Seite 3 von 4

Wettertendenzen für die kalte Jahreszeit...

Verfasst: Mo 29. Sep 2008, 20:36
von Michi, Uster, 455 m
Ich weiss zwar nicht wie abnormal das ist, aber der Klöntalersee hatte gestern Nachmittag dem Ufer entlang eine dünne Eisschicht! War darüber doch recht überrascht.

Wettertendenzen für die kalte Jahreszeit...

Verfasst: Di 30. Sep 2008, 07:15
von Uwe/Eschlikon
Die frostigen Zeiten sind vorerst einmal vorüber. Auffrischender W- bis SW-Wind treibt die Nachttemperatur auf 2-stellige Werte hoch. Heute morgen 10.8°C bei mir im Garten. Nach dem kurzen Kälteeinbruch Fr/Sa gehen mittelfristig die Temperaturen steil nach oben. Ich sehe noch keinen frühen Wintereinbruch, auch nicht in mittleren Berglagen. Kann in 10-14 Tagen natürlich wieder anders sein ;-)

@Michl: Eisschicht auf dem Klöntalersee? Echt? Unsere Nachbarn haben einen Wohnwagen am Campingplatz Vorauen stehen. Vor 10 Tagen soll das Wasser noch rund 15°C warm gewesen sein. Das wäre ja, angesichts der Wassermenge, eine ungeheure Abkühlung. Da müsste der See ja schon die inverse Schichtung erreicht haben, d.h. alles Wasser auf 4°C abgekühlt sein.

Uwe

Wettertendenzen für die kalte Jahreszeit...

Verfasst: Di 30. Sep 2008, 09:22
von Tinu (Männedorf)
Original von Uwe/Eschlikon
Nach dem kurzen Kälteeinbruch Fr/Sa gehen mittelfristig die Temperaturen steil nach oben.
Vielleicht solltest du noch hinzufügen, dass "steil nach oben" in diesem Fall bedeutet, dass das Temperaturniveau von deutlich zu kalt für die Jahreszeit auf mehr oder weniger durchschnittliche Werte steigt. Sonst könnte da ein falscher Eindruck entstehen ;-)

Der September wird hier am Zürichsee übrigens mit ca. -1 °C Abweichung vom langjährigen Mittel zu Ende gehen.

Wettertendenzen für die kalte Jahreszeit...

Verfasst: Di 30. Sep 2008, 21:59
von Stefan im Kandertal
Bei mir liegt der September kurz vor Schluss bei -1,53K Abweichung (vgl. etwas höheres Mittel als Bern)
Dabei liegt das Tmax Mittel sogar bei -2,3K (vgl. 1 zu 1 mit Bern).

Wettertendenzen für die kalte Jahreszeit...

Verfasst: Fr 3. Okt 2008, 21:13
von säschu (Bösingen)
Hallo zusammen.

Ich habe die Letzten 3 Jahre aus den letzten 5 Jahren "Erfahrung" einen Winter versucht vorauszusagen.
Dazu nehme ich an, dass ein Tropisches Tiefdrucksystem über dem Golf von Mexico und dem Bermudadreieck dem Golfstrom die Wärme entziehen kann, die er benötigt um einen warmen Winter zu ermöglichen.

Letztes Jahr gab es früh ein 2 starke Tiefs, um dann nur gering aktiv(In dieser Region) weiter zu gehen (früh Winter, dann warm).

Davor gab es auch nur wenig Aktivität. (Warmer Winter).

Davor war Katrina und einige andere in der Golfstromgegend (sehr und unendlich lange kalt. (Man sprach von immer mehr Huricanen, die aber in den nächsten 2 Jahren fehlten).
Ab 2000 viel Aktivität und kalte Winter.
4-5 Jahre vor 2000 wenig Aktivität und warme Winter.

Meine aufgestellte Hypothese ist nun, dass der Winter für uns in der Hurricane Saison gestaltet wird. Durch das entziehen der Potentiellen Meereswärme aus dem Golfstrom kalt, oder warm durch das ausbleiben dieses Entzuges.

Diese Saison hat früh mit Berta angefangen und wir sind früh am frieren.
Dann sollte es wärmer werden um dann wieder kalt zu werden (Ende Dez und Jan)
Der Spätwinter entscheidet sich mit den gelben flecken im Golf.
Wenn sich weitere Tropische stürme bilden, wird der kalt.

So. und den Rest wissen die Muotataler :-D

Wettertendenzen für die kalte Jahreszeit...

Verfasst: Sa 11. Okt 2008, 02:38
von Alfred
Sali zäme

An den richtigen Winter mag ich noch gar nicht denken, umso bedauerlicher ist es, wenn
schon in ein paar Tagen es aus sein sollte mit dem goldig-warmen Spätsommer, jedenfalls in
Bild
und zu einem etwas, im langjährigen Mittel, kühleren Herbst übergehen soll.

Gruss, Alfred
[hr]

Wettertendenzen für die kalte Jahreszeit...

Verfasst: Sa 11. Okt 2008, 11:05
von Nelson Jones
Ab Donnerstag und am Freitag wieder Niederschläge und kühler? Wollte doch genau noch diese beiden Tage freinehmen... :O

Wettertendenzen für die kalte Jahreszeit...

Verfasst: Sa 11. Okt 2008, 12:26
von Stefan im Kandertal
Ich weiss nicht was schon wieder heissen soll. Wochenabweichung +3,03K.
Monat +1,58K, also mehr als das Septemberminus.

4 Tage in Folge Tmin über 10°C. Heute mal wieder darunter.

Natürlich mag das nicht für die eingenebelten Flachländer gelten, aber im Randgebiet ist es schon lange deutlich über dem Mittel und der Kaltufteinbruch gar nicht mehr erkennbar. ;-)
Und was ich von Prognosen über mehr als 4 Tage halte wisst ihr ja. Was sollte doch alles kommen. Eine nicht enden wollende Troglage ab heute vor 1 Woche. Letztendlich gabs 2 Tage Kälte.

Allerdings seh ich grad, dass das Berg-Tal Gefälle enorm ist. In den Bergen wohl noch gar keine positive Abweichung für den Monat.

Wettertendenzen für die kalte Jahreszeit...

Verfasst: Sa 11. Okt 2008, 12:57
von Alfred
Stefan Wichtrach
Was sollte doch alles kommen. Eine nicht enden wollende Troglage ab heute vor 1 Woche.
Also, wo hast du gesehen, dass die kühle Witterung länger andauern sollte?

Grüess, Alfred
[hr]

Wettertendenzen für die kalte Jahreszeit...

Verfasst: Sa 11. Okt 2008, 20:23
von Stefan im Kandertal
ECMWF vom 7.10. für morgen z.B. ;-)

Hier

Oder was statt dem bei +5 und mehr Tagen gerechneten sehr nassen Szenario in der Westschweiz am 8.10. wirklich eingetreten ist. Das hat aber GFS verschuldet [:]. Oder wie verregnet der Donnerstag wirklich war.

Nehmen wir doch einfach das Wetter mal wieder wie früher, so wies kommt. Dann werden vielleicht auch die Leute wieder flexibler in Sachen Freizeitgestaltung. Ich und mein Vater haben so einige Bergausflüge unternommen dieses Jahr wo so manch anderer meinte es werde an jenen Tagen nix werden damit. Wir haben uns schlicht nur auf Karten für maximal +3 Tage verlassen. Im Extremfall gar auf Webcams, also praktisch mein eigenes Nowcasting .
;-)

Aber nicht falsch verstehen. Sind mir die Karten zu kompliziert, dann interessiere und verlasse ich mich immer noch für die Prgnosen der Experten. :D
- Editiert von Stefan Wichtrach am 11.10.2008, 20:53 -