Seite 3 von 15
Re: FORECAST: Gewitter am 18./19.06.2009
Verfasst: Do 18. Jun 2009, 17:54
von Rontaler
Hallo zäme,
GFS 12z sieht noch etwas besser aus, jedenfalls für die Westschweiz und den Jura:
@ Gewitter: Ja, es ist wirklich sehr schwül. Das Potenzial ist da (siehe auf der 1. Grafik), jetzt muss nur noch der Mix stimmen.
Gruss
Re: FORECAST: Gewitter am 18./19.06.2009
Verfasst: Do 18. Jun 2009, 18:03
von Stefan im Kandertal
Nun ja das Basel Zellchen ist klein und kräftig

.
Der neueste GFS Lauf reduziert viel gegenüber den Vorläufen. DIe nächtliche Aktivität in den Alpen ist aber noch da.
Die Kaltfront ist als solche kaum vorhanden bis sie in die Schweiz kommt. Was dann entsteht wird von kaum berechenbaren Details abhängen. Könnte mir aber bei der Verteilung von Gewittern was ähnliches wie letztes mal vorstellen. Die Front käme nämlich nun später wodurch man vor Allem gegen Osten hin noch aufwärmen könnte. Schwierig einzuschätzen ist ob gar bodennah bereits lange vor der Front energieärmere Luft ankommt.
Was der südliche Zürichseeraum und Region Zug aus solchem zaubern können haben wir allerdings mehr als einmal gesehen

Re: FORECAST: Gewitter am 18./19.06.2009
Verfasst: Do 18. Jun 2009, 18:08
von mike (reinach BL)
Hui! Starker anhaltender Platzregen (in Pratteln) und soeben ein Blitz! Der Wind frischt auf und peitscht den Gewitterregen an die Wand.
Der Dolendeckel klappert - viel Wasser ist unterwegs! Mike
Re: FORECAST: Gewitter am 18./19.06.2009
Verfasst: Do 18. Jun 2009, 18:25
von ToCoo
Soeben überquerte eine recht hübsche aber kleine Zelle Pratteln und die Umgebung.
Platzregen, teils heftige Windböen und Blitz und Donner inklusive.
Das ganze ging relativ schnell vorbei, trotzdem sehr sehenswert.
Re: FORECAST: Gewitter am 18./19.06.2009
Verfasst: Do 18. Jun 2009, 18:41
von Matthias_BL
Ok ich hab mich wohl zu früh gefürchtet

: Hier im oberen Baselbiet hat uns die Zelle nur geschrammt, etwas getröpfel wie bereits beschreiben, aber mein Regenmesser kriegte nicht mal eine einzige Wippe voll.
Die "Suppe" ist auch noch da, resp nur marginal tangiert worden somit nun mal sehen was sich denn da noch entwickelt:
Taupunkt 18.1°C / Rel. LF von 66% bei Takt 25.1°C meint 15g/m3 Wasser: absolute Luftfeuchtigkeit
Wie siehts eigentlich bei euch anderen im unteren Baselbiet mit den Werten aus, nachdem das Ding euch etwas besser getroffen hat ?
gruss Matthias
Re: FORECAST: Gewitter am 18./19.06.2009
Verfasst: Do 18. Jun 2009, 18:54
von Flower
So, das Schirmchen der Basler Zelle reicht jetzt bis hierher:
Leider schwächelt sie jetzt schon

. Hier noch die anderen Gewächse weiter südlich:

Zelle tot / (Rest-) Regen kaum unten angekommen
Gruß
Flower
Re: FORECAST: Gewitter am 18./19.06.2009
Verfasst: Do 18. Jun 2009, 19:02
von Rontaler
Hallo zusammen,
Hier im Rontal quillt es nun überall, sodass keine Sonne mehr durchkommt. Kurz nach 18 Uhr zog hier ein kurzer, grosstropfiger Regenschauer durch, dessen Wassergehalt die Taupunkte nochmals spürbar anhob.

Es ist wirklich enorm schwül, die aktuellen
27.7°C fühlen sich wie 35°C an. Von oben sehen diese vielen, unfertigen Quellungen so aus:
EDIT: Das
WRF Modell zeigt eine ähnliche Situation wie es Stefan angedeutet hat, nämlich ein Ausquetschen der CAPE und Feuchtigkeit an den zentralen und östlichen Voralpen. Dies vermutlich im Zusammenhang mit der WNW Anströmung. Gemäss der CAPE Verteilung würde das mit der Region Zug und Zürichsee übrigens wunderbar passen.
Update 19:33 Uhr: Erstes Gewitter in der Zentralschweiz (Zugersee) nun akustisch bestätigt, regelmässiges Donnergrollen hörbar.
Gruss
Re: FORECAST: Gewitter am 18./19.06.2009
Verfasst: Do 18. Jun 2009, 19:05
von 221057Gino
Guten abend allerseits im CHer Sturmforum
Wollte einen Thread eröffnen ... aber ...
=
Für die nächsten kommenden Tagen
bahnt sich für den Alpenraum eine Wetterlage an.
Die sogenannte Vb Lage ...
Es bildet sich morgen den 19.06.2009 ein Wirbel ...
Step to Step ...
Gefährliche Wetterentwicklung
Am morgigen Freitag entwickelt sich eine brenzlige Lage,
wenn ein kräftiges Tief Richtung Skandinavien zieht.
Auf seiner Rückseite strömt kühle Meeresluft
richtung Alpen und sorgt da für erste starke
Niederschläge in der Nacht zum Samstag.
Aber da gibt es ein Hinternis: Die Alpen ...
Die Alpen für die nach Süden vordringenden Luftmassen
ein Hindernis darstellen ... werden sie über- bzw. umströmt.
Bei dieser Umströmung bildet sich ein Wirbel.
Ein neues Tiefdruckgebiet entsteht und da dieses
geographisch bedingt im Golf von Genua stattfindet
nennt man es auch Genuatief. Dies bedeutet für die CH Regen ...
Re: FORECAST: Gewitter am 18./19.06.2009
Verfasst: Do 18. Jun 2009, 19:34
von Matthias_BL
Lieber Gino,
Sag uns doch einfach die Quelle Deines Text (
http://wetter.rtl.de/redaktion/news_113 ... t_id=14628), dann können wir das alles auch im Detail nachlesen.
Vielen Dank.
gruss Matthias
Zitat aus obigem Link: (verfällt wohl)
Die Entwicklung der unangenehmen Wetterlage beginnt am morgigen Freitag, wenn das kräftige Tief Peter Richtung Skandinavien zieht. Auf der Rückseite strömt kühle Meeresluft Richtung Alpen und sorgt da für erste kräftigere Niederschläge in der Nacht zum Samstag. Vor allem am Alpenrand sind bei Starkregen durchaus 30 Liter pro Quadratmeter in 6 Stunden möglich. Da die Alpen für die nach Süden vordringenden Luftmassen ein Hindernis darstellen, werden sie über- bzw. umströmt. Beim Umströmen bildet sich ein Wirbel - ein neues Tiefdruckgebiet entsteht und da dieses geographisch bedingt im Golf von Genua stattfindet, nennt man es auch Genuatief.
Dieses zieht dann am Montag entlang der Südalpen zögernd nach Nordosten, hält sich aber auch am Mittwoch noch hartnäckig über Norditalien und schwächt sich am Donnerstag nur zögernd ab. Dabei bekommen nicht nur die Südalpen viel Regen ab, sondern auch der Nordalpenbereich. Das europäische Wettermodell ECMWF rechnet bis nächste Woche Freitag mit teils 130 l/m², über der nördlichen Adria sogar mit Mengen um 160 l/m². Auch im Süden Deutschlands sind bis Mittwoch täglich Stark- und Dauerregenfälle möglich. Von Oberstdorf bis Passau können bis nächste Woche Mittwoch über 100 Liter pro Quadratmeter zusammenkommen. Ähnlich heftig kann es aber auch an den Südalpen sein. Rund um Lienz kommen am Wochenende auch schon über 30 Liter zusammen. Südlich der Alpen gibt es aber auch einen wahren Temperatursturz. Ob in Mailand oder in Sarajevo - die Werte fallen von jetzt über 30 Grad auf unter 20 Grad ab.
Die Lage hat somit durchaus Unwetterpotenzial und birgt somit auch die Gefahr eines Hochwassers. Diesmal ist aber vor allem der nördliche Adriaraum betroffen, da hier die höheren Berge fehlen, die den Niederschlag als Schnee binden könnten.
Re: FORECAST: Gewitter am 18./19.06.2009
Verfasst: Do 18. Jun 2009, 19:40
von Stefan im Kandertal
Gino: Du solltest wissen, dass es mitunter in den Alpen östlich der Schweiz oftmals ein Mehrfaches an Niederschlag geben kann als in der Schweiz

. Manchmal saufen die sogar ab und wir haben sonnig mit Bise und paar Wolkenfeldern. Ausserdem schwanken die Karten ab Montag erheblich.
Rontaler: Immer wieder toll wie die Zellen gerne knapp südlich von Luzern Stadt und Zug über den See ziehen oder Richtung Rigi während Luzern sonnig haben kann. In Thun herrscht oft die gleiche Situation. Thun selber bleibt trocken und knapp südlich davon sieht man vor lauter Niederschlag nichts mehr. Heute gabs allerdings bei Spiez nur einen Schauer ohne Gewitter. Das meiste findet erst südlich vom Thunersee statt.