Seite 3 von 10

Zu warmer November

Verfasst: Mo 13. Nov 2006, 17:54
von Sämi
Dann sollte ich gemäss St. Elisabeth woll den Titel auf den ganzen Winter beziehen. ;-)
Ok, dann pass ich das mal an, in der Hoffnung dass das letzte Drittel des Monats dann trotzdem noch Temperaturen die zumindest der Norm entsprechen, enthalten.

Lg Sämi

Zu warmer November

Verfasst: Mo 13. Nov 2006, 20:11
von Silas
Hallo Sämi
Ich tröste mich damit, dass es jetzt wohl nicht mehr schlimmer werden kann. Die werden wohl schon nicht über 10°C in 850hPa reintun. Deshalb kann es ja nur noch "bessern". (Die Sommerliebhaber würden diese Sätze jetzt bitte ignorieren, ok? ;-) ).
Warten wir mal eine Woche, ich bin mir fast sicher, dass es dann, wie so oft, wieder ganz anders aussehen wird...
Gruss Silas
- Editiert von Wätterfryk am 13.11.2006, 20:17 -

Zu warmer November

Verfasst: Mo 13. Nov 2006, 21:16
von mike (reinach BL)
Hallo

Da wird ja schon eifrig über Schneefallgrenzen und Winter diskutiert, dabei frage ich mich,
wann eigentlich der Hochherbst kommt oder Spätherbst? ;-)

Bei uns ist noch viel Laub an den Bäumen und so wie es aussieht bleibt das eine oder andere
Blatt auch noch ein wenig länger hängen.

Blick aus dem Fenster heute.
Bild

Heute Richtung Schartenfluh
Bild

Vor 10 Tage Blick von da oben in den Blätterwald.
Bild

Gruss Mike

Zu warmer November

Verfasst: Mo 13. Nov 2006, 22:51
von Stefan, Wichtrach
Ja der Wahnsinn nimmt seinen Lauf.

Mehr als 3 Grad zu warm waren die letzten Jahre (ab 2000) zahlreiche Monate. 3 Grad zu kalt nur der Februar 2005 (ist wahr, aber hat niemand beachtet).

2003 und 2006 führen die Hitliste der 3 wärmsten Monate überhaupt an. Wird der Herbst der wärmste seit 1864 haben wir in einem Zeitraum von 4 Jahren 2 Jahreszeiten auf einen neuen Höchstwert gebracht.

Bei den Abweichungen ist zu beachten, dass die im Vergleich zu 1961-1990 sind, der selber schon der wärmste 30 Jahre Zeitraum seit Messbeginn war.

Zu warmer November

Verfasst: Di 14. Nov 2006, 00:15
von Michi, Uster, 455 m
Die Zeitperiode 1961-90 (in den 60er gab es ein paar recht kalte Jahre) ist nicht die Wärmste gewesen, das ist nämlich die von 1988 bis jetzt. Da gab es auf Zürich und die Periode seit 1864 bezogen nur 1 Jahr unter dem Schnitt. Auch in den 40 er Jahren gab es eine Anhäufung von warmen Jahren. Auffällig auch die Kaltperiode Ende 19 Jh.
Für alle welche sich das selber ein bisschen genauer anschauen wollen, hier kann man die Daten runterladen:
http://www.meteoschweiz.ch/web/de/klima ... eihen.html
Gruss
Michl, Uster

Zu warmer November

Verfasst: Di 14. Nov 2006, 11:26
von Chrigu Riggisberg
Ich denke, wenn dieser Herbst so viel zu warm wird/ist, muss eine ebenso starke Abkühlung im Winter oder im Frühling erfolgen (schon nur wegen dem globalen Gleichgewicht). Fazit: Irgend ein Monat der kommenden Zeit muss unter dem langjährigen Schnitt ausfallen. Ich bin sicher, der Monatsschnitt wird sagenhafte 1°C unter dem 1961-90 Niveau liegen.... :=(

(Der August 2006 musste ja ebenfalls als Ausgleich zum Juni und Juli herhalten).

Gruss Chrigu

Zu warmer November

Verfasst: Di 14. Nov 2006, 11:51
von Kleibi
@ chrigu

ich weiss nicht, ob da ein Gerechtigkeitsprinzip in der Atmosphäre herrscht, aber das Wetter ist in keiner Art und Weise verpflichtet, irgend einen Ausgleich bei uns zu schaffen. Sonst gäbe es ja keine Anomalien über längere Zeiträume. Es kann sich aber z.B. über längere Zeit ein von der Norm abweichendes Strömungsmuster einstellen, welche in einer Region zu erhöhten Temperaturen, in einer anderen für tiefere Werte sorgt.
Mit der weltweiten Klimaerwärmung ist das mit dem Ausgleich ja eh nicht mehr so die richtige Überlegung.

aber etwas Gerechtigkeit wäre mir in diesem Winter schon recht. Auch wenn der Ausdruck "Hüttenfrost" in meinem uralten Häuschen eine ganz andere Bedeutung erlangt.

Zu warmer November

Verfasst: Di 14. Nov 2006, 16:22
von Skywatcher
Sali zämä

GFS hat derzeit auf Ende Monat etwas kältere Luft von Norden, mit -5°C bis -10°C auf 850hPa, drin. Dann würden wir wenigstens wieder mal von den positiven Werten wegkommen. Aber eben: das ist noch so weit weg, dass es wohl kaum der Rede wert ist.

Aber vielleicht ist das ja schon der Beginn einer Kälteperiode, welche das globale Gleichgewicht wieder herstellt... :-) ... :D... :-D ... :=(

Grüsse

Zu warmer November

Verfasst: Di 14. Nov 2006, 19:03
von Stefan, Wichtrach
1961-1990 ist aber offiziell und 1988 bis jetzt ein Fantasiezeitraum ;-)
Wenn schon, dann 1976-2005. Der ist nochmal einen Sprung wärmer als alles zuvor.


Die Daten stammen alle von Bern.

In Bern gabs übrigens in den 40ern 4 zu kalte und 6 zu warme Jahre. Eine wirkliche Häufung ist das wohl kaum (ausser man vergleicht mit 1911-1940). Seit 1986 sind in Bern alle Jahre zu warm. Da hat Zürich ja noch Glück. Erst seit 1988 :)


Gegenüber dem Ende des 19.jh. (1871-1900) ist es 2000-2005 1,9 Grad wärmer :-D und der Unterschied ist gewaltig auch wenn 1,9 Grad für den Normalbürger als wenig erscheinen.

Original von Michl Uster+Klosters
Die Zeitperiode 1961-90 (in den 60er gab es ein paar recht kalte Jahre) ist nicht die Wärmste gewesen, das ist nämlich die von 1988 bis jetzt. Da gab es auf Zürich und die Periode seit 1864 bezogen nur 1 Jahr unter dem Schnitt. Auch in den 40 er Jahren gab es eine Anhäufung von warmen Jahren. Auffällig auch die Kaltperiode Ende 19 Jh.
Für alle welche sich das selber ein bisschen genauer anschauen wollen, hier kann man die Daten runterladen:
http://www.meteoschweiz.ch/web/de/klima ... eihen.html
Gruss
Michl, Uster

Zu warmer November

Verfasst: Di 14. Nov 2006, 19:55
von Markus (Ennetbühl)
Nachdem ich langsam auch etwas ungeduldig werde und den ersten winterlichen Besuch herbeisehne, musste ich auch einmal die Karten durchsehen, finden konnte ich nur bei GFS etwas...der Termin ist allerdings in etwa 200 Jahren ;-)

Eine Karte von der man momentan nur Träumen kann... (Skywatcher hat schon drauf hingewiesen)

Bild

Gut, das mit den 200 Jahren ist ein wenig übertrieben, allerdings hoffe ich dass die Modelle doch noch ein wenig früher auf die winterliche Schiene springen...und man die Karten nicht nur zum Träumen gebrauchen kann. ;-)

Gruss Markus