Seite 3 von 3

Aktuelle Katastrophen und Naturereignisse

Verfasst: Mo 17. Jan 2005, 14:59
von Uwe/Eschlikon
Hallo Fabienne

Durch die Spreizung des Mittelatlantischen Rückens von 2,5 cm pro Jahr nach Westen und die Spreizung der ozeanische Platte von bis zu 8 cm ostwärts ergeben sich Konvergenzraten von bis zu 10,5 cm im Jahr. In dieser Subduktionszone schiebt sich die ozeanische Pazifik-Platte demnach um diesen Betrag unter die kontinentale Amerika-Platte.
Die Halbinsel Baja California zB. trennt sich von der kontinentalen Platte und bewegt sich mit ca. 5,4 cm im Jahr in nordwestliche Richtung (Zahlen u.a. von der geographischen Rundschau Deutschlands).

Da ich Hobbystrahler und geologisch sehr interessiert bin, darfst mir ruhig mal was glauben ;-)

Hab mal nach einer Abbildung gegoogelt und bin fündig geworden:

Bild

Die schwarzen Zahlen sind die Geschwindigkeit in cm/a. Ein gross Teil der Spreizung "verliert" sich wieder in der Subduktion, dennoch bleibt zB. zwischen Europa und Amerika ein Auseinanderdriften von 2-3cm/a messbar von Küste zu Küste übrig!

Gruss
Uwe

Aktuelle Katastrophen und Naturereignisse

Verfasst: Mo 17. Jan 2005, 15:26
von Federwolke
Hoi Uwe

Es geht nicht darum, ob ich dir was glaube oder nicht. Ich habe schon verschiedene solche Karten gesehen, die Beträge waren noch nirgends grösser als mit 13 cm/a angegeben, einige haben als Höchstbetrag bei der Pazifischen Platte sogar nur 11 cm drin. Wenn nun plötzlich jemand von über 15 cm/a schreibt, dann ist es für mich als engagierte Geologie-Studentin im Nebenfach ganz einfach Pflicht, dieser Sache nachzugehen, zumal die angewandten Messmethoden dieser Spreizungsraten sogar zum Prüfungsstoff gehören. Also bitte nicht persönlich nehmen, und vielen Dank für die Info.

Gruss
- Editiert von Fabienne am 17.01.2005, 15:32 -

Aktuelle Katastrophen und Naturereignisse

Verfasst: Mo 17. Jan 2005, 15:47
von Uwe/Eschlikon
Hoi Fabienne

Wie gesagt, bin kein Geologe. Aber wenn unterschiedliche Messmethoden zu unterschiedlichen Werten führen, da muss ich mit der Quellenangabe passen. Diese Daten hatte ich bloss so ungefähr im Kopf. Ich sammle zwar die unterschiedlichsten Berichte diesbezüglich aus Büchern oder der schweiz. petrographisch-mineralogischen Gesellschaft, aber mehr im Hinblick auf mein Hobby. Und da speziell was die Geologie des Binntals anbelangt :-)

Es Grüessli
Uwe

Aktuelle Katastrophen und Naturereignisse

Verfasst: Mo 17. Jan 2005, 21:11
von Trikermaus
Hi,
danke für eure Ideen und Anregungen und Infos.
Ja also ich werde meine Freunde auf jeden Fall noch genau befragen. Wie gesagt, im Moment ist kein Kontakt zu ihnen da. Das mit dem Meeresspiegel : das erste mal dass sie davon sprachen schrieben sie folgendes : *Hallo alle miteinander wir sind von der Insel gefluechtet weil der Wasserstand immer staerker* Also nahm ich an dass der kontinuierlich anstieg. Ich werde die beiden aber nach Rückkehr genau befragen dann kann ich euch das auch mitteilen.
Wegen der Kontinentalplatten : ja das habe ich auch gelesen, die europäische soll sich ja um 1cm gehoben haben und um 2cm nach Norden verschoben haben, und nachher wieder in die alte Position zurück gerückt sein. Das wäre aber so passiert dass wir das nicht mitgekriegt hätten. Wenn ich jetzt noch wüsste wo ich das gelesen habe... Ich werde mich im Netz schlau machen und es für euch heraussuchen. Mit etwas Glück finde ich die Seite wieder. Hab an dem Tag einfach mal so planlos in der Suchmaschine Dinge eingegeben weil ich ja eigentlich mehr über die diesen Wasserstand wissen wollte, und kam auf die Seite.
Trikermaus