Werbung

Grosswetterlagen Winter 07/08 und Klimaerwärmung

Alles zu (Un)wetter relevant für die Schweiz
Stefan im Kandertal

Träume!

Beitrag von Stefan im Kandertal »

Christian: Ja es betraf nur den Osten und Juranordfuss. Die Berner, nein überhaupt der grösste Teil der Schweiz (südwestlich Lyssach BE war schon Schluss mit aussergewöhnlich) ausserhalb der Alpen warten weiter auf sowas, zum Teil seit den 30ern ;-). Komischerweise stammt der vormalige Zürcher Rekord auch aus dem Jahrzehnt und war, wie in Bern, im März.

Nach eurer heilen Welt ist es hier also mehr als überfällig. Und dann wieder die Verwechslung von Wetter und Klima. Die mittlere Schneefallsumme 2000-2008 ist momentan mehr als dürftig und die Anzahl Schneedeckentage (Vom 1. bis zum letzten und nicht nur Dez-Feb) fällt nun auch hinter die 90er, bekannt als das schneeärmste Jahrzehnt seit Messbeginn.
- Editiert von Stefan Wichtrach am 31.01.2008, 21:22 -

Benutzeravatar
Tinu (Männedorf)
Beiträge: 3974
Registriert: Fr 29. Jul 2005, 16:35
Geschlecht: männlich
Wohnort: 8708 Männedorf
Hat sich bedankt: 705 Mal
Danksagung erhalten: 1724 Mal

Grosswetterlagen Winter 07/08 und Klimaerwärmung

Beitrag von Tinu (Männedorf) »

Als wäre es Absicht. ECMWF wieder mit Hoch Südwesteuropa im aktuellen Lauf:

Bild

Muss nicht so kommen. Die Streuung in den letzten Tagen war recht gross. Wirklich überraschen täts mich aber nicht.
Tinu (Männedorf ZH, 422 m ü. M)
Gewitter und Sturm = erhöhter Pulsschlag
Föhn-fasziniert


Benutzeravatar
Federwolke
Moderator
Beiträge: 9328
Registriert: Mo 20. Aug 2001, 23:47
Geschlecht: weiblich
Wohnort: 3074 Muri bei Bern
Hat sich bedankt: 1855 Mal
Danksagung erhalten: 8978 Mal
Kontaktdaten:

Grosswetterlagen Winter 07/08 und Klimaerwärmung

Beitrag von Federwolke »

Hoi Tinu

Dann drehn wir eben eine weitere Runde, angefangen mit winkelförmiger Westlage, die gute Tendenzen in eine Südwestlage zeigt ;-)

Mittlerweile ist es nicht mehr allzu schwierig, diesem Winter ein warmes Ende zu prognostizieren. Die Lage der jetzigen Verteilung von Trögen und Keilen rund um die nördliche Hemisphäre neigt zur Stabilität. Würde mich sehr wundern, wenn der Februar zu kalt werden sollte. Und da war ja noch meine Aussage vom Oktober...
http://www.sturmforum.ch/showthread.php ... eintrag=36
... von der abzurücken mir der heurige Winter keinen Anlass gegeben hat.

Nebenbei: In diesen Stunden wird über Wien das 30-jährige Klima-Maximum überschritten:
Bild

Benutzeravatar
Tinu (Männedorf)
Beiträge: 3974
Registriert: Fr 29. Jul 2005, 16:35
Geschlecht: männlich
Wohnort: 8708 Männedorf
Hat sich bedankt: 705 Mal
Danksagung erhalten: 1724 Mal

Grosswetterlagen Winter 07/08 und Klimaerwärmung

Beitrag von Tinu (Männedorf) »

@Federwolke

Ich klammere mich jetzt einfach mal an die Hoffnung, dass die zweite Februarhälfte noch eine Portion Winter bringen wird (wie bereits andernorts erwähnt: Tschakaaa :-D). Auch wenn alle vernünftigen Argumente dagegen sprechen. Aber mindestens einmal in diesem Winter möchte ich mein Velo morgens in der Garage lassen müssen, weil auf dem Weg zur Arbeit zu viel Schnee liegt. Nur einmal. Letzten Winter kam das immerhin einmal vor (!).

PS: Und sollte das tatsächlich heuer nochmals passieren, dann verspreche ich euch eine Dokumentation in Bild und Text :D
- Editiert von Tinu (Männedorf) am 01.02.2008, 23:57 -
Tinu (Männedorf ZH, 422 m ü. M)
Gewitter und Sturm = erhöhter Pulsschlag
Föhn-fasziniert

Benutzeravatar
Alfred
Beiträge: 10469
Registriert: Mo 21. Jul 2003, 16:23
Geschlecht: männlich
Wohnort: 8037 Zürich
Hat sich bedankt: 49 Mal
Danksagung erhalten: 90 Mal

Grosswetterlagen Winter 07/08 und Klimaerwärmung

Beitrag von Alfred »

Sali @Federwolke
In diesen Stunden wird über Wien das 30-jährige Klima-Maximum überschritten
Nicht nur Wien, sondern ganze Alpennordseite in Österreich, so wie ich das
überblicke.
Das Klimamittel ist ja das von 61-90. Wie hat es in Wien anfang Februar in den
Jahren nach 1990 ausgesehen? Ihr habt ja gerne warme Februarsanfänge in
den letzten Jahren!

Gruess, Alfred
[hr]
- Editiert von Alfred am 02.02.2008, 00:03 -

Benutzeravatar
Uwe/Eschlikon
Beiträge: 3064
Registriert: Mi 4. Jun 2003, 14:35
Wohnort: 8360 Eschlikon/TG
Danksagung erhalten: 334 Mal
Kontaktdaten:

Grosswetterlagen Winter 07/08 und Klimaerwärmung

Beitrag von Uwe/Eschlikon »

Bis jetzt haben sowohl Temperatur als auch Niederschläge im selben Masse zugenommen:

In Zürich hat das Monatsmittel (gemittelt auf jeweils 30 Jahre) von 1906 bis 2005 von 85mm/Monat auf 95mm/Monat zugenommen!
Auf dem Säntis haben die NS im gleichen Zeitraum von 210mm/Monat auf 235mm/Monat, und im Engadin (Sils-Maria) von 80 auf 87mm/Monat zugenommen.

Parallel dazu stieg die Temperatur im gleichen Masse an: Zürich von 7.8 auf 9.1°C/Monat, Säntis von -2.8 auf -1.4°C/Monat und Sils von 1.2 auf 2.0°C/Monat

Die 0°-Grenze stieg im Winter von 1960 bis 1990 von 600m auf knapp 900m, und liegt heute schon bei rund 1000m.

Tendenz bei allen Messgrössen steigend.

Gruss, Uwe

Antworten