Seite 3 von 3

Monsterhoch?

Verfasst: Di 26. Dez 2006, 18:46
von Päsi (Wilen b. Wil)
Ciao!

Nach zwei Tagen Dauernebel (was in diesem Herbst/Winter bis jetzt selten vorgekommen ist) hatte ich schon genug von dieser grauen Brühe und sehnte ich mich bereits wieder nach Sonne. Also ging es heute auf den nächstgelegenen Hügel (mit Sonne): Hörnli (1133m) im Zürcher Oberland (wir Thurgauer würden ja das Hörnli gerne noch zu unserem Gebiet zählen lassen, dann hätten wir auch einen über 1000m hohen Berg :-D ).

Zuhause schaute ich kurz auf die Webcam von Hörnli welche zeigte, dass die Sonne schien und die Nebelobergrenze knapp darunter lag. Auch die Webcam vom Säntis bestätigte das: Das Hörnli, eine Insel im Nebelmeer.
Bild

Auf 1000m lichtete sich der Nebel langsam und die Sonne drückte durch. Hier war es noch eiskalt (um -4°C, geschätzt).
Bild


Beim Blick nach oben, konnte bereits blauer Himmel gesichtet werden. Durch den tagelangen Nebel bildete sich eine dicke Reifschicht um Sträucher und Bäume. Sonst war praktisch kein anderes Weiss (Schnee) zu entdecken.
Bild

Auf 1100m befand man sich knapp über dem Nebelmeer. Der Bachtel (Hügel vor den Mythen) schaute ebenfalls noch heraus. Ich hatte das Gefühl, ich laufe vom Winter in den Frühling: Auf wenigen Höhenmetern wurde es deutlich wärmer. Oberhalb der Nebelschicht waren es ca. +6°C (Quelle: Meteo Schweiz) und die Vögel zwitscherten. Da die Luft relativ trocken war, herrschte ein super Fernsicht: Sicht zu den Glarner Alpen, Urner Alpen und Berner Alpen (Bsp.: Finsteraarhorn; Distanz ca. 110km, Eiger, Mönch, Jungfrau)
Bild

Grüsse in die Zentralschweiz: Rigi und Pilatus, dazwischen (glaube ich) das Brienzer Rothorn.
Bild

Blick zum verschneiten Säntis
Bild

Zum Abschluss noch ein Blick vom All aus (Modis-Satellitenbild, 11:35 Uhr, Quelle: http://rapidfire.sci.gsfc.nasa.gov). Der rote Pfeil markiert das Hörnli (kleiner Fleck im weissen Nebelmeer). Sehr schön zu sehen, dass auch die Rigi und der Rossberg wie Inseln aus dem Nebelmeer ragen und das "Abfliessen" des Nebelmeeres zwischen Schwarzwald und Jura nach Basel.
Bild

Trotzdem wäre ich jetzt dann mal froh, wenn das Wetter wieder einmal eine andere Platte auflegen könnte.

mfg

Monsterhoch?

Verfasst: Di 26. Dez 2006, 20:14
von Silas
Hallo
@Pascal
Sehr schöne Bilder, auch vom Nebelmeer, vielen Dank!
Mir ging es heute ähnlich wie dir: Da wir mitten in der Suppe steckten, gingen wir höher ins Oberthal hinauf. Obwohl ich fand, der Nebel sei recht dick, waren wir bald mal drüber.
Da habe ich auch einige Bilder gemacht:
Bild
Bild
Bild

Über 30 weitere Bilder sind auf meiner Hompeage unter www.emmewetter.de/silas/bilderarchiv/nebel.htm zu finden.
Lg Silas

Ps.: Takt -6,4°C!

Monsterhoch?

Verfasst: Di 26. Dez 2006, 20:56
von fredi (Einsiedeln)
Heute lagen wir ziemlich genau an der Nebelgrenze. Ab dem Mittag reichte es für ein paar Stunden Sonnenschein.
Ich habe lange nicht mehr so starken Rauhreif gesehen, es war einfach genial.

Grüess us Einsedle,
Fredi

Bild

Bild

Bild

@Päsi und @Silas, danke für die tollen Fotos! Da hat sich euer Ausflug aber gelohnt! ;-)
- Editiert von fredi (Einsiedeln) am 26.12.2006, 21:18 -

Monsterhoch?

Verfasst: Mi 27. Dez 2006, 12:11
von Chrigu Riggisberg
Hallo zäme

Ich war gestern Abend auf der Bütschelegg, mit 1056 m dem höchsten Punkt des Längenbergs südlich von Bern. Dabei sind folgende Bilder entstanden:

1) Berner Alpen mit dem Tannwald (998 m.ü.M.) im Vordergrund:
Bild

2) Blick Richtung Süden mit gut sichtbaren Inversionsschichten:
Bild

3) Freiburger Alpen mit Kaltluftabfluss über eine Schwelle zwischen Oberbütschel und Rüeggisberg im Vordergrund
Bild

4) Blick Richtung Westen mit Jura im Norden
Bild

5) kräftiges Abendrot; man sieht beinahe bis zum Atlantik... (jedenfalls bis zum Le Gibloux und dem Gebiet, wo es anschliessend Richtung Vevey hinunter geht)
Bild

Gruss Chrigu

Monsterhoch?

Verfasst: Mi 27. Dez 2006, 17:16
von Andreas -Winterthur-
Hallo zäme

Tolle Bilder allerseits. Danke bestens!

Gruess aus Zürich, wo sich der Nebel nach Auflösung am Nachmittag wieder verdichtet.

Andreas

Monsterhoch?

Verfasst: Mi 27. Dez 2006, 17:33
von Alfred
Ein richtig toller Herbst, dieser Winter!

Alfred
[hr]

Monsterhoch?

Verfasst: Mi 27. Dez 2006, 17:58
von Tinu (Männedorf)
Original von Alfred
Ein richtig toller Herbst, dieser Winter!

Alfred
[hr]
:-D :-D :-D

Ja, der haut wirklich voll rein.

Monsterhoch?

Verfasst: Mi 27. Dez 2006, 18:38
von Willi
Gestern war noch stockdicker Nebel auf dem Bürgenstock, 870m, aber heute hat er sich gesenkt, und es wurde ein strahlender Tag.

Gruss Willi

Bild

Bild

Monsterhoch?

Verfasst: Mi 27. Dez 2006, 23:45
von Chrigu Riggisberg
Zum Abschluss der Nebellage (jedenfalls in Riggisberg auf 800 m.ü.M.) drei Bildli von heute:

1) starke Rauhreifansammlung wie selten zuvor (über 1 cm...):
Bild

2) geschmückte Stechpalme:
Bild

3) Nebelmeer von Riggisberg aus heute Nachmittag:
Bild

Mir hat dieses Hoch eigentlich gar nicht schlecht gefallen. Dank dem vielen Reif hat es wenigstens auf unserer Höhenlage für etwas wie eine Winterstimmung gesorgt. Trotzdem freue ich mich natürlich auf das dynamische Wetter der kommenden Wochen.

Gruss Chrigu

Monsterhoch?

Verfasst: Do 28. Dez 2006, 15:01
von Päsi (Wilen b. Wil)
Dank einer fast durchwegs klaren Nacht, habe ich kurz vor Sonnenaufgang, die tiefste Temperatur in diesem Winter gemessen: -7.2°C, Brrr. Immerhin etwas, das darauf hindeutet, dass es Winter ist.

Sonnige Grüsse bei Takt: +2.4°C