Seite 3 von 6
Gewitter am 17.6.2007
Verfasst: So 17. Jun 2007, 16:24
von Carlo (Lachen SZ)
@ Markus: Mir wäre eine irisierende Wolke eigentlich lieber
Mir fehlt aber schlicht das Wissen, um Dein Gegenargument zu kontern, und Deine tollen Bilder sprechen Bände... es wird wohl so sein! Aber auch beim Zirkumzenitalbogen ists eine Erstsichtung meinerseits! Danke für Deine Analyse!
Gruss
Carlo
Gewitter am 17.6.2007
Verfasst: So 17. Jun 2007, 16:29
von Matt (Thalwil)
Passend zu den obigen Postings, hier mein offiziell letzter Wetterbericht für SF METEO. Zum Schluss nochmals eine Herausforderung: Nicht einfach diese Frontenkarambolage mit Jetwirren der nächsten Stunden in kluge Worte zu fassen...
Prognosen bis Montagabend
Flachland und Jura
Am Abend aus Südwesten aufziehende
Regenschauer. Im Jura und in der
Nordwestschweiz einzelne Gewitter. Böig
auffrischender Südwestwind. Im Osten
noch längere trockene Abschnitte. In
der Nacht verbreitet Regenfälle.
Tiefstwerte 15 Grad.
Am Montag teilweise sonnig. Am
Nachmittag besonders nahe des Juras und
der Voralpen einzelne Schauer und
Gewitter. Höchstwerte 24 bis 26 Grad.
Tagsüber mässiger Südwestwind.
Voralpen und Alpen
Am Abend aus Westen aufkommende
Regenschauer. In der Ostschweiz und in
Graubünden noch längere trockene
Abschnitte. In der zweiten Nachthälfte
und am Montagmorgen verbreitet Regen.
Tagsüber wechselnd bewölkt und längere
trockene Abschnitte. Gegen Abend wieder
vermehrt Schauer und Gewitter.
Höchstwerte 23 bis 26 Grad. Auf 2000
Metern +11 Grad. Auf den Gipfeln
mässiger bis starker Südwestwind.
Gewitter am 17.6.2007
Verfasst: So 17. Jun 2007, 19:05
von Markus Pfister
Hallo,
kurzer Zwischenbericht nachdem einige 12z-Modelle da sind. Schaut mal das
UKMO NAE auf der Meteocentrale. Es unterstützt jetzt die These, wonach
die hohen Regenmengen das ganze Mittelland von West nach Ost erfassen.
Aber wie gewittrig wird es?
Der Lifted Index wird jetzt tiefer gerechnet mit verbreitet 0 bis -1 zwischen 0z
und 6z. Klar, das ist nicht der Hammer, aber es kommt noch dynamische Hebung
dazu. Das spricht für Gewitter.
Über Zentral-/Ostfrankreich sollte in den nächsten Stunden nach Adam Riese
(bzw. nach den Modellparametern) die Gewitter-Aktivität zunehmen, da dort
die Bedingungen jetzt gut werden. Sollte das nicht passieren, dann fehlt irgendwas,
fragt mich nicht was. Es wundert mich überhaupt, dass da noch keine Blitze
auftreten.
Gruss
Markus
Gewitter am 17.6.2007
Verfasst: So 17. Jun 2007, 19:23
von Tinu (Männedorf)
Nur der Ordnung halber sollte man vielleicht (wieder einmal) darauf hinweisen, dass besonders im Osten, aber auch in der Zentralschweiz der Föhn kräftig mitspielt. Welche Konsequenzen das haben wird, mag ich nicht entgültig beurteilen.
Gewitter am 17.6.2007
Verfasst: So 17. Jun 2007, 19:32
von Ben (BaWü)
Abend zusammen. Was ist das, was sich da gerade in frankreich formiert? Ich kenn mich leider mit den Intensitäten vom meteox radar nicht aus. Rot=stark oder wie? Wenn ja, dann würde es gut aussehen. Allerdings wie schon erwähnt bisher nicht wirklich viele Blitze (eine blitzaktive Zelle in Südfrankreich).
Greez
Ben
Gewitter am 17.6.2007
Verfasst: So 17. Jun 2007, 19:41
von Stoeps (D-BS)
Hallo,
konnte diese Aufnahmen in Laufenburg beim Slow Up machen.
Aufnahme war so gegen 13:30 Uhr.
Gruß Stoeps
Gewitter am 17.6.2007
Verfasst: So 17. Jun 2007, 20:00
von Chrigu Riggisberg
Voilà, es geht los:
http://www.sturmforum.ch/forum_uploads/ ... g_frei.png
Wer den Ursprung des Blitzes findet, darf ihn behalten :=( . Gruss Chrigu
Gewitter am 17.6.2007
Verfasst: So 17. Jun 2007, 20:09
von Ben (BaWü)
Nun schon 3 Blitze :=( ! Sind in der Umgebung von Mulhouse. Sieht aber alles etwas eingeschlafen aus.
Greez
Ben
Gewitter am 17.6.2007
Verfasst: So 17. Jun 2007, 20:56
von Alfred
Sali zäme
Wenn wir schon bei optischen Besonderheiten sind, ist es euch auch
aufgefallen, dass bei den ETH-R-Bilder die Abschattung durch einige
Schwarzwaldgipfel heute besonders ausgeprägt ist. Habe dies noch
nie, glaube ich, so wahrgenommen.
Grüess, Alfred
[hr]
Gewitter am 17.6.2007
Verfasst: So 17. Jun 2007, 21:17
von Federwolke
Hoi Alfred
Was übrigens dafür spricht, dass der Niederschlag ziemlich tief unten entsteht, also stratiform und kaum konvektiv durchsetzt ist. Wer bei diesen Bildern noch auf Gewitter hofft, muss ein optimistischer Optimist sein
Womit auch die eine oder andere Frage weiter oben beantwortet wäre, z.B. ob die Windscherung wichtiger sei als die Luftschichtung oder so ähnlich... Möglicherweise wird es auf der Rückseite der Front noch etwas labiler, aber angesichts der Tageszeit würde ich auch hier kaum mehr auf gewittrige Ereignisse tippen.