Aktuelle Katastrophen und Naturereignisse
Verfasst: Mo 17. Jan 2005, 14:59
Hallo Fabienne
Durch die Spreizung des Mittelatlantischen Rückens von 2,5 cm pro Jahr nach Westen und die Spreizung der ozeanische Platte von bis zu 8 cm ostwärts ergeben sich Konvergenzraten von bis zu 10,5 cm im Jahr. In dieser Subduktionszone schiebt sich die ozeanische Pazifik-Platte demnach um diesen Betrag unter die kontinentale Amerika-Platte.
Die Halbinsel Baja California zB. trennt sich von der kontinentalen Platte und bewegt sich mit ca. 5,4 cm im Jahr in nordwestliche Richtung (Zahlen u.a. von der geographischen Rundschau Deutschlands).
Da ich Hobbystrahler und geologisch sehr interessiert bin, darfst mir ruhig mal was glauben
Hab mal nach einer Abbildung gegoogelt und bin fündig geworden:
Die schwarzen Zahlen sind die Geschwindigkeit in cm/a. Ein gross Teil der Spreizung "verliert" sich wieder in der Subduktion, dennoch bleibt zB. zwischen Europa und Amerika ein Auseinanderdriften von 2-3cm/a messbar von Küste zu Küste übrig!
Gruss
Uwe
Durch die Spreizung des Mittelatlantischen Rückens von 2,5 cm pro Jahr nach Westen und die Spreizung der ozeanische Platte von bis zu 8 cm ostwärts ergeben sich Konvergenzraten von bis zu 10,5 cm im Jahr. In dieser Subduktionszone schiebt sich die ozeanische Pazifik-Platte demnach um diesen Betrag unter die kontinentale Amerika-Platte.
Die Halbinsel Baja California zB. trennt sich von der kontinentalen Platte und bewegt sich mit ca. 5,4 cm im Jahr in nordwestliche Richtung (Zahlen u.a. von der geographischen Rundschau Deutschlands).
Da ich Hobbystrahler und geologisch sehr interessiert bin, darfst mir ruhig mal was glauben
Hab mal nach einer Abbildung gegoogelt und bin fündig geworden:
Die schwarzen Zahlen sind die Geschwindigkeit in cm/a. Ein gross Teil der Spreizung "verliert" sich wieder in der Subduktion, dennoch bleibt zB. zwischen Europa und Amerika ein Auseinanderdriften von 2-3cm/a messbar von Küste zu Küste übrig!
Gruss
Uwe