Werbung
Nowcasting: Sturmtief Kyrill am 18. /19.01.2007
- Reto.
- Moderator
- Beiträge: 1096
- Registriert: Sa 21. Feb 2004, 15:31
- Geschlecht: männlich
- Wohnort: 8320 Fehraltorf
- Hat sich bedankt: 110 Mal
- Danksagung erhalten: 11 Mal
- Kontaktdaten:
Nowcasting: starker Sturm am 18. /19.01.2007
Koblenz auf 311 MüM meldet 74.8 Km/h aus S-SW!
PS: Es handelt sich hier um eine sehr gute private Wetterstation (VP, Windmesser auf Mast)
Gruss Reto
PS: Es handelt sich hier um eine sehr gute private Wetterstation (VP, Windmesser auf Mast)
Gruss Reto
Nowcasting: starker Sturm am 18. /19.01.2007
MeteoSchweiz ... Unwetterinformation ...
Quelle: http://www.meteoschweiz.ch
http://www.meteoschweiz.ch/web/de/gefah ... .reg6.html
Sturm
(Stufe gelb)
Unwetterinformation
ausgegeben am Donnerstag, 18. Januar 2007, um 8:38 Uhr
von MeteoSchweiz, dem Nationalen Wetterdienst der Schweiz, in
Zürich
Art und Intensität des erwarteten Unwetters:
Starker Sturm
Erwartete Dauer des Unwetters:
von 18.01.2007 09 Uhr
bis 19.01.2007 12 Uhr
Betroffenes Gebiet:
Ganze Alpennordseite
Nähere Angaben zum erwarteten Unwetter:
Auf der Südflanke eines sich verstärkenden Tiefs, das von
den Britischen Inseln zur Ostsee zieht, nehmen im Laufe des
Donnerstags die Winde über West- und Mitteleuropa noch etwas
stärker zu als gestern erwartet. Deshalb wird die Warnung auf
Stufe 2 gesetzt.
Bereits am Vormittag sind bei uns im Flachland verbreitet
Windgeschwindigkeiten um 60-90 km/h zu erwarten. Am
Nachmittag verstärken sich die Winde weiter und erreichen
Höchstwerte zwischen 80 und 100 km/h.
Am Abend und in der Nacht auf Freitag gibt es die höchsten
Windgeschwindigkeiten. Dabei ist in den Niederungen mit
Windböen zwischen 100 und 120 km/h, an erhöhten und
exponierten Stellen 120-140 km/h zu rechnen. Über dem Jura
und über den Alpen dürften Windgeschwindigkeiten von 140 bis
160 km/h auftreten. Im Genferseegebiet sind die
Windgeschwindigkeiten allgemein etwas weniger hoch. Am
Freitag nehmen die Winde im Tagesverlauf allmählich ab.
Nächste Unwetterinformation:
Donnerstag, 18.01.2007 18 Uhr
Den Anweisungen der örtlichen Einsatzorgane ist in jedem Fall
Folge zu leisten.
Die offiziellen Unwetterinformationen von MeteoSchweiz sind
jeweils über Telefon 162, per Fax-on-Demand über die Nummer
0900 162 339 zu CHF 2.00/Minute und im Internet unter
www.meteoschweiz.ch verfügbar.
Eine Übersicht über weitere Informationsangebote von
MeteoSchweiz - zum Beispiel aktuelle Regenradarbilder auf
MMS-fähigen Mobiltelefonen - ist unter www.162.ch zu finden.
Mit dem Keyword START UNWETTER per SMS an 162 kann die
Zustellung eines SMS mit dem Hinweis auf die erste Ausgabe
einer Unwetterinformation auf Telefon 162, Fax-on-Demand und
www.meteoschweiz.ch abonniert werden.
Preis pro Hinweis SMS CHF 0.40. Abbestellung durch STOP
UNWETTER an 162.
Sturm
(Stufe gelbgrün)
Vorsichtsmeldung: 25-33 Kt (46-61 km/h), 34-39 Kt (62-72 km/h) aus West Zugersee; Gradientwind, welcher sich am Nachmittag weiter verstaerkt.
Sturmwarnung: 34-39 Kt (62-72 km/h) aus Suedwest Flugplatz Grenchen, Flugplatz Beromünster, Flugplatz Langenthal, Sempachersee, Hallwiler- und Baldeggersee, Flugplatz Birrfeld, Flughafen Bern-Belp; Weitere Zunahme der Winde bis in die Nacht zum Freitag, dann Hoehepunkt
Quelle: http://www.meteoschweiz.ch
http://www.meteoschweiz.ch/web/de/gefah ... .reg6.html
Sturm
(Stufe gelb)
Unwetterinformation
ausgegeben am Donnerstag, 18. Januar 2007, um 8:38 Uhr
von MeteoSchweiz, dem Nationalen Wetterdienst der Schweiz, in
Zürich
Art und Intensität des erwarteten Unwetters:
Starker Sturm
Erwartete Dauer des Unwetters:
von 18.01.2007 09 Uhr
bis 19.01.2007 12 Uhr
Betroffenes Gebiet:
Ganze Alpennordseite
Nähere Angaben zum erwarteten Unwetter:
Auf der Südflanke eines sich verstärkenden Tiefs, das von
den Britischen Inseln zur Ostsee zieht, nehmen im Laufe des
Donnerstags die Winde über West- und Mitteleuropa noch etwas
stärker zu als gestern erwartet. Deshalb wird die Warnung auf
Stufe 2 gesetzt.
Bereits am Vormittag sind bei uns im Flachland verbreitet
Windgeschwindigkeiten um 60-90 km/h zu erwarten. Am
Nachmittag verstärken sich die Winde weiter und erreichen
Höchstwerte zwischen 80 und 100 km/h.
Am Abend und in der Nacht auf Freitag gibt es die höchsten
Windgeschwindigkeiten. Dabei ist in den Niederungen mit
Windböen zwischen 100 und 120 km/h, an erhöhten und
exponierten Stellen 120-140 km/h zu rechnen. Über dem Jura
und über den Alpen dürften Windgeschwindigkeiten von 140 bis
160 km/h auftreten. Im Genferseegebiet sind die
Windgeschwindigkeiten allgemein etwas weniger hoch. Am
Freitag nehmen die Winde im Tagesverlauf allmählich ab.
Nächste Unwetterinformation:
Donnerstag, 18.01.2007 18 Uhr
Den Anweisungen der örtlichen Einsatzorgane ist in jedem Fall
Folge zu leisten.
Die offiziellen Unwetterinformationen von MeteoSchweiz sind
jeweils über Telefon 162, per Fax-on-Demand über die Nummer
0900 162 339 zu CHF 2.00/Minute und im Internet unter
www.meteoschweiz.ch verfügbar.
Eine Übersicht über weitere Informationsangebote von
MeteoSchweiz - zum Beispiel aktuelle Regenradarbilder auf
MMS-fähigen Mobiltelefonen - ist unter www.162.ch zu finden.
Mit dem Keyword START UNWETTER per SMS an 162 kann die
Zustellung eines SMS mit dem Hinweis auf die erste Ausgabe
einer Unwetterinformation auf Telefon 162, Fax-on-Demand und
www.meteoschweiz.ch abonniert werden.
Preis pro Hinweis SMS CHF 0.40. Abbestellung durch STOP
UNWETTER an 162.
Sturm
(Stufe gelbgrün)
Vorsichtsmeldung: 25-33 Kt (46-61 km/h), 34-39 Kt (62-72 km/h) aus West Zugersee; Gradientwind, welcher sich am Nachmittag weiter verstaerkt.
Sturmwarnung: 34-39 Kt (62-72 km/h) aus Suedwest Flugplatz Grenchen, Flugplatz Beromünster, Flugplatz Langenthal, Sempachersee, Hallwiler- und Baldeggersee, Flugplatz Birrfeld, Flughafen Bern-Belp; Weitere Zunahme der Winde bis in die Nacht zum Freitag, dann Hoehepunkt
- Andreas -Winterthur-
- Beiträge: 4383
- Registriert: Do 19. Jul 2012, 07:38
- Hat sich bedankt: 339 Mal
- Danksagung erhalten: 598 Mal
Nowcasting: starker Sturm am 18. /19.01.2007
Die Böe von 109.1 km/h bei uns auf dem Zürichberg kann ich visuell und akustisch bestätigen:
2 langanhaltende und sehr kräftige Windstösse aus SSW. Wir tippten eigentlich alle auf 100 km/h was mit der Messung von 109.1 km/h hinhaut.
Übrigens haben wie die Warnung auf Stufe 2 hinaufgesetzt. Die Frontalzone rückt wieder näher heran als in den Modellvorläufen. Auch aLMo hat wieder einen Zacken zugelegt und montiert über der NE-Schweiz verbreitet 80 Kt. auf 850 hPa in den Abendstunden.
Gruess Andreas
2 langanhaltende und sehr kräftige Windstösse aus SSW. Wir tippten eigentlich alle auf 100 km/h was mit der Messung von 109.1 km/h hinhaut.
Übrigens haben wie die Warnung auf Stufe 2 hinaufgesetzt. Die Frontalzone rückt wieder näher heran als in den Modellvorläufen. Auch aLMo hat wieder einen Zacken zugelegt und montiert über der NE-Schweiz verbreitet 80 Kt. auf 850 hPa in den Abendstunden.
Gruess Andreas
“Some people are weather wise, but most are otherwise” Benjamin Franklin
Nowcasting: starker Sturm am 18. /19.01.2007
Hallo zusammen,
jetzt doch schon verbreitet Sturmböen, hier jedoch noch sehr ruhig
Quelle : http://www.meteonews.ch/index.php?secti ... ch&lang=de
gruss Roger
jetzt doch schon verbreitet Sturmböen, hier jedoch noch sehr ruhig


Quelle : http://www.meteonews.ch/index.php?secti ... ch&lang=de
gruss Roger
Ich würde mich ja gerne GEISTIG mit Dir duellieren, aber ich sehe Du bist UNBEWAFFNET. 
Storm Chasing Mittelland - Voralpen & Zentralschweiz

Storm Chasing Mittelland - Voralpen & Zentralschweiz
-
- Administrator
- Beiträge: 6648
- Registriert: Mo 20. Aug 2001, 17:21
- Geschlecht: männlich
- Wohnort: Zürich
- Hat sich bedankt: 3765 Mal
- Danksagung erhalten: 1659 Mal
- Kontaktdaten:
Nowcasting: starker Sturm am 18. /19.01.2007
Hoi NamensvetterOriginal von Christian Schlieren
Mal eine Frage wer Geht heute Nachmittag odder Abend auf den Feldberg?
Ich werde höchst Wahrscheindlich gehen.![]()
Fals sonst noch jemand dort oben anzutreffen währe, meine Natel Nr. 079 769 75 67.
Grezz
Gehe aus diversen Gründen wahrscheinlich nicht auf den Feldberg (1. möchte ich nicht auf dem Feldberg übernachten -> zu langanhaltendes Sturmereignis und 2. möchte ich den Sturm Kyrill wenns geht in der Schweiz dokumentieren/erleben). Habe mir ein paar Orte in der NW-Schweiz herausgesucht (z.B. Burgruine Dorneck bei Dornach oder den Hügel bei Gempen). Aber so wie's aussieht würde sich evtl. auch ein Chasing an den Bodensee lohnen (kann mir dort jemand einen waldfreien Hügel empfehlen?). Ich bin daher noch unschlüssig. Werde heute am frühen Nachmittag abfahren, damit ich dann auch noch was sehen und fotografieren/filmen kann.
Allen Chasern/Spottern viel Glück heute mit dem Sturm!
Gruss Chrigi
PS: Die Windböen heute Nacht in Hochfelden waren wirklich sehr speziell. Im einen Moment fast windstill und dann auf einmal ein, zwei heftige Windstösse (welche sich jeweils durch ein näherkommendes Rauschen ankündigten). Ordentlich gescheppert hats auch, müssen wohl ein paar Baustellentafeln oder so gewesen sein.
Founder, Owner and Operator of SSWD - Engaged in Science & Research since 1997.
Follow @SturmarchivCH on Twitter to get accurate information about severe, extreme or unusual weather events in Switzerland - fast and reliable.
Follow @SturmarchivCH on Twitter to get accurate information about severe, extreme or unusual weather events in Switzerland - fast and reliable.
- Andreas -Winterthur-
- Beiträge: 4383
- Registriert: Do 19. Jul 2012, 07:38
- Hat sich bedankt: 339 Mal
- Danksagung erhalten: 598 Mal
Nowcasting: starker Sturm am 18. /19.01.2007
Hoi Chrigi
Schauenberg oberhalb Elgg ist empfehlenswert (knapp 900 Meter) kein Wald oben. Super durchlüftet. Musst allerdings vom Parkplatz (Anfahrt via Winterthur-Räterschen-Huggenberg) noch etwa 15 Min. durch den Wald laufen. Ich war während den Ausläufern von Jeanette oben (und habe dann nach Abstieg im Dunkeln stundenlang nach meinem Auto gesucht, aber das ist eine andere Geschichte
)
Gruess Andreas
Schauenberg oberhalb Elgg ist empfehlenswert (knapp 900 Meter) kein Wald oben. Super durchlüftet. Musst allerdings vom Parkplatz (Anfahrt via Winterthur-Räterschen-Huggenberg) noch etwa 15 Min. durch den Wald laufen. Ich war während den Ausläufern von Jeanette oben (und habe dann nach Abstieg im Dunkeln stundenlang nach meinem Auto gesucht, aber das ist eine andere Geschichte

Gruess Andreas
“Some people are weather wise, but most are otherwise” Benjamin Franklin
-
- Beiträge: 3317
- Registriert: Fr 23. Jul 2004, 18:53
- Wohnort: 8952 Schlieren
- Hat sich bedankt: 498 Mal
- Danksagung erhalten: 398 Mal
Nowcasting: starker Sturm am 18. /19.01.2007
@Chrigi
Also mit dem oben übernachten hast du recht und wen da noch ein paar Bäume auf der Strasse iegen kann das bestimmt länger gehen
Vieleicht bleibe ich da besser auch in der Schweiz.
Mal schauen wie sich das so weiter entwikelt
Grezz
Also mit dem oben übernachten hast du recht und wen da noch ein paar Bäume auf der Strasse iegen kann das bestimmt länger gehen

Vieleicht bleibe ich da besser auch in der Schweiz.
Mal schauen wie sich das so weiter entwikelt

Grezz
Christian Schlieren bei Zürich 393 M.ü.M
- Marco (Oberfrick)
- Beiträge: 3018
- Registriert: So 16. Jun 2002, 11:29
- Geschlecht: männlich
- Wohnort: W 5073 Gipf-Oberfrick / A 4051 Basel
- Hat sich bedankt: 199 Mal
- Danksagung erhalten: 163 Mal
- Kontaktdaten:
Nowcasting: starker Sturm am 18. /19.01.2007
Kann ich auch nur empfehlen von Gierenbad ( von Turbentahl oder Schlatt her) hat man etwa 45min zu Fuss. War auch schon öfters dort oben.Original von Andreas -Winterthur-
Hoi Chrigi
Schauenberg oberhalb Elgg ist empfehlenswert (knapp 900 Meter) kein Wald oben. Super durchlüftet. Musst allerdings vom Parkplatz (Anfahrt via Winterthur-Räterschen-Huggenberg) noch etwa 15 Min. durch den Wald laufen. Ich war während den Ausläufern von Jeanette oben (und habe dann nach Abstieg im Dunkeln stundenlang nach meinem Auto gesucht, aber das ist eine andere Geschichte)
Gruess Andreas
Durch den Wald ist aber sicher etwas Vorsicht geboten würd ich sagen.
Gruss Marco
Aus dem Schönen WINTERthur-Seen 480m.ü.M.
Seit 2017 im Frickital Zuhause
Seit 2017 im Frickital Zuhause

- Thies (Wiesental)
- Beiträge: 1818
- Registriert: Fr 17. Aug 2001, 07:29
- Wohnort: 79688 Hausen im Wiesental (D)
- Hat sich bedankt: 148 Mal
- Danksagung erhalten: 95 Mal
Nowcasting: starker Sturm am 18. /19.01.2007
Hallo zusammen,
für Interessierte füge ich mal die recht aktuelle Freiburger Wetterstationsgrafik in den Thread. Immerhin ist die Nähe zur Schweiz gegeben und als Vergleichswert interessant. Zudem ist das Freiburger Becken für seinen Düseneffekt bei SW-Winden bekannt, so dass dort vermutlich regionale Flachlandwindspitzen möglich werden. Ein Beispiel wäre der 03.10. des vergangenen Jahres, als es >100km/h-Böen gab und umliegende Stationen deutlich schwächere Werte verzeichneten. Bereits heute Vormittag wehte der Wind konstant mit 60 km/h. Als ich gegen 7:30 Uhr in Basel ankam war es demgegenüber sehr ruhig, gar kaum böig. Inzwischen dürfte es zumindest an der Uni Basel für einzelne 50er Böen reichen. In freien Lagen ists natürlich windiger (siehe vorherige Grafiken)
http://www.mif.uni-freiburg.de/station/wind.htm
Gruss, Thies
PS: ich werde auch nicht auf den Feldberg fahren - zu gefährlich v.a. bei Dunkelheit wegen der Anfahrt. Nochmals: Falls einer von euch hochfahren will, bitte keinesfalls den Ostteil des Gipfels Seebuck begehen. Bei der aktuellen Entwicklung würden mich dort am frühen Abend bis zu 180 "Sachen" nicht wundern (womit ich Kurts Windprognose nach oben korrigieren würde, der Feldberg ist berüchtigt für seine Werte)
für Interessierte füge ich mal die recht aktuelle Freiburger Wetterstationsgrafik in den Thread. Immerhin ist die Nähe zur Schweiz gegeben und als Vergleichswert interessant. Zudem ist das Freiburger Becken für seinen Düseneffekt bei SW-Winden bekannt, so dass dort vermutlich regionale Flachlandwindspitzen möglich werden. Ein Beispiel wäre der 03.10. des vergangenen Jahres, als es >100km/h-Böen gab und umliegende Stationen deutlich schwächere Werte verzeichneten. Bereits heute Vormittag wehte der Wind konstant mit 60 km/h. Als ich gegen 7:30 Uhr in Basel ankam war es demgegenüber sehr ruhig, gar kaum böig. Inzwischen dürfte es zumindest an der Uni Basel für einzelne 50er Böen reichen. In freien Lagen ists natürlich windiger (siehe vorherige Grafiken)
http://www.mif.uni-freiburg.de/station/wind.htm
Gruss, Thies
PS: ich werde auch nicht auf den Feldberg fahren - zu gefährlich v.a. bei Dunkelheit wegen der Anfahrt. Nochmals: Falls einer von euch hochfahren will, bitte keinesfalls den Ostteil des Gipfels Seebuck begehen. Bei der aktuellen Entwicklung würden mich dort am frühen Abend bis zu 180 "Sachen" nicht wundern (womit ich Kurts Windprognose nach oben korrigieren würde, der Feldberg ist berüchtigt für seine Werte)
Thies Stillahn (Gewitterjagd im Dreiländereck D/CH/F)
- Tinu (Männedorf)
- Beiträge: 3974
- Registriert: Fr 29. Jul 2005, 16:35
- Geschlecht: männlich
- Wohnort: 8708 Männedorf
- Hat sich bedankt: 703 Mal
- Danksagung erhalten: 1721 Mal
Nowcasting: starker Sturm am 18. /19.01.2007
Das Ganze könnte insofern tatsächlich problematischer werden, weil der Sturm auch früher kommt. Demnach Spitzenböen im Flachland der Nord- und Nordostschweiz bereits am früheren Abend möglich. Zu diesem Zeitpunkt sind noch bedeutend mehr Menschen unterwegs (Feierabendverkehr) als wenn der Sturm wie in den vorherigen Läufen vorhergesagt sein Maximum erst gegen Mitternacht erreichen würde.
Mal schauen, vielleicht suche ich mit auch einen "Spot". Ich werde versuchen, den Sturm direkt am Seeufer hier in Stäfa (sehr exponiert) eine zeitlang zu erleben.
Mal schauen, vielleicht suche ich mit auch einen "Spot". Ich werde versuchen, den Sturm direkt am Seeufer hier in Stäfa (sehr exponiert) eine zeitlang zu erleben.
Tinu (Männedorf ZH, 422 m ü. M)
Gewitter und Sturm = erhöhter Pulsschlag
Föhn-fasziniert
Gewitter und Sturm = erhöhter Pulsschlag
Föhn-fasziniert