Seite 3 von 4

Wildes Bilten

Verfasst: Do 24. Jan 2008, 10:39
von HB-EDY
@hoi mikey
die sollte bei der ARA-Bilten/Niederurnen sein

siehe Bericht


http://www.suisse-eole.ch/images/public ... ene_03.pdf


Grüess
Edy

;-)

Wildes Bilten

Verfasst: Do 24. Jan 2008, 13:59
von Mickey, Berneck, 430
Ja, das ist nun genau die Frage: Sollte sie oder IST sie?

Ich frage mich eben deshalb, da bei der ARA ja keine allzuhohe Mittelwind Geschwindigkeit gemessen wurde. Und gemäss dem Bericht ist es ja so, dass es noch wesentlich windstärkere Gebiete hat...

Wildes Bilten

Verfasst: Do 24. Jan 2008, 15:15
von HB-EDY
@Mickey
gemäss Meteocentrale wäre es die auf der ARA

Bilten Glarus 415 Kläranlage 25.07.2007

Pos. N 47.10 E009.01
od.
Pos. N 47.16 E009.01

grüess
Edy

Wildes Bilten

Verfasst: Do 24. Jan 2008, 17:26
von Mickey, Berneck, 430
Ja, danke, ich habs nun auch rausgefunden, nachdem ich wieder mal über die Angaben der Winkelminuten, bzw. der Dezimalgrade gestolpert bin...

Wildes Bilten

Verfasst: Do 24. Jan 2008, 19:31
von Joachim
Hallo

aus praktischen Gründen steht die Meteocentrale-Station Bilten bei der ARA Glarnerland.

Scheint nach dem Abschlussbereicht an der Engstelle nördlich von Niederurnen-Ziegelbrücke (Düse) noch mehr Wind zu haben....zwischen Weiler "Windegg" und der Autobahnraststätte Glarnerland....vielleicht montieren wir dort noch einen zusätzlichen Windmesser.

Hier noch GoogleEarth-Blick von ARA Glarnerland nach Süden...zur Engstelle:


Bild


Grüsse in die Runde

Joachim

Wildes Bilten

Verfasst: Do 24. Jan 2008, 20:35
von HB-EDY
@Joachim
danke für den Hinweis. Ja das wäre wohl noch was, einen Windmesser an der "Düse" zu platzieren! Und gekoppelt mit einem Leucht-Hinweisschild auf der Autobahn "Wind mit X km/h", einen Windsack sieht man ja nachts nicht! Diese Engstelle ist berüchtigt auch im Autobahnverkehr! Hat mich dort schon bös zum Spurwechsel getrieben!

Grüsse
Edy ;-)

Wildes Bilten

Verfasst: Fr 25. Jan 2008, 14:26
von Uwe/Eschlikon
Hallo

Ja,ja, das Glarnerland und die Glarner Alpen...ich behaupte, kein Teil der Alpen hat soviele Naturwunder und Einzigartigkeiten zu bieten, wie die Glarneralpen. Und das quasi vor den Toren Zürich's...und nur die wenigsten wissen etwas davon :L

Ich werde einmal an anderer Stelle über eine Auswahl der Besonderheiten berichten.

@Joachim: Wenn Du schon "montierst", wie wäre es mit einem Regenmesser am Klöntalersee, am Südufer, direkt unter der Nordwand des Glärnisch? ;-)

Grüsse, Uwe

Wildes Bilten

Verfasst: Fr 25. Jan 2008, 14:47
von Joachim
Hallo

@ Uwe...in den nächsten Wochen folgen Näfels sowie Obersee (in Zusammenarbeit mit EW Näfels)...mit NOK/axpo werden in den nächsten Monaten neue Station in Linthal und Klöntal (dort wohl erst Herbst, wg. Umbau) realisiert.

Greet's

Joachim

Wildes Bilten

Verfasst: Fr 25. Jan 2008, 15:20
von Michi, Uster, 455 m
MeteoSchweiz hat eine Niederschlagsmessung am unteren Ende des Klöntalersees. Diese misst in den letzten 7 Jahren weniger als bspw. im Wägital-Ybrig-Muotathal bis zurück nach Braunwald.

Wildes Bilten

Verfasst: Fr 25. Jan 2008, 16:12
von Kachelmann
Ja, Joachim, wir sollten einen Windmesser an der Engstelle haben.