Seite 3 von 4

Re: Mittelfrist / Langfrist Herbst 2024

Verfasst: Mi 16. Okt 2024, 10:04
von Mike, 4055 Basel
Das war also der sonnige Dienstag und ist aktuell der sonnige Mittwoch! Einfach nur schön! Ich habe wieder einmal im MeteoSchweiz-Blog geschrieben, dass die Prognosen gefühlt seit ca. 1 Jahr so schlecht sind wie noch nie und in der App die Wettersymbole mehrmals pro Tag für die kommenden Tage komplett durchgewechselt werden und ich mich langsam verappelt vorkomme. Auch, dass ich gelegentlich Screenshots mache um das zu verifizieren und es schön wäre, wenn man das mal beantworten könnte. Wurde natürlich wieder nicht publiziert. :neinei:
Screenshot vom letzten Freitag um 6:11.
Bild

Re: Mittelfrist / Langfrist Herbst 2024

Verfasst: Mi 16. Okt 2024, 23:25
von widovnir
Off Topic
Was soll Dir MeteoSchweiz denn antworten, ausser dass das Modell dies zu diesem Zeitpunkt für die plausibelste Variante hielt und die Wettersymbole alle vollautomatisch erstellt werden? Es ist ja nicht so, dass jemand bei MeteoSchweiz böswillig die Appsymbole von Hand editiert.

Falls es dich beruhigt, auf der anderen Seite der Erdkugel ist die Welt in dieser Hinsicht auch nicht anders. Ich lebe seit einem Monat beruflich in Melbourne in Australien, und hier heisst das nationale Pendant zu MeteSchweiz "Bureau of Meteorology" oder kurz BOM. In deren App ändern sich die Wettersymbole teilweise mehrmals für die kommenden Stunden am selben Tag komplett und sämtliche Freizeitaktivitäten für die kommenden Tage sind in den Übergangsjahreszeiten praktisch nicht planbar, da die Vorhersage offenbar extrem schwierig ist. Die Leute sind sich das aber gewohnt und wissen, wie unberechenbar das Wetter sein kann, nutzen routiniert das Wetterradar als wichtigstes kurzfristiges Planungstool, und nehmen es typisch Australisch "easy-going".

Re: Mittelfrist / Langfrist Herbst 2024

Verfasst: Do 17. Okt 2024, 08:46
von zti
Einverstanden. Vielleicht sollte man sich von diesen Symbole verabschieden und sie gar nicht mehr publizieren. Früher (oder immer noch?) am Fernsehen waren die Symbolen eher regional übergreifend und das Resultat meteorologischen Überlegungen. Jetzt sind sie einfach das Resultat von einzelnen Modellen die regelmässig neue Resultate spucken und völlig nutzlos sind.

Re: Mittelfrist / Langfrist Herbst 2024

Verfasst: Do 17. Okt 2024, 09:17
von Mathias Uster
Off Topic
Wie Federwolke ja immer wieder betont, haben die Modelle Mühe mit dem neuen Klimaregime und den übermässig erwärmten Meeren. Und das in den naturgemäss instabilen Übergangsjahreszeiten.

Zudem verAppeln wir uns eher selbst. Sei es der stramme blaue Balken in der Lokalprognose oder der fliessende Übergang vom Ist-Zustand zur Prognose des Niederschlagsradars. Oder der riesige rote Balken der saisonalen Vorhersage von MeteoSchweiz. Im ersten Moment will dieser ja sagen: da kommt eine Hitzewelle - und nicht 0.1 Grad wärmer mit 90% Sicherheit. Die präzise grafische Darstellung eines "unpräzisen" Modell-Artefakts führt auch bei mir immer wieder zur kognitiven Verzerrung. Dasselbe gilt wohl auch für "präzise" Zahlenangaben.

Frei nach Daniel Kahnemann und anderen Kognitionswissenschaftlern würde ich sagen: unser evolutionär gewachsenes Hirn nimmt einen visuellen Reiz im ersten Moment grundsätzlich "für voll". Bei der Sprache haben wir seit Tausenden von Jahren gelernt, dass diese mehrdeutig und unscharf sein kann.

Vielleicht war deshalb der gute alte Wetterbericht früher so unverfänglich und kommt wohl niemand auf die Idee, an Federwolke's Wochenprognose rumzunörgeln.

Re: Mittelfrist / Langfrist Herbst 2024

Verfasst: Do 17. Okt 2024, 11:10
von Mike, 4055 Basel
Meteoschweiz müsste nicht unbedingt antworten, publizieren würde erstmal reichen. Mich nervt es inzwischen einfach, wenn wie in anderen Formaten scheinbar nur noch Lobeshymnen à la „ Ich liebe eure Blogs, die sind immer so toll geschrieben“ erwünscht sind. Bin vielleicht auch ein bisschen sensibilisiert, weil ich schon öfters bezüglich des Sonnenscheins MeteoSchweiz in ihren Blogs sachlich berichtigen wollte, aber dies ebenfalls nicht publiziert wurde.
Dass die Symbole automatischer Modelloutput sind, ist mir schon klar. Es ist nur häufig so, dass das Sonnensymbol stehenbleibt auch wenn über längere Zeit Regen möglich wäre (transparente Balken) Schaut man sich das dann im Niederschlagsvorhersageanimation an, sieht man, dass ein grösseres Niederschlagsgebiet knapp an Basel vorbeiziehen würde. Ändert das dann doch die Richtung und Basel liegt voll im Regen ändert sich nach natürlich auch das Symbol. Ich finde bei dieser Prognosegüte sollte man darauf verzichten, das Wetter so kleinmaschig wie möglich vorhersagen zu wollen. Was ja auch noch durch das ortsgenaue Wetter mit Eingabe der PLZ forciert wird.
Bild

Re: Mittelfrist / Langfrist Herbst 2024

Verfasst: Do 17. Okt 2024, 23:00
von Federwolke
Es wird immer lustiger: Laut Bodendruckkarte nächste Woche Hoch Mitteleuropa. Hurra! - doch wo liegt der Fehler? :help:

Bild

Re: Mittelfrist / Langfrist Herbst 2024

Verfasst: Fr 18. Okt 2024, 12:16
von zti
Höhentief? Mit Kaltlufttropfen? Prognosen Sicherheit 50% am Vortag?

Re: Mittelfrist / Langfrist Herbst 2024

Verfasst: Fr 18. Okt 2024, 14:19
von Federwolke
Ja, völlig unklar, was an diesen zwei Tagen passiert. Das CutOff, das heute westlich von uns ins Mittelmeer abtropft, will zurück an Mamis Brust, bevor es verhungert:

Bild

Gleichzeitig ist nicht klar, wie stark Mamis Hand nach Süden reicht. Wird heute alles viel schwächer gerechnet als gestern. Vielleicht hat der Hochdruck jetzt doch allmählich mehr Chancen, sich durchzusetzen wenn's Richtung Spätherbst geht.

Re: Mittelfrist / Langfrist Herbst 2024

Verfasst: Di 22. Okt 2024, 22:08
von Federwolke
Federwolke hat geschrieben: Do 17. Okt 2024, 23:00 Es wird immer lustiger: Laut Bodendruckkarte nächste Woche Hoch Mitteleuropa. Hurra! - doch wo liegt der Fehler? :help:
Resultat: Über 1030 hPa und gleichzeitig gewittrige Schauer Ende Oktober - kann man sich nicht ausdenken sowas...

Re: Mittelfrist / Langfrist Herbst 2024

Verfasst: Mi 23. Okt 2024, 07:35
von Federwolke
Ja, war klar, dass uns noch mal etwas in die Suppe spucken muss. Ein zweiter goldener Oktobertag (nach dem perfekten Montag) wär ja wirklich zu viel des Guten gewesen...

Bild