Seite 3 von 7
Funnel/Tornado auf dem Zürichsee !!!
Verfasst: Di 3. Apr 2007, 20:43
von Tinu (Männedorf)
Was ich eigentlich bereits in meiner ersten Antwort an Innerschweizer ausdrücken wollte, hier noch ein wenig klarer.
Ich bin um ca. 17.40 Uhr mit dem Velo von meinem Arbeitsplatz losgefahren. Bis nach Hause habe ich rund 8 Minuten. Erstmals aufgefallen ist mir der Funnel etwa in der Hälfte des Weges. Besonders ausgeprägt (mit Verdacht auf Berührung der Wasseroberfläche) war er dann ein wenig später. Da ich immer wieder kurz angehalten habe, um zu schauen, kann ich die Zeit schwer einschätzen. Ich weiss aber, dass ich meinen Thread hier etwa um 18.10 Uhr angelegt habe.
Demnach müsste ich das Ereignis etwa zwischen 17.50 und 17.55 Uhr in seiner für meine Augen stärksten Intensität beobachtet haben. Der Blick auf den Radar-Loop verrät folgendes:
Wie ich bereits sagte war es demnach eben nicht die grössere Zelle über Zürich, sondern offenbar die kleinere auf Höhe Stäfa-Wädenswil, welche den Funnel produzierte.
Es ist irgendwie immer so im Leben: Es passiert immer dann, wenn man es am wenigsten erwarten würde.
Funnel/Tornado auf dem Zürichsee !!!
Verfasst: Di 3. Apr 2007, 21:09
von Severestorms
Danke Marco für die sofortige Analyse der Dopplerbilder vom Albis-Radar (und natürlich auch Bernhard für die Analyse der ETH Dopplerbilder)!
Ich habe alle mir bekannten Webcam Archive in der Nähe des oberen Zürichsees konsultiert. Leider machen die meisten Kameras nur alle 15min oder 30min ein Bild. Der Funnel war nirgends drauf. Die Webcam von buur.ch dürfte den Funnel drauf gehabt haben, würde sie alle paar Minuten ein Bild schiessen. Sie macht aber nur alle Stunde eines, hier dasjenige von 18.00 Uhr:

Quelle: buur.ch
Gruss Chrigi
Funnel/Tornado auf dem Zürichsee !!!
Verfasst: Di 3. Apr 2007, 21:28
von Severestorms
@Tinu: Kannst du die Verwirbelungen auf der Wasseroberfläche, von denen du schreibst, klar dem Schlauch zuordnen? Wenn ja, würde ich es als Wasserhose zählen und heute im Laufe des Abends auf dem Sturmarchiv so eintragen. Ansonsten als Funnel.
Gruss Chrigi
- Editiert von Christian Matthys am 05.04.2007, 03:21 -
Funnel/Tornado auf dem Zürichsee !!!
Verfasst: Di 3. Apr 2007, 21:36
von Tinu (Männedorf)
@Christian
Ich für meinen Teil ordne die Verwirbelungen auf dem Wasser klar dem Funnel zu. Zwischen der Wasseroberfläche und dem unteren - noch gut erkennbaren - Rand des Schlauchs wurde gut sichtbar Wasser emporgehoben. Das Ganze war allerdings nur während Sekunden auf diese Weise zu sehen. In dieser Phase war der Funnel an der Unterseite der Wolke auch ausserordentlich dick, reichte sehr weit herab und die Rotation war enorm gut zu sehen (eben "Tornado-like")
Das Blöde ist nur: Ich kanns nicht beweisen. Ich war so perplex, dass ich nur gestarrt habe, statt mit Vollgas nach Hause zu düsen, um ev. einige Minuten vorher knipsen zu können
Ich überlasse es dir, wie du das Teil klassifizieren willst. In Anbetracht der Tatsache, dass ich aber offenbar der einzige Zeuge bin, der sich bisher so detailiert gemeldet hat, würde ich es dir absolut nicht übel nehmen, wenn du "nur" einen Funnel melden würdest.
- Editiert von Tinu (Männedorf) am 03.04.2007, 22:49 -
Funnel/Tornado auf dem Zürichsee !!!
Verfasst: Di 3. Apr 2007, 21:39
von Dwalin (Muttenz)
@all, tolle Beiträge interesannt zu lesen!
Gratulation!
gruss
Funnel/Tornado auf dem Zürichsee !!!
Verfasst: Di 3. Apr 2007, 22:08
von Willi
Tja, spannend, das hat mich wieder mal gereizt, die ETH-PPIZV genauer anzuschauen. Anbei die Loops Z und V.
Clou1: Eine kleine aber deutlich erkennbare Vortex-Signatur um 1800 und 1805 Uhr, im Kreuzpunkt der beiden weissen Pfeile. Deltav um 11 m/s, nicht berauschend aber immerhin...
Clou2: Die Vortex-Signatur ist um 1800 Uhr ziemlich genau vor Männedorf über dem Seebecken. Das passt doch, oder Tinu?
Dazu passt auch das explosive Wachstum der Zelle westlich anschliessend, und sogar eine "weak echo region" ist vorhanden. Was will man mehr?
@Marco: gibt es auch die Albis-Radarbilder 1750-1815 Uhr? Die war ja dem Radar gerade vor der Nase!
Gruss Willi

Funnel/Tornado auf dem Zürichsee !!!
Verfasst: Di 3. Apr 2007, 22:17
von Tinu (Männedorf)
@Willi
Jup, das passt. Volltreffer!
Gedankengang: So wie ich das sehe, entwickelte sich der Schlauch zwischen den beiden Systemen, die zur besagten Zeit über dem See aktiv waren. Damit hätten wir auch eine mögliche Erklärung für die doch sehr starke Intensivierung dieses Funnels/Wasserhose: Die beiden Systeme könnten hier interagiert haben (Konvergenz?)
- Editiert von Tinu (Männedorf) am 03.04.2007, 22:29 -
Funnel/Tornado auf dem Zürichsee !!!
Verfasst: Di 3. Apr 2007, 23:02
von Gino
... und was ist mit mir? ... schliesslich habe ich ja das erste Radarbild mit der Zelle im Raum ZH gepostet ...

...

Funnel/Tornado auf dem Zürichsee !!!
Verfasst: Di 3. Apr 2007, 23:07
von Willi
@Gino, dein Post hat mich u.a. erst auf den Geschmack gebracht
Gruss Willi
Funnel/Tornado auf dem Zürichsee !!!
Verfasst: Di 3. Apr 2007, 23:14
von Severestorms
Original von Tinu (Männedorf)
Gedankengang: So wie ich das sehe, entwickelte sich der Schlauch zwischen den beiden Systemen, die zur besagten Zeit über dem See aktiv waren. Damit hätten wir auch eine mögliche Erklärung für die doch sehr starke Intensivierung dieses Funnels/Wasserhose: Die beiden Systeme könnten hier interagiert haben (Konvergenz?)
- Editiert von Tinu (Männedorf) am 03.04.2007, 22:29 -
Kann ich mir als Erklärung auch vorstellen. Zwei nahe aufeinanderfolgende Zellen triggern eine dritte dazwischen. Durch günstige Konvergenzbedingungen bildet sich ein Low Level Vortex, der durch den verstärkten Updraft in die Länge gezogen und damit verstärkt wird. Für eine beständige Mesozyklone wären die zum Zeitpunkt der Sichtung generell vorherrschenden vertikalen Windscherungswerte wohl zu gering gewesen (höchstens etwas Richtungsscherung). Sonst hätte man bestimmt auch mehr auf den Dopplerbildern erkennen können. Aber dass es allemal eine starke Zelle war, zeigen auch die Windwerte, welche in Altendorf (SZ) am Oberseeufer von einer privaten Wettermessstation etwa eine Stunde nach Sichtung der Wasserhose aufgezeichnet wurden. Ca. um 18.40 Uhr wurde dort eine Spitzenböe von knapp über 100 km/h gemessen:
Die Temperatur nahm innert einer Stunde um rund 6° K ab:
Während die rel. Luftfeuchte (interessanterweise) kurz vor dem Gewitter in den Keller sank:
Quelle:
http://buur.ch/index2.php
@Tinu: Bei gewissen Personen reicht ihr Wort. Da braucht es keine weiteren Beweise. Zumindest, wenn du dir so sicher bist bei dem was du gesehen hast. Und heraufspritzendes Wasser ist eigentlich unverwechselbarer und meiner Meinung nach eindeutiger erkennbar als Wolkenrotation.
Gruss Chrigi
- Editiert von Christian Matthys am 04.04.2007, 00:33 -