch gerechneten Kälteeinbruch sogar zu einem Warmlufteinbruch. Potenzial für Wärmerekorde in der Nacht oder am Tag ist genügend vorhanden. Wenns passt sind Tmin um 15°C im Bereich des möglichen! Also haltet mal eure Rekordlisten parat
.
Der Niederschlag wird dabei immer weiter nach Norden verschoben. Nach GFS 12Z erreicht weitere 144h nichts mehr das Gebiet südlich von Bern
.
Nun mach ich auch mal Statistik
:
Wie Silas sagte, ist weniger die Regenmenge, als die langen Phasen ohne Regen bei uns die Ursache für eine Trockenheit. Bzw. der Regen fiel meist an aufeinanderfolgenden Tagen.
Trocken ist im Jahr 2009 aber nicht einmal ein seltenes Ereignis. Vom 5.4. bis 16.5. lag meine 30 Tage Summe immer unter 50mm. Erreichte am 27.4. den Rekordwert von noch 8.8mm
. Diesen Sonntag wird er auf 18,8mm fallen. 18,8mm an nur noch 2 Tagen mit Regen, davon 18,4mm am 19.9..
Seit dem 5.9. hat es dann nur noch an 2 Tagen geregnet und nur an einem mehr als 1mm. Total gabs seit dem 1.8. an 12 Tagen Regen. 6 im August und 6 im September. 4 vom 2.8.-8.8., 16 Tage nichts, 6 vom 25.8. bis 4.9., 14 Tage fast nichts (0,4mm an 1 Tag
), 18,4mm am 19.9., bis heute 13 Tage nichts and open End (GFS 12Z?).
Dabei darf man nie veregessen, dass das am 19.9. bei weitem nicht alle berner Mittelländer betraf. Ich bin daher auf die 30 Tage Summenkarte vom Sonntag Abend gespannt
Markus (Horw): Tja, ohne Gewitter läufts im 21. Jh. kaum noch so wie üblich
Christian: Das stimmt, dass jetzt die Vegetation sich ja einfach selber schützen kann indem die Bäume die Blätter trotz der Wärme früher abwerfen. Vom dem was abfällt ist bestimmt das meiste kaum wegen "Herbstwetter" als wegen der Trockenheit. Es fehlt auch ziemlich an den leuchtenden Farben. Eher sind die Blätter braun und ausgetrocknet und späsommerliches grün dominiert.
Am Montag kommts nun statt dem vor ein paar Tagen noch gerechneten Kälteeinbruch sogar zu einem Warmlufteinbruch. Potenzial für Wärmerekorde in der Nacht oder am Tag ist genügend vorhanden. Wenns passt sind Tmin um 15°C im Bereich des möglichen! Also haltet mal eure Rekordlisten parat
Der Niederschlag wird dabei immer weiter nach Norden verschoben. Nach GFS 12Z erreicht weitere 144h nichts mehr das Gebiet südlich von Bern
Nun mach ich auch mal Statistik
Wie Silas sagte, ist weniger die Regenmenge, als die langen Phasen ohne Regen bei uns die Ursache für eine Trockenheit. Bzw. der Regen fiel meist an aufeinanderfolgenden Tagen.
Trocken ist im Jahr 2009 aber nicht einmal ein seltenes Ereignis. Vom 5.4. bis 16.5. lag meine 30 Tage Summe immer unter 50mm. Erreichte am 27.4. den Rekordwert von noch 8.8mm
Seit dem 5.9. hat es dann nur noch an 2 Tagen geregnet und nur an einem mehr als 1mm. Total gabs seit dem 1.8. an 12 Tagen Regen. 6 im August und 6 im September. 4 vom 2.8.-8.8., 16 Tage nichts, 6 vom 25.8. bis 4.9., 14 Tage fast nichts (0,4mm an 1 Tag
Dabei darf man nie veregessen, dass das am 19.9. bei weitem nicht alle berner Mittelländer betraf. Ich bin daher auf die 30 Tage Summenkarte vom Sonntag Abend gespannt
Markus (Horw): Tja, ohne Gewitter läufts im 21. Jh. kaum noch so wie üblich
Christian: Das stimmt, dass jetzt die Vegetation sich ja einfach selber schützen kann indem die Bäume die Blätter trotz der Wärme früher abwerfen. Vom dem was abfällt ist bestimmt das meiste kaum wegen "Herbstwetter" als wegen der Trockenheit. Es fehlt auch ziemlich an den leuchtenden Farben. Eher sind die Blätter braun und ausgetrocknet und späsommerliches grün dominiert.
Zuletzt geändert von Stefan im Kandertal am Fr 2. Okt 2009, 19:47, insgesamt 2-mal geändert.
-
Necronom
- Beiträge: 652
- Registriert: Mo 24. Mär 2008, 14:54
- Geschlecht: männlich
- Wohnort: Bezirk Baden, Limmattal
- Hat sich bedankt: 960 Mal
- Danksagung erhalten: 414 Mal
Re: Herbst-Trockenheit, Schweiz 2009
Die Trockenheit zeigt sich auch beeindruckend hier am Wasserschloss. Mittlerweile sieht man mit blossem Auge sehr gut dass die Flüsse nicht mehr sehr viel Wasser zu uns befördern.
z.B. liegt der Mittelwert der letzten 24h der Aare bei Brugg (128,06m3/s), bezogen auf den Abfluss, bereits unter dem tiefsten Tagesmittelwert von 2003 (130m3/s).
Auch die Limmat und die Reuss führen geringe Wassermengen.
Ausserdem hat das Bafu dieses Bulletin veröffentlicht:
http://www.hydrodaten.admin.ch/lhg/hydroinf_d.pdf
Gruess und schöns Weekend.
z.B. liegt der Mittelwert der letzten 24h der Aare bei Brugg (128,06m3/s), bezogen auf den Abfluss, bereits unter dem tiefsten Tagesmittelwert von 2003 (130m3/s).
Auch die Limmat und die Reuss führen geringe Wassermengen.
Ausserdem hat das Bafu dieses Bulletin veröffentlicht:
http://www.hydrodaten.admin.ch/lhg/hydroinf_d.pdf
Gruess und schöns Weekend.
Zuletzt geändert von Necronom am So 4. Okt 2009, 12:19, insgesamt 5-mal geändert.
-
Fabian Bodensee
- Beiträge: 517
- Registriert: So 7. Sep 2008, 10:23
- Geschlecht: männlich
- Wohnort: Goldach SG
- Hat sich bedankt: 13 Mal
- Danksagung erhalten: 96 Mal
-
maaks
- Beiträge: 203
- Registriert: Sa 28. Jun 2008, 14:59
- Wohnort: D - 79111 Freiburg
- Hat sich bedankt: 4 Mal
- Danksagung erhalten: 5 Mal
Re: Herbst-Trockenheit, Schweiz 2009
Ich komme zwar nicht aus der Schweiz, aber hier bei Freiburg ist die Lage genauso. Seit sehr langer Zeit kein nennenswerter Regen mehr und alles ist sehr staubig. Heute kam ich auf einer Fahrradtour an einem kleinen Fluss vorbei, der ein Stück weiter in den Rhein mündet. Das ganze Stück, das ich gesehen habe, war komplett ausgetrocknet. Evtl. stelle ich später/morgen noch ein Bild hier ins Forum.
Markus / Freiburg, D
- Michi, Uster, 455 m
- Beiträge: 2776
- Registriert: Fr 17. Aug 2001, 21:34
- Geschlecht: männlich
- Wohnort: 8610 Uster
- Danksagung erhalten: 281 Mal
Re: Herbst-Trockenheit, Schweiz 2009
Habe mal die Aug-Sept. Niederschlagssummen seit 1960 angeschaut:
Sion 33.7 mm, (Rang 1.), Bern 123.1 mm (Rang 6.), Zürichberg 137.5 (Rang 5.)
Sion 33.7 mm, (Rang 1.), Bern 123.1 mm (Rang 6.), Zürichberg 137.5 (Rang 5.)
Zuletzt geändert von Michi, Uster, 455 m am Sa 3. Okt 2009, 22:28, insgesamt 1-mal geändert.
- Alfred
- Beiträge: 10469
- Registriert: Mo 21. Jul 2003, 16:23
- Geschlecht: männlich
- Wohnort: 8037 Zürich
- Hat sich bedankt: 49 Mal
- Danksagung erhalten: 90 Mal
Re: Herbst-Trockenheit, Schweiz 2009
Sali zäme

http://www.imk-ifu.kit.edu/wetter/15km/ ... tm#pagetop
Gruss, Alfred
Off TopicBodensättigungskarte
@Dominic, was machen die Kartoffeln im Seeland?

http://www.imk-ifu.kit.edu/wetter/15km/ ... tm#pagetop
Gruss, Alfred
- knight
- Moderator
- Beiträge: 1366
- Registriert: Fr 29. Jul 2005, 21:58
- Geschlecht: männlich
- Wohnort: 1786 Sugiez
- Hat sich bedankt: 984 Mal
- Danksagung erhalten: 473 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Herbst-Trockenheit, Schweiz 2009
Off Topic
@Dominic, was machen die Kartoffeln im Seeland?
Die werden zusammen mit den Karotten und den anderen Gemüsen bespritzt, so dass es bei der Ernte keinen Schaden gibt. Das Problem bei den Gemüsebauern besteht im Moment darin, dass das Gemüse zu früh (wegen der zu warmen Witterung) die Idealgrösse erreicht hat. Was muss man jetzt tun? Wenn sie sie nicht geerntet werden, muss man sie bewässern (wegen der Trockenheit) - sie wachsen weiter und sind für die Abnehmer zu gross. Wenn man sie jetzt aus den Feldern holt, sind die Preise zu niedrig...

Wenigstens wird bis Freitag der Staub aus der Luft genommen... Oder wird diese Niederschlagsmenge auch wieder zurückgerechnet - viel fällt so oder so nicht...
Liebe Grüsse
Dominic
Sugiez - Mont Vully - Seeland
- Michi, Uster, 455 m
- Beiträge: 2776
- Registriert: Fr 17. Aug 2001, 21:34
- Geschlecht: männlich
- Wohnort: 8610 Uster
- Danksagung erhalten: 281 Mal
Re: Herbst-Trockenheit, Schweiz 2009
Hier noch ein interessantes Detail: Sion hat den trockensten Aug-Sept. seit 1960. Der zweitrockenste war im 1962. Bekanntlich folgte darauf der Seegfrörni-Winter 1963.
Man könnte jetzt mal spektulieren wie der Winter werden könnte...
Man könnte jetzt mal spektulieren wie der Winter werden könnte...


