Werbung
Frühling 2008
-
Stefan im Kandertal
Frühling 2008
Eriz Schiene
. Etwas mehr Süd-Nord in der Zugbahn wäre nett gewesen. Aber schöne Fallstreifen.
- Chrigu Riggisberg
- Beiträge: 1470
- Registriert: Fr 23. Apr 2004, 23:20
- Wohnort: 3132 Riggisberg BE
- Kontaktdaten:
Frühling 2008
In Riggisberg gab es heute Abend keinen Regentropfen. Die Virgas waren aber schön gewesen, das stimmt!
Hier noch ein Bild von gestern Abend: Unten Frühling, oben Winter:

(Stockhorn mit Eggwald im Vordergrund)
Gruss Chrigu
Hier noch ein Bild von gestern Abend: Unten Frühling, oben Winter:
(Stockhorn mit Eggwald im Vordergrund)
Gruss Chrigu
Riggisberg BE (800 m.ü.M.), zwischen Schwarzenburg und Thun am Fusse des Gurnigels gelegen
-
Severestorms
- Administrator
- Beiträge: 6648
- Registriert: Mo 20. Aug 2001, 17:21
- Geschlecht: männlich
- Wohnort: Zürich
- Hat sich bedankt: 3765 Mal
- Danksagung erhalten: 1660 Mal
- Kontaktdaten:
Frühling 2008
Habe heute in der Vorbeifahrt noch einen kurzen Blick auf die Rückseite der Zelle erhaschen können, welche um 13.30 Uhr von Zurzach her kommend in den Kanton Schaffhausen zog (alles Handyfotos, da ich nicht auf Jagd war):
13.38 Uhr, Stadel

13.45 Uhr, Fisibach

13.46 Uhr, Fisibach

13.46 Uhr, Fisibach

13.47 Uhr, Fisibach

Gruss Chrigi
13.38 Uhr, Stadel

13.45 Uhr, Fisibach

13.46 Uhr, Fisibach

13.46 Uhr, Fisibach

13.47 Uhr, Fisibach

Gruss Chrigi
Founder, Owner and Operator of SSWD - Engaged in Science & Research since 1997.
Follow @SturmarchivCH on Twitter to get accurate information about severe, extreme or unusual weather events in Switzerland - fast and reliable.
Follow @SturmarchivCH on Twitter to get accurate information about severe, extreme or unusual weather events in Switzerland - fast and reliable.
- Tinu (Männedorf)
- Beiträge: 3984
- Registriert: Fr 29. Jul 2005, 16:35
- Geschlecht: männlich
- Wohnort: 8708 Männedorf
- Hat sich bedankt: 710 Mal
- Danksagung erhalten: 1745 Mal
Frühling 2008
@Alfred
Ich denke GFS zeigt da die selbe Möglichkeit, die das EZ auch drin hat: Ab dem 11./12. Mai Andeutung einer Troglage über Mitteleuropa.
Bis dahin ist es aber noch weit. Was das Wochenende und die nächsten Tage angeht sieht es punkto Gewitter tatsächlich eher mau aus. Da dürfte nicht sehr viel passieren. GFS lässt die Hochdrucklage etwa ab Mittwoch allmählich verflachen und den Kern des Hochs nach Nordosten wandern, was die Bildung von Hitzetiefs bei uns fördern und die Chance auf Gewitter deutlich erhöhen könnte.
Mittwochabend 18 UTC (GFS) mit reinschwenkender -20er Isotherme und ordentlich konvektivem Potenzial:


Es ist aber noch ein weiter Weg bis dahin...
Ich denke GFS zeigt da die selbe Möglichkeit, die das EZ auch drin hat: Ab dem 11./12. Mai Andeutung einer Troglage über Mitteleuropa.
Bis dahin ist es aber noch weit. Was das Wochenende und die nächsten Tage angeht sieht es punkto Gewitter tatsächlich eher mau aus. Da dürfte nicht sehr viel passieren. GFS lässt die Hochdrucklage etwa ab Mittwoch allmählich verflachen und den Kern des Hochs nach Nordosten wandern, was die Bildung von Hitzetiefs bei uns fördern und die Chance auf Gewitter deutlich erhöhen könnte.
Mittwochabend 18 UTC (GFS) mit reinschwenkender -20er Isotherme und ordentlich konvektivem Potenzial:


Es ist aber noch ein weiter Weg bis dahin...
Tinu (Männedorf ZH, 422 m ü. M)
Gewitter und Sturm = erhöhter Pulsschlag
Föhn-fasziniert
Gewitter und Sturm = erhöhter Pulsschlag
Föhn-fasziniert
- Marco (Oberfrick)
- Beiträge: 3019
- Registriert: So 16. Jun 2002, 11:29
- Geschlecht: männlich
- Wohnort: W 5073 Gipf-Oberfrick / A 4051 Basel
- Hat sich bedankt: 200 Mal
- Danksagung erhalten: 166 Mal
- Kontaktdaten:
Frühling 2008
Hallo
War Heute auf der Schwägalp am Fusse des Säntis ( 1300mü.M) War noch nicht viel mit Frühling lag noch viel Schnee z.t. doch noch 0.5-1m....paar Krokus aber habens sich doch schon den Weg durch denn Schnee gefunden. Schneerestem im Wald reichten bis an die 1000m.ü.M. schon erstaundlich für diese Jahreszeit und im Gegensatz zum letzen Jahr.
Leider sind die 3 Fotos nicht so wirklich aussagekräftig...habs bischen verschlafen bzw. war anders weitig beschäftigt



Gruss Marco
War Heute auf der Schwägalp am Fusse des Säntis ( 1300mü.M) War noch nicht viel mit Frühling lag noch viel Schnee z.t. doch noch 0.5-1m....paar Krokus aber habens sich doch schon den Weg durch denn Schnee gefunden. Schneerestem im Wald reichten bis an die 1000m.ü.M. schon erstaundlich für diese Jahreszeit und im Gegensatz zum letzen Jahr.
Leider sind die 3 Fotos nicht so wirklich aussagekräftig...habs bischen verschlafen bzw. war anders weitig beschäftigt
Gruss Marco
Aus dem Schönen WINTERthur-Seen 480m.ü.M.
Seit 2017 im Frickital Zuhause
Seit 2017 im Frickital Zuhause
-
Stefan im Kandertal
Frühling 2008
Bei uns ist auf 1300m längst Frühling
. Teils sogar grüne Wiesen und nicht mehr so braun. Die Schwägalp muss sowieso ein unschlagbares Schneeloch sein wenn man sich schon nur die mittleren Niederschlagmengen ansieht und dann noch Nordseitig gelegen. Da muss selbst das Obergoms kapitulieren.
Die Niederschlagverteilung im März tat dann das Übrige. Im April war das ausgeglichener in den Alpen (nur im Mittelland nicht). Aber im April wars dann auf solchen Höhen oft schon zu warm für Schnee.
Nordseitig der Schrattenfluh, südöstlich von Marbach (LU) dürfte es auch eine Art Schwägalp geben (inkl. hoher Gewittertätigkeit). Mal dort vorbeischauen wäre bestimmt interessant. Schon Marbach selber hat nicht schlechte Niederschlagmengen. Kemmeriboden bietet wegen einer Lücke zwischen den Bergen schon nicht mehr genügend "Stauraum".
- Editiert von Stefan Wichtrach am 02.05.2008, 20:57 -
Die Niederschlagverteilung im März tat dann das Übrige. Im April war das ausgeglichener in den Alpen (nur im Mittelland nicht). Aber im April wars dann auf solchen Höhen oft schon zu warm für Schnee.
Nordseitig der Schrattenfluh, südöstlich von Marbach (LU) dürfte es auch eine Art Schwägalp geben (inkl. hoher Gewittertätigkeit). Mal dort vorbeischauen wäre bestimmt interessant. Schon Marbach selber hat nicht schlechte Niederschlagmengen. Kemmeriboden bietet wegen einer Lücke zwischen den Bergen schon nicht mehr genügend "Stauraum".
- Editiert von Stefan Wichtrach am 02.05.2008, 20:57 -
-
mike (reinach BL)
- Beiträge: 457
- Registriert: Do 9. Mär 2006, 18:15
- Kontaktdaten:
Frühling 2008
Hallo
Nachtrag zu den Schauern von Gestern:
Bilder einer Schauerzelle, die vom Chasseral herkommend übers nahe Elsass Richtung Basel zog.
Standort Les Ordons am Col des Rangiers. Der Jura westlich von Delémont ist wirklich ein schönes Stück Erde.
Dieser Schauer war perfekt im Licht. Bei einer weiteren imposantere Zelle kurz vor dem Sonnenuntergang fehlte leider
das Sonnenlicht wegen zu dichter Bewölkung auf der Rückseite.



Mike
Nachtrag zu den Schauern von Gestern:
Bilder einer Schauerzelle, die vom Chasseral herkommend übers nahe Elsass Richtung Basel zog.
Standort Les Ordons am Col des Rangiers. Der Jura westlich von Delémont ist wirklich ein schönes Stück Erde.
Dieser Schauer war perfekt im Licht. Bei einer weiteren imposantere Zelle kurz vor dem Sonnenuntergang fehlte leider
das Sonnenlicht wegen zu dichter Bewölkung auf der Rückseite.



Mike
- Chrigu Riggisberg
- Beiträge: 1470
- Registriert: Fr 23. Apr 2004, 23:20
- Wohnort: 3132 Riggisberg BE
- Kontaktdaten:
Frühling 2008
@ Mike: Super Bilder! Dein Weitwinkelobjektiv ist genial.
In den kommenden Tagen wird das Wetter in der Schweiz langweilig werden! Gut, jene die Freude an trockenem, sonnigem und warmem Wetter haben, dürften ihr Glück bei dieser Wetterlage finden.
Sowohl der aktuelle GFS- wie auch ECMWF-Lauf haben das Gewitterpotenzial ab Mitte der kommenden Woche eher wieder entschärft. Auch die Troglage vom Pfingstwochenende ist aktuell wieder vom Tisch. Bis mind. Ende der kommenden Woche sollte es grossräumig trocken bleiben! Die paar einzelnen Schauer in den Bergen sind nicht der Rede wert.
Folgende Punkte sprechen gegen Gewitter:
- nördliche bis NE-liche Höhenwinde, die zudem sehr schwach sind; die Schauer zerfallen am Entstehungsort
- Hochdruckrücken; besonders die Westschweiz befindet sich immer sehr nahe zur Achse des Hochs, welche durch warme Höhenluft gekennzeichnet ist. Richtung Osten sieht es etwas besser aus (v.a. über Österreich)
- mangelnde Feuchtigkeit; die Bisentendenz wird das Land so richtig gut austrocknen lassen
Als Beispiel der kommenden Wetterlage, welche übrigens in den Ansätzen einem stabilen Omegahoch gleicht, folgendes Wetterkärtchen vom ECMWF:

Das will mir nicht so recht behagen...
Geduld ist angesagt; und die Hoffnung, dass die aktuell hohe Bodenfeuchtigkeit nicht vollständig dem Hochdruckwetter zum Opfer fallen wird.
Gruss Chrigu
In den kommenden Tagen wird das Wetter in der Schweiz langweilig werden! Gut, jene die Freude an trockenem, sonnigem und warmem Wetter haben, dürften ihr Glück bei dieser Wetterlage finden.
Sowohl der aktuelle GFS- wie auch ECMWF-Lauf haben das Gewitterpotenzial ab Mitte der kommenden Woche eher wieder entschärft. Auch die Troglage vom Pfingstwochenende ist aktuell wieder vom Tisch. Bis mind. Ende der kommenden Woche sollte es grossräumig trocken bleiben! Die paar einzelnen Schauer in den Bergen sind nicht der Rede wert.
Folgende Punkte sprechen gegen Gewitter:
- nördliche bis NE-liche Höhenwinde, die zudem sehr schwach sind; die Schauer zerfallen am Entstehungsort
- Hochdruckrücken; besonders die Westschweiz befindet sich immer sehr nahe zur Achse des Hochs, welche durch warme Höhenluft gekennzeichnet ist. Richtung Osten sieht es etwas besser aus (v.a. über Österreich)
- mangelnde Feuchtigkeit; die Bisentendenz wird das Land so richtig gut austrocknen lassen
Als Beispiel der kommenden Wetterlage, welche übrigens in den Ansätzen einem stabilen Omegahoch gleicht, folgendes Wetterkärtchen vom ECMWF:

Das will mir nicht so recht behagen...
Gruss Chrigu
Riggisberg BE (800 m.ü.M.), zwischen Schwarzenburg und Thun am Fusse des Gurnigels gelegen

