Seite 3 von 6

Katastrophenhilfe

Verfasst: Do 25. Aug 2005, 18:42
von Trikermaus
Ey, und das regnet hier wieder wie verrückt... hoffe mal das beschränkt sich auf hier, und nicht auf die Hochwassergebiete! Aber dummerweise, laut Landi-Radar zieht's ja weiter nach Bern rüber und wer weiss wohin noch.
*grmpf* das hört und hört nicht auf.
Trikermaus

Katastrophenhilfe

Verfasst: Do 25. Aug 2005, 19:02
von Luca
Hallo Leute, die Photo von Überschwemmungen sind wirklich beeindrücklich!
Heute habe ich in Zeitungen gelesen, dass auch tessiner DIC Gruppen (Zivilschutz für Katastrophenhilfe) nach Kanton Zug gehen.. (vielleich sind die Regionen ein bisschen wenig interessiert und dazu mit wenige Hilfpersonen?).Ich hoffe dass meine Gruppe gewählt wird, oder mindestens, dass freiwillig wird: ich denke, dass viele Leute werden kommen.

Artikel (Auf Italienisch)

http://www.tio.ch/common_includes/pagin ... 4&idtipo=3)

Vielleicht hier Leventinatal erleben wir die einzige positive Note: ohne Autobahn Lärm & Verschmutzung und ohne Eisenbahn ist wirklich ruhig. Und denkt noch mehr an die Probleme des Luftschadstoffe in die Alpen, überall Problem von Lastwagen. Ist die zweite mal,die eine solche Sache erlebe (Einmal war die Autobahn in Winter 99 (?) geschlossen).. ist wie in eine total andere Dorf leben.

Gruss Luca

Katastrophenhilfe

Verfasst: Do 25. Aug 2005, 19:10
von Peter,Walchwil ZG
Hoi zäme,
super,dass ihr euch als Helfer freiwillig zu Verfügung stellt. :-)
Ich war selber schon im Sommer 1987 im Urnerland bei der Reussüberschwemmung eine Woche als Helfer im Einsatz.
Später kam dann noch Brig,Gondo,an div. Orten im Lawinenwinter 1999,Orkan Lothar dazu.Teilweise waren es im Zusammenhang mit WK(Rettungstruppen),tw.vom Geschäft aus als freiwilligen Hilfe.
Nach so einem Einsatz war es immer wieder ein sehr schönes Gefühl,anderen Personen geholfen zu haben.
Leider haben wir in der Firma aktuell selber Schäden zu beheben,somit bin ich momentan unabkömmlich.

Grüsse Peter

Katastrophenhilfe

Verfasst: Do 25. Aug 2005, 19:34
von Reto.
Hallo zusammen

Dominik und ich haben uns überlegt was wir sonst noch machen können.
Wir haben hier gemerkt, dass es Personen gibt die gerne helfen möchten aber nicht wissen wo Hilfe benötigt wird oder wo man nachfragen kann. Aus diesem grund sind wir auf die Idee gekommen im Internet etwas einzurichten wo man sich austauschen kann, respektive seine Hilfe anbieten kann und wo Gemeinden oder Privatpersonen nach Hilfsperonen suchen können.

Was haltet ihr von dieser Idee?
Ich habe mal etwas zur Vorschau eingerichtet:
LINK --> Ist wirklich nur mal eine Vorschau Ideengrundlage

Ich denke wenn es eine gute Idee ist, so könnte man dies via Presse sehr schnell publik machen so analog vom Tsunami wo es diese Foren zum Personen suchen gegeben hat.

Was haltet Ihr von dieser Idee? Macht es Sinn so etwas zu organisieren?

Gruss Dominik und Reto
- Editiert von Reto (Hinwil/Kloten) am 25.08.2005, 21:15 -

Katastrophenhilfe

Verfasst: Fr 26. Aug 2005, 00:01
von Heiziger
Hey Reto und Dominik

SUPER IDEE!!! Ich werd mich, sobald morgen alles am Start ist mit meinem Boss, ins Forum eintragen.
Das blöde ist einfach, das ich drei fixe Halbtage bei der Kantonspolizei als Netzwerktechniker arbeiten muss.
Aber das geht schon.
Danke nochmals!

Greez Tron

Katastrophenhilfe

Verfasst: Fr 26. Aug 2005, 01:41
von Dominik (Glattbrugg)
Wie Reto bereits geschrieben hat, ist unsere Seite www.hochwasser05.ch jetzt online.

Wir brauchen aber dringend eure Hilfe!

Wir suchen von allen betroffenen Gemeinden die Telefonnummern der Kriesenstäbe. Wer also welche kennt oder gar im Netz recherchiert der tut uns und den betroffenen einen sehr grossen Gefallen. Bitte Postet sie hier oder meldet sie bei Reto oder mir per PM/Mail.

Vielen dank für eure Unterstüzung
- Editiert von Dominik (Glattbrugg) am 26.08.2005, 04:26 -

Katastrophenhilfe

Verfasst: Fr 26. Aug 2005, 02:56
von Dani Emmenbrücke/LU
Für alle die in der Zentralschweiz helfen möchten lancierte Radio Pilatusdie Aktion "Schaffe statt Gaffe", die als Reaktion auf den Katastrophentourismus mit Volksfestcharakter! Leider fehlt noch ein Hinweis auf der Page, aber bei Pilatus gibts weitere Infos ;-)

Katastrophenhilfe

Verfasst: Fr 26. Aug 2005, 05:08
von Severestorms
Also zu den Krisenstäben einzelner Gemeinden habe ich nichts gefunden. Auf kantonaler Ebene habe ich nur einen Kantonalen Krisenstab für Basel gefunden, aber Basel ist soweit ich weiss ja nicht betroffen. Eine Liste aller kantonaler Führungsstäbe habe ich auch nicht finden können. Folgende Links mögen vielleicht trotzdem nützlich sein, um einen Zugang zu örtlichen Krisenstäben zu finden:

Kantonaler Bevölkerungsschutz: http://www.bevoelkerungsschutz.admin.ch ... nt_bs.html
Kantonaler Zivilschutz: http://www.bevoelkerungsschutz.admin.ch ... nt_zs.html
Kantonspolizeien: http://www.polizei.ch/
Feuerwehr Koordination Schweiz: http://www.feukos.ch/
Schweizer Feuerwehrverband: http://www.swissfire.ch/index.cfm
Linkliste Feuerwehren in der Schweiz: http://www.feuerwehr.ch/schweiz/

Viele Gemeinden haben auch die wichtigsten Infos auf Ihrer Gemeindehomepage publiziert: http://www.swissfot.ch/htm_public_d/Adr ... einden.htm

So zum Beispiel die Stadt Thun, welche sehr umfassend informiert: http://www.thun.ch/

Aktuelle Informationen zum Kanton Obwalden lässt der Kantonale Führungsstab von OW über folgende Website veröffentlichen: http://www.ow.ch/regierung_verwaltung/d ... gen_d.html

Gruss Chrigi

Katastrophenhilfe

Verfasst: Fr 26. Aug 2005, 05:11
von Severestorms
Folgende Medienmitteilung des VBS passt noch in diesen Thread:

Koordinationsplattform für die Hilfeleistung

Während noch Hunderte von Ersteinsatzkräften des Bevölkerungsschutzes aus Polizei, Feuerwehr und Zivilschutz in den hauptsächlich vom Unwettern betroffenen Gebieten im Einsatz stehen, läuft die interkantonale Hilfe an. Das Bundesamt für Bevölkerungsschutz hat dafür soeben eine Koordinationsplattform eingerichtet.

Seit letzten Montag stehen in den vom Unwetter betroffenen Gebieten soweit nötig und möglich die verfügbaren Einsatzmittel an Personal und Material aus dem Bevölkerungsschutz im Einsatz. Bereits haben auch Kantone aus weniger betroffenen Gebieten ihre Unterstützung in den Schadengebieten in Aussicht gestellt oder bereits eingeleitet. So befinden sich beispielsweise im Moment Baselstädtische Angehörige des Zivilschutzes in Uri und Obwalden, Zürcher Zivilschützer in Obwalden, Zivilschützer aus Basel-Landschaft und Appenzell Ausserrhoden in Nidwalden. Auch Feuerwehrmänner aus den beiden Basler Halbkantonen sind in Luzern im Einsatz. Um einen möglichst effizienten und koordinierten Einsatz von Mitteln des Bevölkerungsschutzes in den vom Unwetter betroffenen Gebieten zu ermöglichen, hat das Bundesamt soeben eine Koordinationsplattform eingerichtet. Sie dient einerseits den von den Unwettern betroffenen Kantonen dazu, ihren Bedarf an Material und Personal anzumelden. Anderseits können die weniger oder nicht betroffenen Kantone ihre Hilfsangebote auf der Koordinationsplattform bekannt geben. Zum jetzigen Zeitpunkt geht es vor allem darum, dass Zivilschutzorganisationen ihre für die Zeit bis Ende November geplanten Wiederholungskurse nicht in der eigenen Region, sondern im Schadengebiet durchführen und dabei auch Pionier- und Rettungsmaterial mitnehmen.

Im Weiteren steht die Nationale Alarmzentrale seit Beginn des Ereignisses im Einsatz und erfasst die Gesamtlage. Sie steht in ständigem Kontakt mit den Führungsorganen in den Kantonen, diversen Bundesstellen sowie den Netzbetreibern (von Telekommunikation, Strom und Verkehr).

EIDG. DEPARTMENT FÜR VERTEIDIGUNG, BEVÖLKERUNGSSCHUTZ UND SPORT
Information

Quelle: http://www.vbs-ddps.ch/internet/vbs/de/ ... 0824b.html

Katastrophenhilfe

Verfasst: Fr 26. Aug 2005, 07:32
von Dani (Niederurnen)
@Tron, müsstest nicht mal die Armee teilmobilisieren.....Zivilschützer hätte es genug.....aber wohl nicht genügend Zivilschutzchefs die die Initiative haben Ihre Leute zu motivieren und dann einen Einsatz für sie zu suchen. Wie gesagt.....ich geh im Oktober...zwei Tage Theorie und dumm im Ausbildungszentrum rumstehen....das wir jetzt mehr als genügend praktischen Einsatz an den Geräten üben und somit den WK streichen könnten steht schon gar nicht zur Debatte.

Gruss Dani