Seite 3 von 5
Wetterentwicklung 15. bis 17. September 2006
Verfasst: Do 14. Sep 2006, 14:56
von Gino
Wetterentwicklung 15. bis 17. September 2006
Verfasst: Do 14. Sep 2006, 15:05
von Uwe/Eschlikon
Am Radio DRS wurde soeben die Oberwalliser Bevölkerung aufgerufen, ab morgen auf Ausflüge in die Berge und entlang von Gewässern zu verzichten...schon ziemlich krass. Ich denke, im Tessin muss man auch auf der Hut sein.
Gruss, Uwe
Wetterentwicklung 15. bis 17. September 2006
Verfasst: Do 14. Sep 2006, 15:05
von Markus (Ennetbühl)
Obwohl das ganze auf dem Radar noch nicht allzu intensiv aussieht, sind in Robiei (1898m) zwischen 8.00 und 14.00 Uhr bereits 19mm gefallen.
Noch ein paar weitere 6h Werte aus dem Süden:
Genua/Sestri (3 m, Italien) 58.0mm
Bastia/Poretta (12 m, Frankreich) 50.0mm
Capo Mele (221 m, Italien) 46.0mm
Turin/Caselle (287 m, Italien) 35.0mm
Die Werte von Solenzara sind heftig....die 1h Werte von 11Uhr bis 13Uhr:
10Uhr-11Uhr 35mm
11Uhr-12Uhr 25mm
12Uhr-13Uhr 90mm!!
Natürlich konvektiv verstärkt.
(Quelle WO)
Gruss Markus
Edit: Die Intensität des Niederschlags im Wallis/Tessin ist noch relativ gering...Werte letzte h: (Quelle SMA)
Cimetta 2.9mm
Locarno Monti 1.9mm
Robiei 1.6mm
Stabio 1.4mm
Gr St Bernhard 1.4mm
Erwähnenswert ist noch der kräftige Wind in der Höhe...Jungfraujoch hat jede 10min Spitzenböen Bft 12, z.B. 132km/h um 15.40Uhr.
- Editiert von markus(Elgg,520m.ü.m.) am 14.09.2006, 16:22 -
Wetterentwicklung 15. bis 17. September 2006
Verfasst: Do 14. Sep 2006, 17:29
von Timo (Allgäu)
Hallo zusammen,
ich habe an alle eine Frage, und zwar werde ich morgen auf einen Betriebsausflug mit unserer Firma machen. Die Reise soll ins Silvretta gehen genaugesagt rund um die Bielerhöhe ca. 2000m.
Ich habe vor auf die Vallüla zu steigen die liegt auf 2800m. Könnt ihr mir nun sagen wie weit der Niederschlag von der Alpensüdseite nach Norden geht?
Bzw. kann mir einer einen ausführlichen Wetterbericht für die Bielerhöhe (Silvretta) im Süden Vorarlbergs machen? Oder gibts da oben vielleicht einen stärkeren Föhnwind?
Vielen Dank im vorraus für die Antworten.
Gruß Timo
Wetterentwicklung 15. bis 17. September 2006
Verfasst: Do 14. Sep 2006, 17:56
von Federwolke
Hallo Timo
Bergsteigen ist morgen in dieser Gegend wohl keine gute Idee. Auszug aus der UWZ-Vorwarnung:
"...vor allem in ausgesetzten Lagen wie Kämmen, Gipfeln, Sätteln und Hochflächen kann es zeitweilig zu Sturmböen von 80 bis 100 km/h kommen, lokal und kurzzeitig auch zu 110 oder 120 km/h. Starke Böen sind auch in einzelnen Föhntälern möglich."
Dazu ungefähr 5 °C, viel Spass mit dem Windchill!
Zudem ist nicht klar, wie weit die Silvretta die Wolken zurückhält. Erfahrungsgemäss steckt die Bieler Höhe bei Föhn noch in den Wolken, die Föhnmauer befindet sich an der nächsten Bergkette weiter nördlich (Verwallgruppe).
Für Ausweichplanungen empfehle ich:
http://www.austrowetter.at/vorhersage.php?reg=AT01 (ist ganz neu

)
Wetterentwicklung 15. bis 17. September 2006
Verfasst: Do 14. Sep 2006, 18:39
von Timo (Allgäu)
Hm, dass würde mir sehr stinken! Ich denke, wenn wir morgen dort oben auf der Bielerhöhe sind, dann sehe ich ja was ich mache, Rundwanderung ums Hohe Rad oder wenns gut bleibt die Vallüla. Es ist schon ärgerlich wenn es in letzter Zeit so schön war und dann ab morgen schlechter werden soll, ausgerechnet morgen. Gestern wäre es noch perfekt gewesen. Naja ich schau mir jetzt mal die Webcam von der Bielerhöhe an und morgen früh auch, sofern es schon hell ist.
http://www.silvretta-bielerhoehe.at/inh ... sommer.htm
Trotzdem vielen Dank Fabienne.
Ehm, wo stand das genau mit der Warnung bei UWZ? Habe gerade bei
http://www.uwz.at nachgeschaut und da stand nichts von Werten der Sturmböen.
Gruß Timo
Wetterentwicklung 15. bis 17. September 2006
Verfasst: Do 14. Sep 2006, 21:03
von Michi, Uster, 455 m
Hallo Timo: Normalerweise ist die Basis bei Föhnströmungen im Silvrettagebiet nicht unter etwa 2800 Metern, und wenn tiefer dann nur von der Engadiner- Südseite her. Zudem kommen Stauniederschläge dort nicht mehr vor.
Morgen ist es so, dass zuerst am Morgen/Vormittag ein Schub Feuchte (Minitrog) mit ein wenig Niederschlag bis in dieses Gebiet überschwappt, dabei starke Südwinde oberhalb 2500 Metern. Danach gibt es wieder föhnige Aufhellungen mit deutlich zurückgehenden Stärken. Ich bin zwar nicht Berggänger dort oben, aber kenne die Lagen von Klosters her, wo man von der Westseite die Silvretta gut beobachten kann.
Würde also behaupten, dass es um die Mittags/Nachmittagszeit recht anständig (wenn auch an exponierten Lagen sehr windig) sein könnte, aber eben im Zweifelsfall sollte man doch wohl besser einen ruhigeren Herbsttag auswählen...
Gruss
Michl, Uster
Wetterentwicklung 15. bis 17. September 2006
Verfasst: Do 14. Sep 2006, 21:18
von Michi, Uster, 455 m
betreffend Korsikamengen von Solenzara an Ostküste: Kollege Andreas -Winterthur- ist momentan 15 km von Solenzara entfernt in den Campingferien. Er meldete mir heute Evakuationen und Ueberschwemmungen usw, er ist selber auch betroffen. Uebrigens hat das aLMo diese Mengen in genau diesem Gebiet ebenfalls sackstark vorhergesagt !
Gemäss meiner Information ist von Donnerstag 00 UTC bis Donnerstag 15 UTC (15 h) eine Menge von 426 mm registriert worden.
MFG
Michl, Uster
- Editiert von Michl Uster+Klosters am 15.09.2006, 09:28 -
Wetterentwicklung 15. bis 17. September 2006
Verfasst: Do 14. Sep 2006, 21:56
von Ricco (Koblenz AG)
Hoi zäme
Nach der Sindflut im Süden, die Sintflut im Norden???
aLMo zum Termin Sonntag 12Z

Wetterentwicklung 15. bis 17. September 2006
Verfasst: Do 14. Sep 2006, 22:02
von Michi, Uster, 455 m
Um noch auf die für die Nordseite interessante Entwicklung zurückzukommen, hier mal ein Modellvergleich von GFS und EZMWF:
Jeweils für So 00 UTC von Do 12z-Läufen:
GFS
EZMWF

Am Samstag entwickelt sich ein kräftiges Tief über der Adria, dieses Tief zieht dann auf Sonntag über die Alpen nach Norden. Nachdem das GFS dieses Tief bis jetzt eher über die Westalpen ziehen liess, machte das EZMW schon länger eine Zugbahn der typischen Vb-Lage über die Ostalpen nach Nordosten. Unterdessen haben sich die Modelle recht stark angeglichen und einen Kompromiss gemacht (wie oben ersichtlich ist).
Diese Entwicklung ist für den Alpennordhang/Voralpen von grosser Bedeutung und dann schon die nächste ernstzunehmende Warnlage. Wir haben es hiermit wiederum mit einer feuchtwarmen Luftmasse zu tun, welche um die Alpen herum von Norden her gestaut wird.
Michl, Uster