Seite 3 von 23
Gewitterpotenzial 13.05.2007/14.05.2007
Verfasst: So 13. Mai 2007, 12:55
von Chrigu Riggisberg
@ Marco: Danke für die aLMo Kärtchen. Dieses Modell rechnet anscheinend mit den "most unstable conditions" entlang des Juras, sogar bis Zürich. Erstaunlicherweise sehe ich, dass entlang des Juras die relative Feuchtigkeit zur Zeit deutlich tiefer ist als in weiten Teilen des Mittellandes (bei ähnlicher Temperatur natürlich). Mal sehen, wie sich das dort entwickeln wird. Nach dem GFS sollte es, wenn überhaupt, erst in der Nacht aus W einzelne Gewitter geben.
An den Voralpen herrschen zur Zeit erfreuliche(re) Bedingungen. Man sieht, dass da Feuchtigkeit aus S über die Alpen schwappt. Die Quellwölklein sind noch klein, aber schon ziemlich zahlreich. In Riggisberg messe ich aktuell einen Taupunkt von 13°C, so hoch wie noch nie in diesem Jahr. Fazit: Hoffen auf eine Überraschung kann man sicher noch. Aber allzu enttäuscht sollte man nicht sein, wenn nichts geschehen wird heute.
Gruss Chrigu
Gewitterpotenzial 13.05.2007/14.05.2007
Verfasst: So 13. Mai 2007, 13:31
von Joachim
Hallo
an der neuen MM-/UWZ-CH Station Brunnen/SZ ist der Föhn um 10h40 UTC (12h40 MESZ) durchgebrochen.
Stündliche Werte unter:
http://www.meteocentrale.ch/index.php?s ... ations&L=1
Regensummen seit gestern Abend 18z in mm.
Robiei (TI) 8.3 (17)
Hinterrhein 8.2 (17)
Acquarossa 7.3 (17)
Piotta 5.9 (17)
Gondo 5.6 (16)
Joachim
Gewitterpotenzial 13.05.2007/14.05.2007
Verfasst: So 13. Mai 2007, 13:31
von Peter,Walchwil ZG
UKMO 06z sieht interessant aus:
Würde sich auch mit den aktuell beobachteten TP-Werten decken.
Gewitterpotenzial 13.05.2007/14.05.2007
Verfasst: So 13. Mai 2007, 13:34
von Michi, Uster, 455 m
Aktuell auf dem Sihl- und Aegerisee auch Föhn, am Vierwaldstättersee bald Höhe Gersau, desweiteren bis Arth-Goldau vorgestossen und auf dem Weg zum oberen Zürisee, Bodensee und evt. Zugersee.
Gruss
Michl, Uster
Gewitterpotenzial 13.05.2007/14.05.2007
Verfasst: So 13. Mai 2007, 14:12
von Ben (BaWü)
Also sieht nicht so toll aus. Allerdings ist das zB in Westdeutschland anders. Hier warnt die Unwetterzentrale von starken Gewittern, die sogar Tornados im Gepäck haben können. Da bin ich ja mal gespannt. Die Kaltfront soll den Westen gegen Abend erreichen. Ich merke bereits jetzt, dass die Luftfeuchtigkeit deutlich zugenommen hat.
Hoffen wir, dass wir im Süden hier nicht leer ausgehen.
Greez
Ben
Gewitterpotenzial 13.05.2007/14.05.2007
Verfasst: So 13. Mai 2007, 14:29
von Peter,Walchwil ZG
Hier in Walchwil vor 10 Minuten Föhndurchbruch.Aktuell mässiger Südwind mit kräftigen Böen.Somit hat der Föhn auch den südlichen Teil des Zugersees erreicht.
Gewitterpotenzial 13.05.2007/14.05.2007
Verfasst: So 13. Mai 2007, 15:43
von Joachim
Hallo
um 14h50 hat der Wind in Seegräben/ZH (Pfäffikersee) auf Süd gedreht, max . 17km/h (ähnlich wie aufm Zürichberg)...auch in Jona/SG leichter Süd-/Südwestwind (max. 26 km/h).
Am Bodensee ist der Föhn bis nach Thal(SG) vorangekommen: bis 28° und 37 km/h...direkt am See (Horn, Altenrhein, Bregenz, Lindau) hält sich noch die "kühle" Luft (20-24 Grad) mit schönem Seewind.
Joachim
Gewitterpotenzial 13.05.2007/14.05.2007
Verfasst: So 13. Mai 2007, 15:53
von Chrigu Riggisberg
Nun erste starke Gewitter auf dem Landi-Radar zu sehen. Wie erwartet befinden sich diese nordwestlich der CH. In Riggisberg ebenfalls schon grössere Altocumulus-Felder, welche aber nicht sehr hochreichend zu sein scheinen. Jedenfalls ist es draussen ziemlich schwül, bei einem Taupunkt von 14°C. Der Wind hat nun wieder auf Ost gedreht hier.
Gruss Chrigu
Gewitterpotenzial 13.05.2007/14.05.2007
Verfasst: So 13. Mai 2007, 16:00
von Severestorms
Erste starke Gewitter nun 250km westlich von Basel.. Kann heute erst ab ca. 22.30 Uhr los zum chasen. Hoffe, bis dahin passiert hier in der Schweiz noch nicht viel und es fliesst noch etwas mehr Luftfeuchtigkeit ins Mittelland..
Gruss Chrigi
Edit: Chrigu, warst schneller..
Gewitterpotenzial 13.05.2007/14.05.2007
Verfasst: So 13. Mai 2007, 16:46
von Marco (Hemishofen)
Hoi zämä,
die Föhnluft arbeitet sich bis ins östliche Mittelland voran,
hier in Stettfurt weht seit ca. 1630MESZ auch ein trockenes
Lüftchen aus Süd ... gut um draussen Wäsche zu trocknen
Gruss Marco
EDIT: hier noch ein paar schöne Beispiel-Grafiken aus dem Osten,
welche den bodennahen Luftmassenwechsel dokumentieren (Seegräben
und Niederuzwil etwa 15LT, Riedt und Winti kurz nach 16LT):
Niederuzwil Riedt bei Erlen Seegräben Winterthur
Lang lebe das Privatwetterstationsnetz und WsWin

!
- Editiert von Marco (Stettfurt) am 13.05.2007, 17:24 -