Seite 3 von 4
Gewitter 10.05.2007/11.05.2007?
Verfasst: Fr 11. Mai 2007, 16:28
von Silas
Hallo zäme
Heute Morgen auf halbem Schulweg wäre ich am liebsten keinen Meter mehr weitergefahren. Von dort aus (Möschberg) hat man eine tolle Aussicht Richtung Thun (und auch gegen Bern). In diese Richtung waren am Morgen um 7:10 wunderschöne Wolken zu sehen. Dazu haben irgend wo immer wieder einige Fetzen leicht zu drehen begonnen. Doch etwas Richtiges war nicht dabei.
Aber immerhin, sehenswert war es allerweile!
Richtung Bern waren dabei bereits einige von der Morgensonne angestrahlte Cumulus - Wolken zu sehen.
Gruss Silas
Gewitter 10.05.2007/11.05.2007?
Verfasst: Fr 11. Mai 2007, 16:57
von Matt (Thalwil)
Wer heute Gewittergarantien will, muss sich mit Polen beschäftigten, dort schepperts fett. Dummerweise auch dort, wo die Modelle trocken machen:
Soll man einer behaupten, Gewitter-Tracking sei kompliziert... :=(
Mat
Gewitter 10.05.2007/11.05.2007?
Verfasst: Fr 11. Mai 2007, 17:02
von Federwolke
Dummerweise auch dort, wo die Modelle trocken machen:
DAS Modell = DIE Modelle? Aha, das erklärt so einiges... :=(
Gewitter 10.05.2007/11.05.2007?
Verfasst: Fr 11. Mai 2007, 17:14
von Matt (Thalwil)
@Fabienne
Im Hinblick einer optimalen Schweizer Prognose, erlaube ich mir gelegentlich im Raum Polen-Baltikum ein zwei Modelle wegzulassen...
Mat
Gewitter 10.05.2007/11.05.2007?
Verfasst: Fr 11. Mai 2007, 18:14
von Dwalin (Muttenz)
Hallo
Wurde Gestern Nacht (keine ahnung welche Zeit das war) von einem gewaltigem Donnerschlag geweckt. Das war auch schon der einzige Donner den ich vernehmen konnte. Der war aber HEFTIG :O
Zuerst Krachte es enorm, dann kurzes rütteln danach das bekante Donnern...
Der lauteste dieser Saison, für mich jedenfalls.
Gruss
Gewitter 10.05.2007/11.05.2007?
Verfasst: Fr 11. Mai 2007, 18:53
von Chrigu Riggisberg
@ Andreas:
Trotzdem sind tagelange Westlagen im Mai doch eher ungewöhnlich.
Tatsächlich, da habe ich mich geirrt. Ich habe diesen Sachverhalt mit der Wetterlagen-Statistik nach Hess/Brezowsky (1881-1990) verglichen (in: Klimawandel im Schweizer Alpenraum; Wanner et al., vdf): Dabei kommen maritime Westlagen im Mai am seltensten (!) vor, und der Variationskoeffizient ist mit 34% am höchsten. Es könnte sich also durchaus um einen neunen Trend handeln (angenommen, diese Westlagen treten in den kommenden 30 Jahre tatsächlich immer mehr während dem Mai auf

).
Wisst ihr, in welchem Monat maritime Westlagen am häufigsten auftreten? Nach dieser Statistik im August!
Gruss Chrigu
Gewitter 10.05.2007/11.05.2007?
Verfasst: Fr 11. Mai 2007, 21:31
von Michi, Uster, 455 m
Zum Thema Wetterlagen: Ich hab mir grad mal 1975-2004 angeschaut. Der April hat noch weniger Westlagen als der Mai. Nur der Februar ist noch ähnlich tief, dann folgt ein grosser Abstand nach oben. Als Maximum bekomme ich auch den August vor dem Juli und Juni. Zum Mai: Spitzenreiter ist Süd vor West und Ost.
Zum Thema gem. Titel-Thread: Spitzenreiter in Niederschlag ist heute bis jetzt um 21 Uhr Montana mit 13.5 mm vor Aigle 7.5
Bei den Blitzen Genf vor La Dole und Changins
Guten Nacht mit Blick auf den Schauer über dem Zürisee:

Gewitter 10.05.2007/11.05.2007?
Verfasst: Fr 11. Mai 2007, 21:35
von Heiziger
@ Norman
hmm, das war doch ein Erdbeben von der Geotherme :-O

.
In Bern war ausser ein bisschen Wind nix los. Meine Wetterstation zeichnete ne Vmax von 39km/h auf. Anständig, aber das war auch schon alles.
Hier am Neuenburgersee wars wohl n bisschen deftiger.
Einige Blachen wurden von den Zelten gerissen. Auch jetzt sind immer wieder recht starke Böen drin (an die 50km/h).
Da wird ein grosses Hauszelt recht durchgebogen

.
Greez aus Yvonand
Pat
Gewitter 10.05.2007/11.05.2007?
Verfasst: Fr 11. Mai 2007, 23:36
von Adrian (Dübendorf)
Zur heutigen Wetterlage auch noch ein paar Stimmungsbilder
Am Morgen in Richtung Osten
Wolken in Richtung Osten
Wolkenband in Richtung Südwesten
Sonnenuntergang
Weitere Wolkenstimmungen

Gewitter 10.05.2007/11.05.2007?
Verfasst: Sa 12. Mai 2007, 03:33
von Gino
Original von Chrigu Riggisberg
@ Andreas:
Trotzdem sind tagelange Westlagen im Mai doch eher ungewöhnlich.
Tatsächlich, da habe ich mich geirrt. Ich habe diesen Sachverhalt mit der Wetterlagen-Statistik nach Hess/Brezowsky (1881-1990) verglichen (in: Klimawandel im Schweizer Alpenraum; Wanner et al., vdf): Dabei kommen maritime Westlagen im Mai am seltensten (!) vor, und der Variationskoeffizient ist mit 34% am höchsten. Es könnte sich also durchaus um einen neunen Trend handeln (angenommen, diese Westlagen treten in den kommenden 30 Jahre tatsächlich immer mehr während dem Mai auf

).
Wisst ihr, in welchem Monat maritime Westlagen am häufigsten auftreten? Nach dieser Statistik im August!
Gruss Chrigu
=
Westlagen ...
http://www.klett.de/sixcms/list.php?pag ... reset=true
Menü links: Physische Geographie ---> Klimatologie ---> Wetter ---> Infoblatt Hauptluftmassen und Grosswetterlagen
- Editiert von Gino am 12.05.2007, 12:50 -