Hoi zäme
Hier in Koblenz gab es heute Morgen um etwa 5. 20 Uhr einen einzelnen, aber gigantischen Naheinschlag. Das ganze Haus bebte wärend mehreren Sekunden und einen Wecker brauchte wohl die ganze Region nicht heute Morgen.....
Werbung
Kaltfront, 6.12.06
-
Ricco (Koblenz AG)
- Beiträge: 241
- Registriert: So 23. Jun 2002, 11:55
- Wohnort: 5322 Koblenz
- Hat sich bedankt: 21 Mal
- Danksagung erhalten: 16 Mal
- Kontaktdaten:
- Dwalin (Muttenz)
- Beiträge: 1306
- Registriert: So 5. Dez 2004, 19:44
- Wohnort: 4132 Muttenz
Kaltfront, 6.12.06
Wow das hat geregnet Heute Morgen! Aber eben, geregnet, Willkommen auf 710 Meter *grr*
Gruss
Gruss
Allradantrieb bedeutet, daß Dein Auto dort stecken bleibt,
wo der Abschleppwagen nicht hinkommt.
Die Windstärke steigt direkt proportional zu den Kosten Deiner neuen Frisur
wo der Abschleppwagen nicht hinkommt.
Die Windstärke steigt direkt proportional zu den Kosten Deiner neuen Frisur
- Tinu (Männedorf)
- Beiträge: 3984
- Registriert: Fr 29. Jul 2005, 16:35
- Geschlecht: männlich
- Wohnort: 8708 Männedorf
- Hat sich bedankt: 711 Mal
- Danksagung erhalten: 1745 Mal
Kaltfront, 6.12.06
@Longhair
Hier dürfte ein alter Bekannter im Alpenraum mal wieder seine Finger im Spiel gehabt haben: Der Föhn
Was nicht nach Osten durchkommt, weil da die Höhenströmung (noch) zu stark südlich ist, das lässt seine Ladung eben im Westen ab.
Hier dürfte ein alter Bekannter im Alpenraum mal wieder seine Finger im Spiel gehabt haben: Der Föhn
Was nicht nach Osten durchkommt, weil da die Höhenströmung (noch) zu stark südlich ist, das lässt seine Ladung eben im Westen ab.
Tinu (Männedorf ZH, 422 m ü. M)
Gewitter und Sturm = erhöhter Pulsschlag
Föhn-fasziniert
Gewitter und Sturm = erhöhter Pulsschlag
Föhn-fasziniert
- Michi, Uster, 455 m
- Beiträge: 2776
- Registriert: Fr 17. Aug 2001, 21:34
- Geschlecht: männlich
- Wohnort: 8610 Uster
- Danksagung erhalten: 281 Mal
Kaltfront, 6.12.06
Ein paar beobachtete Neuschneehöhen der MeteoSchweiz von 18 UTC:
Andermatt 16, Adelboden 6, Evolene 5, Grächen 4, Ulrichen 0, Disentis 4, Samedan 2, Arosa 9, Elm 2, Bernina 22.
Zu bemerken ist, dass die Schneefallgrenze in GR erst gegen Abend unter 1500 Meter absank, im Engadin liegt sie gegenwärtig sogar immer noch auf etwa 1600 m !
Niederschlagsmengen gab es im westl./zentr. Mittelland/Jura 15-30. Im Wallis 5-10, Berner Oberland/Zentral- Ostschweiz 10-20, Tessin/Südbünden 40-60 mit Spitzen in Hinterrhein von 72, übriges Graubünden 10-25.
Die höchsten Intensitäten gabs im Rheinwald mit zeitweise 8mm/h !
Andermatt 16, Adelboden 6, Evolene 5, Grächen 4, Ulrichen 0, Disentis 4, Samedan 2, Arosa 9, Elm 2, Bernina 22.
Zu bemerken ist, dass die Schneefallgrenze in GR erst gegen Abend unter 1500 Meter absank, im Engadin liegt sie gegenwärtig sogar immer noch auf etwa 1600 m !
Niederschlagsmengen gab es im westl./zentr. Mittelland/Jura 15-30. Im Wallis 5-10, Berner Oberland/Zentral- Ostschweiz 10-20, Tessin/Südbünden 40-60 mit Spitzen in Hinterrhein von 72, übriges Graubünden 10-25.
Die höchsten Intensitäten gabs im Rheinwald mit zeitweise 8mm/h !
- Päsi (Wilen b. Wil)
- Beiträge: 573
- Registriert: Sa 7. Jun 2003, 14:47
- Geschlecht: männlich
- Wohnort: 9012 St. Gallen / 9535 Wilen
- Danksagung erhalten: 5 Mal
Kaltfront, 6.12.06
Ciao!
Ich war gestern und heute im Berner Oberland auf dem Schilthorn (2970m). Ein Studi-Kollege untersucht dort oben den Permafrost und brauchte noch ein paar Helfer (Bsp. Schneeschaufeln) um seine Messungen durchzuführen. Und die lange Reise (endlich wieder mal Schnee
) hat sich wirklich gelohnt.
Am Mittwoch war das Wetter wie angekündigt schlecht (auf dem Schilthorn sah man gar nichts). Der Regen ging ab ca. 1200m (13:30) in Schnee über. In Mürren (1650m) nahm die Landschaft winterliche Züge an:

In der Nacht schneite es noch ein bisschen vor sich hin. Gegen den Morgen hin lösten sich aber die Wolken auf und es wurde sternenklar. Ein Prachtstag kündete sich an.
Eiger, Mönch und Jungfrau in der Morgendämmerung (linker Bildrand: Wetterhorn). Im Tal das Dorf Mürren. Die Schneekanonen auf der Lauberhornstrecke waren ebenfalls im Einsatz.

Die Kaltfront brachte etwa 15-20cm Neuschnee. Nicht viel, aber es reicht für eine schöne Winterlandschaft (und bedeutete für uns weniger Schneeschaufeln
).
Blick vom Schilthorn Richtung Brienzer Rothorn. Über dem Brienzersee hat es Nebel:

Blick Richtung Nordost mit Eiger am rechten Bildrand:

Hallo Thun und -ersee. Im Mittelland lag etwas Hochnebel. Im Hintergrund ist der Chasseral sehr gut zu erkennen:

Fazit: Toller Arbeitsplatz
- Editiert von Päsi (Wilen b. Wil) am 08.12.2006, 00:36 -
Ich war gestern und heute im Berner Oberland auf dem Schilthorn (2970m). Ein Studi-Kollege untersucht dort oben den Permafrost und brauchte noch ein paar Helfer (Bsp. Schneeschaufeln) um seine Messungen durchzuführen. Und die lange Reise (endlich wieder mal Schnee
Am Mittwoch war das Wetter wie angekündigt schlecht (auf dem Schilthorn sah man gar nichts). Der Regen ging ab ca. 1200m (13:30) in Schnee über. In Mürren (1650m) nahm die Landschaft winterliche Züge an:

In der Nacht schneite es noch ein bisschen vor sich hin. Gegen den Morgen hin lösten sich aber die Wolken auf und es wurde sternenklar. Ein Prachtstag kündete sich an.
Eiger, Mönch und Jungfrau in der Morgendämmerung (linker Bildrand: Wetterhorn). Im Tal das Dorf Mürren. Die Schneekanonen auf der Lauberhornstrecke waren ebenfalls im Einsatz.

Die Kaltfront brachte etwa 15-20cm Neuschnee. Nicht viel, aber es reicht für eine schöne Winterlandschaft (und bedeutete für uns weniger Schneeschaufeln
Blick vom Schilthorn Richtung Brienzer Rothorn. Über dem Brienzersee hat es Nebel:

Blick Richtung Nordost mit Eiger am rechten Bildrand:

Hallo Thun und -ersee. Im Mittelland lag etwas Hochnebel. Im Hintergrund ist der Chasseral sehr gut zu erkennen:

Fazit: Toller Arbeitsplatz
- Editiert von Päsi (Wilen b. Wil) am 08.12.2006, 00:36 -
Pascal, St. Gallen, 780m / Wilen bei Wil TG, 565m
