Werbung

1. Extremwetterkongress

Alles zu (Un)wetter relevant für die Schweiz
Severestorms
Administrator
Beiträge: 6648
Registriert: Mo 20. Aug 2001, 17:21
Geschlecht: männlich
Wohnort: Zürich
Hat sich bedankt: 3765 Mal
Danksagung erhalten: 1659 Mal
Kontaktdaten:

1. Extremwetterkongress

Beitrag von Severestorms »

Ja klar, hast schon recht.. aber ich denke, primär sollte es darum gehen, dort zu warnen, wo Leib und Leben bedroht ist. Die Gefahr vor wirtschaftlichen Schäden ist sekundär. Wie du sagst, kann unter Umständen jedes normale Gewitter für irgendjemanden eine (finanzielle) Bedrohung darstellen. Aber man kann doch (via Medien) nicht vor jedem normalen Gewitter warnen, dann wäre man ja pausenlos am warnen, solange irgendwo Gewitter aktiv sind.. sobald ein Gewitter eine Ortschaft hinter sich gelassen hat, bedroht es eine neue..

Nein, um vor Gefahren eines gewöhnlichen Gewitters zu warnen, eignen sich meiner Meinung nach am Besten die meist kostenpflichtigen, aber dafür für den Kunden massgeschneiderten Produkte (wie z.B. Warnung vor Starkregen/Hagel für eine bestimmte Ortschaft via SMS). Den Schaden an Hab und Gut kann man sowieso nur begrenzt verhindern/minimieren.. Kann man ein Auto noch vor dem Hagelschauer in die Tiefgarage bringen, so wird ein Rebfeld einem aufziehenden Hagelschauer ungeschützt ausgeliefert sein. Und weder Dächer noch Bäume kann man von Sturmwinden oder gar einem Tornado schützen.

Aber auch ein normales Gewitter kann unter gewissen Umständen Leib und Leben bedrohen, zum Beispiel wenn es stationär bleibt (Überschwemmungen, Aquaplaning) oder wenn es besonders blitzintensiv ist.. Vor solchen Erscheinungen sollte dann allerdings auch gewarnt werden.. aber ich sehe hier noch ein kleines Problem: Wie soll ein Laie erkennen , ob er sich gerade mitten in einem Downburst befindet oder ob sich über ihm gerade eine Blindtrombe entwickelt oder ob der Hagel bereits die 2cm Schwelle überschritten hat.. Klar, (Skywarn) Spotter und Chaser könnten diese Aufgabe übernehmen, aber das Netz ist leider immer noch zu lückenhaft..

Und noch etwas müsste getan werden: Sowohl Moderatoren als auch Zuhörer müssten mehr über die möglichen Wettergefahren und deren Auswirkungen informiert werden.. sonst werden Meldungen falsch, unvollständig oder gar nicht weitergegeben.. oder die Warnungen werden nicht verstanden!
Founder, Owner and Operator of SSWD - Engaged in Science & Research since 1997.
Follow @SturmarchivCH on Twitter to get accurate information about severe, extreme or unusual weather events in Switzerland - fast and reliable.

Benutzeravatar
Federwolke
Moderator
Beiträge: 9325
Registriert: Mo 20. Aug 2001, 23:47
Geschlecht: weiblich
Wohnort: 3074 Muri bei Bern
Hat sich bedankt: 1854 Mal
Danksagung erhalten: 8962 Mal
Kontaktdaten:

1. Extremwetterkongress

Beitrag von Federwolke »

Eine sehr ausführliche Zusammenfassung zu allen Vorträgen von Wetterfuchs:

http://www.wetterzentrale.de/cgi-bin/we ... ead=855032


Benutzeravatar
Willi
Administrator
Beiträge: 9283
Registriert: Fr 10. Aug 2001, 16:16
Wohnort: 8143 Sellenbüren
Hat sich bedankt: 4729 Mal
Danksagung erhalten: 4603 Mal
Kontaktdaten:

1. Extremwetterkongress

Beitrag von Willi »

Hallo

Die pdf der Vorträge des 1. Extremwetterkongresses sind nun abrufbar, aber man muss sich bei www.wettermagazin.de registrieren.

Gruss Willi
Gruss Willi
Immer da wenn's wettert

Antworten