Seite 3 von 9

gefrierende seen?

Verfasst: Mi 2. Mär 2005, 09:05
von harrie
Hallo zusammen,

Gestern morgen, 1 März, nicht heute morgen gab es folgendes:

Seen die auch nach den 80-er Jahren noch regelmässig zufroren:
Lauerzersee- zugefroren
Pfäffikersee- zugefroren (danke Rene)
Greifensee- lokal Eis, höchstens 10% der Oberfläche
Agerisee- etwa 75% zugefroren

Seen die zum letzten mal in den 80-er jahren zufroren:
Untersee- nur lokal Eis
Hallwilersee- maximal etwa 40% Eis, abnehmend um die Mittagszeit.
Baldeggersee- etwa 25% Eis. Zufrieren von 1 auf 2. März würde möglich sein?!

Diese Daten sind nicht von heute morgen.

Gruss,

Harrie-Jan

gefrierende seen?

Verfasst: Mi 2. Mär 2005, 12:41
von Michael (Dietikon)
Hallo,

Der Gnadensee ist nun auch ganz zugefroren, soweit ich das von hier beurteilen kann. Auf dem Untersee hat es vor allem südlich der Reichenau und südlich des Wollmatinger Rieds einige 100 m breite Eisflächen im Uferbereich. Westlich von Ermatingen, wo der See tiefer wird, hat es allerdings kaum Eis.

Gruss, Michael

gefrierende seen?

Verfasst: Mi 2. Mär 2005, 13:05
von Sämi (ZH-Unterland)
Hallo

Der Lauerzersee ist schon länger zugefroren. [:]
Gruss, Sämi

gefrierende seen?

Verfasst: Mi 2. Mär 2005, 13:24
von swissmac
Tja, nicht schlecht für Anfang März. Leider ist die Sonne bereits so stark, dass ein weiteres Einfrieren praktisch ausgeschlossen ist ;-(

Ich kann mich daran erinnern, dass ich vor ca. 30 Jahren mal Anfang März auf dem Pfäffiker See war, aber da war der See schon Ende Feb. gefroren ...

Gruss Markus

gefrierende seen?

Verfasst: Mi 2. Mär 2005, 14:15
von rene
He, da scheint ein Fischer etwas gegen das Eis zu haben!!! :O ;-( (!) :-/

Bild

gefrierende seen?

Verfasst: Mi 2. Mär 2005, 17:51
von Martin
Aktueller Bericht zum Eislaufen auf dem Pfäffikersee

Der seit langem gefrorene Bereich (siehe Karte von Rene) hat kein schönens Eis und ein Dicke von ca 15cm. Für eine Freigabe müssen mind.20cm vorhanden sein.
Der am Montag gefrorene Bereich hat bereits 2-4cm Eis.
Als Faustregel gilt: Bei Tagen mit minusgraden 1cm Eis pro Tag. Für eine Freigabe 10-12cm Schwarzeis. Das heisst, theoretisch bei anhaltender Kälte ca ab Mittwoch nächster Woche dick genug. Aber:
Wenn es diese Woche Schnee gibt (alles was mehr als ein "flümchen" ist, isoliert der das Eis vor der Kälte und der Zuwachs wird langsamer. Tiefe Nachttemperaturen sind das eine, hohe Tagestemperturen das andere. Die Märzsonne ist für das Eis sowiso zu stark.
Für eine Freigabe der Eisfläche in der nächsten Woche braucht es:
Temperaturen die nicht höher sind als vorausgesagt, keinen oder nur sehr wenig Schnee und möglichst keine Sonne.
Meine Wetterinfos als Leie sind von der Landi "Regiowetter". Wenn diese stimmen stehen die chancen nicht so schlecht. Frage an die Wetterprofis:
Wieviel Schnee in Wetzikon, wieviel Sonne?
Gruss Martin

gefrierende seen?

Verfasst: Mi 2. Mär 2005, 18:20
von harrie
Hallo zusammen,

@Sami, klar, schon ende Dezember.

Heute morgen gab es (Naturseen>3km2 im Flachland):

Seen die nach den 80er Jahren noch mehrmals zufroren:
Pfäffikersee - zugefroren (was heisst das aber mit dem Fischer - nicht ganz zugefroren?)
Lauerzersee - zugefroren
Aegerisee - wahrscheinlich ganz zugefroren
Greifensee - 75% zugefroren, max. 3 cm Eis

Seen die zum letzten mal in den 80er Jahren ganz zugefroren waren:
Untersee - Wenig Eis (siehe email hier oben von Michael)
Hallwilersee - östliche Hälfte zugefroren bis 3 cm, am Nachmittag wieder abnehmend
Baldeggersee - (fast) ganzer See überschossen am Morgen, im Nachmittag meist Eisfrei

Seen die noch seltener zufrieren:
Sempachersee - Eis am Ufer und lokales Treibeis im See
Sarnersee, Bielersee - Nur sehr wenig Eis am Ufer

Ob es noch mehr Eis geben wird? Ich denke dass das freigeben vom
Pfäffikersee sehr unwahrscheinlich ist.

Gruss,

Harrie-Jan

gefrierende seen?

Verfasst: Do 3. Mär 2005, 15:12
von Reto.
Noch eine Frage an die Eisspezialisten

Ich habe mich gefragt, wie sich die Sonneneinstrahlung auf der Eisoberfläche verhält. Wird sie reflektiert oder absorbier? Ich denke mal reflektiert da die Eisschicht doch nicht so dunkel ist. Was sind es für Faktoren die bestimmen ob die Sonnenstrahlen reflektiert/absorbiert werden ausser die Farbe?

gefrierende seen?

Verfasst: Do 3. Mär 2005, 15:46
von JonasF
Hallo Reto

Im Prinzip kann man immer auf die Farbe des Objekts gehen, um abzuschätzen, ob viel reflektiert oder viel absorbiert wird.=> weiss = reflektiert, schwarz=absorbiert.

In unserem Fall haben wir es aber mit einer Gitterstruktur des Wassers zu tun, die gar keine Farbe hat (da keine Phasengrenze)!!! Es wird also sehr wenig reflektiert und sehr wenig absorbiert.
Doch warum heisst es nun "schwarzgefroren", wenn das Eis ohne Schneeauflage den See bedeckt? Die Antwort ist ganz einfach: Die schwarze Farbe kommt natürlich vom darunterliegenden trüben Wasser und dem Grund. In diesem Bereich wird sehr wohl Strahlung absorbiert und kaum etwas reflektiert.

Man kann also sagen, dass viel Sonnenenergie absorbiert wird, wenn eine dünne schwarzgefrorene Eisschicht den See bedeckt. Die Energie wird aber hauptsächlich im Wasser gespeichert. Durch das aufgewärmte Wasser wird dann auch indirekt das Eis geschmolzen. Darum geht das auch so schnell bei strahlender Sonne.

Diese Ausführung gilt aber nur für die Energie, die in Form vom Strahlungsenergie auftritt. Wird ein warmes Luftpaket über den zugefrorenen See geweht, so wird natürlich das Eis direkt aufgeheizt. Das versteht sich hoffentlich von selbst.

Grüsse Jonas

gefrierende seen?

Verfasst: Do 3. Mär 2005, 15:51
von Martin
@ Reto

Das grösste Problem an der Sonneneinstrahlung ist der Uferbereich. Die Dunkeln stellen der Uferbefestigung erwärmen sich sehr schnell. Dort schmilzt das Eis und wenn leichter Druck entsteht läuft über den Rand Wasser auf die Eisfläche. Es kann also sein, dass das Eis trägt, aber der Zugang am Rand nicht möglich ist.
Gruss Martin
PS: Ist momentan sicher an der Schifflände Pfäffikon und Seegräben sehr schön sichtbar.