Seite 3 von 5
EFK-Bericht über die MeteoSchweiz
Verfasst: Mi 17. Dez 2008, 16:18
von Reto Arosa/ZH/SO
@Thomas
Es geht überhaupt nicht um schuldig oder nicht schuldig, sondern viel mehr darum, der MeteoSchweiz zu zeigen, dass ihr eigenes Lob an sich selber nur wenige Tage später wiederlegt wird. Mit anderen Worten, es stimmt nicht, dass die MeteoSchweiz bei Extremereignissen besser informiert oder warnt als die Meteocentrale!
Gruss Reto
EFK-Bericht über die MeteoSchweiz
Verfasst: Mi 17. Dez 2008, 16:44
von Andreas -Winterthur-
@Reto und Michael:
Das ist wirklich ganz billige Polemik und ein Verdrehen der Tatsachen, aber ich habe damit gerechnet, dass so etwas kommt aus dem Stall von Reto.
MeteoSchweiz war der 1. Wetterdienst der gestern Mittag mit einer offiziellen Unwetterwarnung Behörden und Bevölkerung über Schneefälle von 10-20 cm informierte (Siehe auch Schneethread mit Posting der Warnung).
Fakt ist, (und das wird im Blickzitat von JK so kommuniziert), dass Meteocentrale bis zum unmittelbaren Beginn des Ereignis nur eine Vorwarnung der tiefsten Stufe drin hatte.
Jeder der von der Sache etwas versteht und die Lage genauer verfolgte wusste, dass es bis zum unmittelbaren Niederschlagsbeginn schwierig sein würde, genauere Angaben über Ort, Intensität und Zeitpunkt der Starkschneefälle zu machen.
Dies erklärt übrigens wieso auch Meteocentrale die Akutwarnung erst um 04.37 rausgegeben hatte. Ein Blick ins Radar Archiv von Landi lohnt sich. Spätestens da war es nämlich klar, dass es über Zürich losgeht. Und ich nehme doch stark an, dass dann auch in den Beratungsgesprächen mit MeteoSchweiz ein go durchgegeben wurde.
@Michael: man darf im Forum durchaus für die eine oder andere Seite Stellung beziehen, aber dann bitte anständig, fundiert und nicht mit solchen polemischen Unwahrheiten garniert:
während meteoschweiz bis in die frühen morgenstunden nicht wusste, ob es nun wohl schneien kommt oder nicht (wahrhscheinlich merkten sie es erst als es draussen weiss wurde).. dies sagt doch alles über die qualität der beiden dienste aus.
Ich bitte dich deshalb dein Posting dementsprechend anzupassen. Falls dies nicht passiert, bitte ich die Administratoren um entsprechende Stellungnahme/Korrekturen.
Andreas
EFK-Bericht über die MeteoSchweiz
Verfasst: Mi 17. Dez 2008, 16:50
von Christian Schlieren
@Reto
Ich hätte da auch noch eine Frage, wo ist eigentlich der Eisregen geblieben von dem die Meteocentrale Gewarnt hatt?
Gruss
EFK-Bericht über die MeteoSchweiz
Verfasst: Mi 17. Dez 2008, 16:59
von Michael (Gossau ZH)
andreas
ich habe meinen text ein klein wenig angepasst. bin aber strikte gegen deinen ruf nach administrativer zensur. du kannst meine argumente und aussagen sehr gerne anhand eigenen bemerkungen widerlegen und ihre eventuelle überspitztheit entlarven. ich warte gespannt

EFK-Bericht über die MeteoSchweiz
Verfasst: Mi 17. Dez 2008, 17:07
von Reto Arosa/ZH/SO
@Andreas
Was genau sollte an meiner Aussage verdreht sein? Wenn ihr wie ihr schreibt und sagt, dass ihr bei solchen Ereignissen besser seit, hättet ihr die akute Warnung vor der Meteocentrale ausgeben sollen, ansonsten seit ihr im besten Falle gleich gut!
Ich hatte gestern auch Dienst und mir den Kopf darüber zerbrochen, wo der Niederschlagsschwerpunkt liegen wird, da jedes Modell mit jedem Lauf wieder etwas anderes rechnete. Ich gebe dir in diesem Punkt recht. Warum solltet ihr dann aber besser sein, wenn wir alle das gleiche Problem hatten? Ich vertehe das nicht, Andreas!
Viele und immernoch fragende Grüsse
Reto
EFK-Bericht über die MeteoSchweiz
Verfasst: Mi 17. Dez 2008, 17:17
von Andreas -Winterthur-
@Michael:
Auszug aus den Forumsregeln:
Es wird von allen Teilnehmenden Anstand, Respekt und Toleranz gegenüber anderen Forum-Usern erwartet. Beiträge mit SPAM, beleidigenden, anstössigen oder kriminellen Inhalten werden unverzüglich gelöscht! Die Administratoren behalten sich ausserdem vor, die Urheberschaft solcher Beiträge von der weiteren Benützung der Foren als eingeschriebene User auszuschliessen.
Du kannst von mir aus endlos über den liberalen Geist und seine Leistungen schwadronieren aber dann bleib bitte bei den Tatsachen und dem Respekt. Und verknüpfe dein Gesinnungsgut bitte nicht mit aktuellen Wetterereignissen und deren handling.
Andreas
EFK-Bericht über die MeteoSchweiz
Verfasst: Mi 17. Dez 2008, 17:25
von Thomas, Belp
@michael (Fehraltorf):
viele sehen/lesen nur das, was sie sehen/lesen wollen.
? Aber das mit der Warnung gestern ist doch ein Fakt! Meteoschweiz warnte seit gestern Mittag vor Schneefall und Meteocentrael lange in die Nacht hinein von möglichem Eisregen.
Mit den darauffolgenden Akutwarnungen heuet Früh kenne ich mich nicht aus...
Versteht mich nicht falsch, ich will nicht für irgend einen Wetterdienst Partei ergreifen. Die ewigen Sticheleien untereinander nerven mich viel mehr.
Für mich spielt es keine Rolle, WER früher und besser warnt und sich deshalb besser fühlen darf oder nicht. Hauptsache es WIRD - wenn nötig - überhaupt gewarnt.
Und das Wichtigste: Es schneit dann auch wirklich!

EFK-Bericht über die MeteoSchweiz
Verfasst: Mi 17. Dez 2008, 17:26
von Reto Arosa/ZH/SO
@Christian
Da ich gestern die Meteocentrale nicht betreute, sondern bei MeteoNews im Wetterbüro arbeitete, kann ich dir diese Frage leider nicht abschliessend beantworten. Es gab aber einige Regionen (z.B. auch das Churer Rheintal oder auch das untere Prättigau) wo aus meiner Sicht Eisregen möglich war, da die Temperaturen ganz unten im Tal beim einsetzen der Niederschläge um den Gefrierpunkt lagen, und weiter oben eine etwas mildere Luftschicht vorhanden war.
Um Mitternacht Temperaturprofilbeispiel aus der Region:
Malbun 1596 m +2.8°
Obersaxen 1400 m +2.4°
Laax 1090 m +3.5°
Grüsch 635 m -1.5°
Chur 555 m - 0.3°
Maienfeld 540 m -0.7°
Gruss Reto
- Editiert von Reto Arosa/ZH/SO am 17.12.2008, 18:00 -
EFK-Bericht über die MeteoSchweiz
Verfasst: Mi 17. Dez 2008, 17:26
von Andreas -Winterthur-
@Reto: ich glaube ich habe mich in meinem Eingangsposting zum Thema genug deutlich geäussert.
EFK-Bericht über die MeteoSchweiz
Verfasst: Mi 17. Dez 2008, 17:49
von Stocken
@Thomas:
Offizielle Beobachtungen
Payerne 0z gefrierender Sprühregen
Wynau 0z leichter Sprühregen bei Minustemeperaturen
Beim Aufsteigen der Inversion *regnete* ein Teil der Nebeldecke aus. Dadurch sehr verbeitet Sprühregen bis ca. 03:00... das vielerorts bei leichten Minustemperaturen. Der Boden war aber vom Tauwetter tagsüber nicht mehr gefroren, weshalb die Strassenverhältnisse bis zum Schneefall keine Probleme darstellten...
