Seite 3 von 3

Wetterlage am 12. und 13. Februar 2007

Verfasst: Di 13. Feb 2007, 15:14
von Innerschwyzer
Guten Nachmittag,

Sieht so aus, als wäre hier in Luzern und Umgebung mal wieder der Westföhn ausgebrochen:

Bild

Bild

Hier Takt +10.7 Grad, Luzern Stadt aktuell +9.8 Grad.

Auch die relative Luftfeuchtigkeit spricht für Westföhn, Luzern aktuell 44%, die anderen Mittellandstationen meist zwischen 60% und 90%.

Hätte gemäss Prognosen ja nicht so hoch gehen sollen, aber egal, ich geniesse jetzt erstmal das milde Wetter. :-)

Gruss aus der Innerschweiz
- Editiert von Innerschwyzer am 13.02.2007, 15:23 -

Wetterlage am 12. und 13. Februar 2007

Verfasst: Di 13. Feb 2007, 15:38
von Dani Emmenbrücke/LU
Mein optischer Eindruck kann Deine Vermutung bestätigen! Riesiger blauer Fleck um den Pilatus und Takt 9,6°C!

Wetterlage am 12. und 13. Februar 2007

Verfasst: Di 13. Feb 2007, 15:41
von Alfred
Aber Achtung in der Höhe!

Bild

Alfred
[hr]

Wetterlage am 12. und 13. Februar 2007

Verfasst: Di 13. Feb 2007, 15:52
von Innerschwyzer
@Dani: Der Föhn gibt noch mehr Gas! Luzern aktuell +10.3 Grad und nur noch 42% rLF! :D Hier recht sonnig und mild bei +10.6 Grad. Einfach herrlich wie ich finde! :-D

EDIT: Konnte vorhin auf dem Weg zum Einkaufen schöne Lee-Wellen sehen, die weit über das Gipfelplateau des Pilatus' getrieben wurden. Die Wolken sahen aus wie lange runde "Würste". Die Szenerie war jedenfalls sehenswert. :-)
- Editiert von Innerschwyzer am 13.02.2007, 16:41 -

Wetterlage am 12. und 13. Februar 2007

Verfasst: Di 13. Feb 2007, 16:46
von Markus (Horw)
seit gestern nachmittag kein mm Niederschlag. Dafür ständig Wind. So richtig Pilatusföhn dürfte es nicht sein. Wenn ich meine Daten anschaue ist die Windrichtung nicht genau und auch der Anstieg ist zu wenig.

Geh jetzt wieder dämpfen, da ich mit Grippe zuhause liege.

Wetterlage am 12. und 13. Februar 2007

Verfasst: Di 13. Feb 2007, 16:50
von Innerschwyzer
@Markus: Gut, der warme Westwind (ich sage dem jetzt in diesem Fall so), hat sowieso merklich nachgelassen. Hier hat es zugezogen, die Sonne ist mehr und mehr wieder hinter Wolken verborgen bei nur noch +8.2 Grad.

Auch die Daten der Wetterstation in Luzern belegen dies. Aktuell noch +8.5 Grad, Wind in Böen nur noch 29km/h und eine relative Luftfeuchte von 51% (vgl. vor einer Stunde noch 42%, Böen bis 40km/h).

Gruss

Wetterlage am 12. und 13. Februar 2007

Verfasst: Mi 14. Feb 2007, 09:46
von Christian Schlieren
@Chrigu

Ja das ist mir auch aufgefallen. Die Niderschläge vielen sehr mager aus, es viel vileicht die hälfte wenn überhaupt von dem was GFS vorhersagte. In Schlieren vielen nur 15mm vorhergesagt wahren ca 40mm :-/
Am Montag Abend fuhr ich auf den Mezberg 1000M.ü.M (ich bin zur Zeit in Sursee in der Schule) ganz oben gab es mässigen Schneeregen bei Mäsigem Wind.

Grezz

Wetterlage am 12. und 13. Februar 2007

Verfasst: Mi 14. Feb 2007, 14:29
von Markus (Horw)
@Innerschwyzer:

Ein richtiges Beispiel für den wirklichen Föhndurchbruch hier ist folgendes:

Bild

Da wechselt bei jedem Stoss des Windes, der ab ca. 210° bis 270° gehen kann dann auch die Temperatur um mindestens 2-3° steigt. Dies war an jenem Tag mehrere Male der Fall. nur eine leichte steigende Tendenz beruht hier eher einfach nur vom normalen Westwind der die Luft durchmischt. So waren am Morgen wohl die ersten 2 Windstösse Föhn, der Rest des Tages dann aber eher auch durch die Durchmischung zu erklären. evtl. kann auch Markus Pfister oder Fabienne noch was dazu sagen.

Wir konnten in den letzten Jahren mit Giovannis und meiner Station dies direkt nachweisen, dass es im Falle eines richtigen Pilatusföhn dann auch für Luzern so war, dass es bis 4° mehr als im Rest der Schweiz hatte.

Zuerst reagieren auch die Stationen in Littau, Emmen (Kantonsnetz). Dann Giovannis, dann die SMA, dann Fredis im Tribschen, dann meine Station und dann am Schluss noch Weggis.

Der Föhneffekt kommt nur zustande, wenn der Wind von Süd her nach Nordwesten wechselt. Umgekehrt nicht. Haben dies auch schon mit Markus Pfister hier mehrere Male diskutiert. Wir sind weiterhin am Sammeln von guten Beispielen. Haben beim Forumtreffen in Luzern vor einiger Zeit mal dies schon in einer Powerpoint gezeigt.

Unterdessen gibt es 2 neue Vantage pro oder Vantage pro2 hier in der Agglo so dass wir dies besser nachweisen können.

Gruss

Markus

Wetterlage am 12. und 13. Februar 2007

Verfasst: Mi 14. Feb 2007, 15:05
von Innerschwyzer
Hallo Markus,

Danke für die Info! Nur noch eine Frage: Wie kommt es zustande, dass die Luftfeuchtigkeit von 60% auf 40% abfällt, am meisten Sonne von allen Schweizer Mittellandstationen registriert wird und vor allem dass die Temperatur 2-3 Grad höher lag als z.B. in Wädenswil?

Es war schon komisch, denn ab 17 Uhr glichen sich die Werte wieder den anderen Stationen an und es kühlte stark aus. Luzern hatte minimal -1.9 Grad zu bieten, das allerdings erst ab Mitternacht. Genau wie die anderen Stationen, eher noch etwas kühler sogar.

Einfach trockener Fallwind vom Pilatus, ohne Föhntendenz?

Gruss und einen schönen Nachmittag!