Werbung

Verletzte in Verkehrshaus Luzern durch Windboen

Alles zu (Un)wetter relevant für die Schweiz
Benutzeravatar
c2j2
Beiträge: 923
Registriert: So 8. Jun 2003, 21:40
Geschlecht: männlich
Wohnort: Allensbach
Hat sich bedankt: 85 Mal
Danksagung erhalten: 36 Mal
Kontaktdaten:

Verletzte in Verkehrshaus Luzern durch Windboen

Beitrag von c2j2 »

Also ich würde mal abwarten, was das BAZL sagt, bevor hier auf "unbekannt" geschimpft wird. Leider dauert so was Monate.

Ch.
Wieso Hagelraketen und andere Unwetter-Schadensverminderer... man kann auch mich buchen. Wo ich bin, sind keine Unwetter :roll:

Benutzeravatar
Dani Emmenbrücke/LU
Beiträge: 1098
Registriert: Di 11. Nov 2003, 21:48
Wohnort: 6020 Emmenbrücke
Kontaktdaten:

Verletzte in Verkehrshaus Luzern durch Windboen

Beitrag von Dani Emmenbrücke/LU »

@Christian

Recht hast Du! Aber es wird wohl auch gegen Unbekannt ermittelt, bis der "wahre Sünder" ermittelt ist! Es wird wohl hier nicht anders laufen wie in der Transportbranche - fährst nicht Du, tut's ein Anderer - leider!
Gruss Dani (wieder zurück in Luzern-Nord)


Markus (Horw)
Beiträge: 1338
Registriert: Mo 20. Aug 2001, 20:39
Wohnort: 6048 Horw
Hat sich bedankt: 2 Mal
Danksagung erhalten: 127 Mal
Kontaktdaten:

Verletzte in Verkehrshaus Luzern durch Windboen

Beitrag von Markus (Horw) »

Ich habe mir mal die Windwerte von meiner Station für die fragliche Zeit angeschaut. Ich war zu dieser Zeit unterwegs von Emmen nach Luzern und es gab sehr starken Rückenwind. ich wurde dann von Polizei mit Blaulicht überholt.

Meine Station steht etwa 5 km Südlich des VHS. Das Gewitter war ja eher nördlich der Stadt. Ich kann die Werte, die gemessen worden sind fast nicht glauben. Wenn Sie auf der Allmend waren, dann dürfte es im Gewitter drin deutlich höher gewesen sein.

Meine Werte: (5 Minuten Boen. Station ca. 5 km weiter südlich)

1425 Uhr 6.4 km/h SSW
1430 Uhr 4.8 km/h SW
1435 Uhr 4.8 km/h SSW
1440 Uhr 8.0 km/h NNW
1445 Uhr 30.6 km/h NW
1450 Uhr 25.7 km/h NNW
1455 Uhr 20.9 km/h NNW
1500 Uhr 19.3 km/h N

Vermute nach dem Video auch, dass es dann im Verkehrshaus auch deutlich höhere Winde gab, wenn meine Werte schon so hoch waren. Meine Werte sind ähnlich mit der Allmend?

Was meint Ihr dazu?
Markus Burch

Benutzeravatar
Dani Emmenbrücke/LU
Beiträge: 1098
Registriert: Di 11. Nov 2003, 21:48
Wohnort: 6020 Emmenbrücke
Kontaktdaten:

Verletzte in Verkehrshaus Luzern durch Windboen

Beitrag von Dani Emmenbrücke/LU »

@Markus
Gemäss Swiss TXT S. 108-110 wurden erst ab 14.40 (-14.50)böen mit 37 km/h gemessen, was den Hiflyer an seine Grenzen bringt (5 min nach dem fatalen Unfall), was Deine Daten in etwa bestätigen. Ich war zur fraglichen Zeit von Emmen-Nord richtung Basel unterwegs! Und musste das Lenkrad kräftig in die Finger nehmen, bevor wir auf der Raststätte Neuenkirch einen kurzen Hagelhalt einlegten! Wenn aber ein Ballon mit sovielen Personen dermassen abgetrieben wird, muss es schon heftig geblasen haben!

Gruss Dani

P.S: Aktualisierte Meldung auf TXT S. 108! Offenbar Todessturz tatsächlich durch Beschädigung des Bodens! Live Bilder auf Tele Tell!
- Editiert von Dani Emmenbrücke (LU, 465m) am 24.07.2004, 00:39 -
Gruss Dani (wieder zurück in Luzern-Nord)

swissmac
Beiträge: 713
Registriert: Mi 29. Aug 2001, 07:20
Geschlecht: männlich
Wohnort: Seminole, FL 33776, USA
Danksagung erhalten: 8 Mal
Kontaktdaten:

Verletzte in Verkehrshaus Luzern durch Windboen

Beitrag von swissmac »

Salue zaeme

Arbeite gerade vis a vis VHS, und habe (wie auch Dani) schon oft beobachtet, dass der Ballon plötzlich stark abgedriftet ist. Einmal bei einem Föhneinbruch sah das dann sehr kritisch aus. Ich denke, das waren aber über 50 km/h. Hatte aber diese Woche Ferien und kann zu heute Nachmittag nichts sagen, ausser, dass ich in Seewen (spätere Zugrichtung des Gewitters) in der Badi um ca. 15:00 einen starken Sturm erlebt habe (hatte vermutlich mit der Entwicklung, die von Bernhard beschrieben wurde zu tun) und dies praktisch ohne optische Vorwarnung. Wir waren am Schwimmen im See und sahen vorher nur langsam dunkler werdende Wolken und kaum Wellen auf dem See, dann urplötzlich ein wahnsinniger Sturm: alles flog herum: Liegestühle, Sonnenschirme, Badetücher usw., so wie ich es noch selten erlebt habe. Meine Kids waren voll in Panik und ich brauchte recht lange, um sie wieder zu beruhigen ...

Grüsse aus Goldau

Markus

Benutzeravatar
Joachim
Beiträge: 2791
Registriert: Do 16. Aug 2001, 10:53
Geschlecht: männlich
Wohnort: 8330 Pfäffikon/ZH
Hat sich bedankt: 54 Mal
Danksagung erhalten: 612 Mal
Kontaktdaten:

Verletzte in Verkehrshaus Luzern durch Windboen

Beitrag von Joachim »

Hallo

die in Bodennähe (meist in 10 Meter) gemessenen Windböen gelten natürlich nicht für den in 50 bis 100 Meter über Grund schweben Heissluft-Ballon > dort hat's dann schnell mal viel mehr Wind

Joachim

Benutzeravatar
Peter,Walchwil ZG
Beiträge: 1665
Registriert: Fr 10. Mai 2002, 18:03
Wohnort: 6318 Walchwil 500m ü M
Kontaktdaten:

Verletzte in Verkehrshaus Luzern durch Windboen

Beitrag von Peter,Walchwil ZG »

Hallo,
im gestrigen 10 vor 10 wurde ein Amateurvideo gezeigt

http://www.sfdrs.ch/system/frames/news/ ... /index.php

Wenn man das visuell beurteilen vermag,sind das Böen von weit mehr als 37km/h!
Aber wie Joachim schon gschrieben hat,sind die Böen auf 50m über Grund möglicherweise deutlich stärker als auf 10m über Grund.

Grüsse Peter
Grüsse Peter


Benutzeravatar
Reto.
Moderator
Beiträge: 1096
Registriert: Sa 21. Feb 2004, 15:31
Geschlecht: männlich
Wohnort: 8320 Fehraltorf
Hat sich bedankt: 110 Mal
Danksagung erhalten: 11 Mal
Kontaktdaten:

Verletzte in Verkehrshaus Luzern durch Windboen

Beitrag von Reto. »

Untersuchungsbericht: Hiflyer war überlastet
Der Hiflyer im Verkehrshaus in Luzern war bei seiner Unglücksfahrt vom 23. Juli 2004 überladen; zudem stieg er trotz zu hoher Windgeschwindigkeit auf. Zu diesem Schluss ist das Büro für Flugunfalluntersuchungen (BFU) gekommen.

Das BFU hält in seinem am Donnerstag veröffentlichten Untersuchungsbericht fest, die Besatzung des Fesselballons habe sich «trotz erkennbar kritischen Wetterbedingungen» noch zu zwei Extrafahrten entschlossen. Die Unglücksfahrt wurde darauf mit zu geringem freien Auftrieb gestartet, weil der Ballon überladen war.
Beim Aufstieg geriet der Hiflyer in eine starke Windböe. Während 20 Minuten wurde der Ballon hin und her geschleudert. Dabei beschädigte das Halteseil die Bodenabdeckung der Passagiergondel, worauf eine indische Touristin aus dem Ballon stürzte und ums Leben kam. Vier Personen wurden erheblich, sieben leicht verletzt.

Gruss Reto

Benutzeravatar
Dani Emmenbrücke/LU
Beiträge: 1098
Registriert: Di 11. Nov 2003, 21:48
Wohnort: 6020 Emmenbrücke
Kontaktdaten:

Verletzte in Verkehrshaus Luzern durch Windboen

Beitrag von Dani Emmenbrücke/LU »

Womit sich die Aussagen von Markus Goldau und mir zu bestätigen scheinen!

1. Das wiederholte Beobachten eines abdriftens des Ballons bei Sturm
2. Betrieb trotz erkennbar ungünstigem Wetter (nicht weiterleiten der Sturmwarnung), ausserdem ist die nahe Sturmwarnung vom Lido aus dieser Position gut erkennbar!
3. Überladen des Ballons

Diese Punkte lassen die Vermutung zu, dass die Kommerziellen Aspekte vor jenen der Sicherheit gestellt wurden!

Den Untersuchungsbericht des BFU findet Ihr hier!
Gruss Dani (wieder zurück in Luzern-Nord)

Benutzeravatar
Dwalin (Muttenz)
Beiträge: 1306
Registriert: So 5. Dez 2004, 19:44
Wohnort: 4132 Muttenz

Verletzte in Verkehrshaus Luzern durch Windboen

Beitrag von Dwalin (Muttenz) »

Wirklich unglaublich! :-(
Für etwas gibt es doch diese Radar und Sturmwarnug und..und...und! ;-(
Ich glaube auch an einen Downburst, oder eine Fallböe (Böenfront).
Wer weiss. Auf jeden Fall muss es ein verdammt starker Fallwind gewesen sein!
Das braucht nehmlich echt was bis dieses ding fast am Boden ankommt :O

Gruss Norman ;-)
Allradantrieb bedeutet, daß Dein Auto dort stecken bleibt,
wo der Abschleppwagen nicht hinkommt.


Die Windstärke steigt direkt proportional zu den Kosten Deiner neuen Frisur

Antworten