Seite 3 von 4
					
				Re: Es geht doch, Sommer 2024!
				Verfasst: Mo 29. Jul 2024, 23:55
				von Federwolke
				Wetterpostkarte aus dem Val Schons  
 
 

 
			
					
				Re: Es geht doch, Sommer 2024!
				Verfasst: Fr 2. Aug 2024, 12:05
				von Mathias Uster
				Die schon über eine Woche bestehende Hitzewelle im Süden geht offenbar in die Verlängerung. Du machst dich, Sommer 2024 
 
 
Quelle: MeteoSchweiz, Mergoscia
 
			
					
				Re: Es geht doch, Sommer 2024!
				Verfasst: Fr 2. Aug 2024, 22:08
				von Tinu (Männedorf)
				Südlich der Alpen ist der Sommer tatsächlich so richtig Sommer. Die Ausläufer der Gewitterrinne über Mitteleuropa vertrocknen hier in der mediterranen Sonne. Unser Gastgeber Dino (alter Tosker, Olivenmeister und passionierter Geschichtenerzähler  

 ) jammert über seit Juli anhaltende Hitze und Trockenheit in seinen Hainen im Tal von Cecina/Montecatini. Ehrlicherweise jammerte er aber auch im letzten Jahr weil es im August mal  regnete…Ich weiss also nicht, was seine Wetterexpertise hergibt. 
Aber heiss ist es definitiv, selbst hier in den Bergen der Toskana. Morgen könnte es Gewitter geben, bin gespannt und halte euch auf dem Laufenden.
 

 
			
					
				Re: Es geht doch, Sommer 2024!
				Verfasst: Sa 3. Aug 2024, 19:48
				von Federwolke
				Mathias Uster hat geschrieben: ↑Fr 2. Aug 2024, 12:05
Die schon über eine Woche bestehende Hitzewelle im Süden geht offenbar in die Verlängerung.
 
In Lugano landet der Juli 2024 in der Wärmerangliste seit 1864 auf Platz 7 (+1.5 zu KliNo 1991-2020):
1. 2015 25.8
2. 2022 25.4
3. 1928 25.1 

 (das sind 4.15 Grad über dem damaligen Klimanormwert 1901-1930)
4. 2019 24.5
5. 2006 24.4
5. 2010 24.4
7. 2024 24.1
7. 1945 24.1
7. 1994 24.1
9. 1983 23.9
9. 2018 23.9
Quelle: MeteoSchweiz, Homogene Messreihen ab 1864
 
			
					
				Re: Es geht doch, Sommer 2024!
				Verfasst: So 4. Aug 2024, 13:14
				von Tinu (Männedorf)
				Wie versprochen: Über der Toskana gab es gestern verbreitet heftige Gewitter. 
Im Verlauf des Vormittags bildeten sich erste Zellen über dem Bergland (Blick vom Strand in Bibbona aus Richtung Siena):
 
Daraus entwickelten sich dann bis ca 16 Uhr Gewittertürme mit eindrücklichen Dimensionen:
 
Über dem Bergland dann bis in den Abend hinein Gewitter:
 
Dabei teils hohe Niederschlagsintensitäten. Das bestätigt die von Fabienne in der Augustprognose getätigte Aussage, dass im ansonsten zu dieser Jahreszeit trockenen Mittelmeerraum ein oder zwei solcher Gewitterzüge bereits ausreichen, um für Niederschlagssummen über der Norm zu sorgen. Die Temperaturen liegen gleichzeitig im heissen Bereich (30-33 Grad).
 
			
					
				Re: Es geht doch, Sommer 2024!
				Verfasst: Di 6. Aug 2024, 07:46
				von Federwolke
				Wetterpostkarte aus dem Greyerzerland  
 
 

 
			
					
				Re: Es geht doch, Sommer 2024!
				Verfasst: Mi 7. Aug 2024, 17:52
				von Mike, 4055 Basel
				Kann das stimmen? MeteoSchweiz schreibt bzw. zeigt in einer Grafik in ihren Blog über die Hitzewelle auf der Alpensüdseite, dass in Summe nach der neuen Schwelle von einer Mitteltemperatur >= 25 °C, die Hitzewelle in Basel mit 12 aufeinanderfolgenden Tagen im Jahr 1947 stärker war als 2003 mit "nur" 11 Tagen?!
https://www.meteoschweiz.admin.ch/ueber ... riode.html
Schaut man sich die Daten näher an, sieht man, dass die Hitzeperiode vom 24.07.1947 - 04.08.1947 gemeint ist. Da ich die täglichen neuen homogenisierten Daten nicht zur Verfügung habe, kann ich nur hoffen, dass dabei nicht die Originaldaten verwendet wurden, die damals in einer Wild'schen Hütte gemessen wurden. In der Hütte traten im Sommer Strahlungsfehler von bis zu 3 K auf. Was beim Vergleich mit 2003 auch auffällt, ist, dass in der Hitzwelle von 1947 recht tiefe Minima gemessen wurden. Wie nach den Originaldaten am 24.07.1947: Tmax 35.3 °C und Tmin 15.6 °C. 1947 gab es demnach während diesen 12 Tagen, an denen eine Mitteltemperatur von mind. 25  °C erreicht wurde nur 1 Tropennacht und zwar am 31.07.1947.
2003 waren es in der Hitzewelle nach diesen Kriterien vom 03.08.2003 - 13.08.2003 immerhin 3 Tropennächte.
Verhältnis von Tmax zu Tmin vom 03.08.2003 - 13.08.2003  sind 1.86 und vom 24.07.1947 - 04.08.1947 sind es 2.09. Ein ziemlich grosser Unterschied. ich weiss nicht, ob dieses Hitzewarnkonzept insbesondere mit solchen Vergleichen zielführend ist.
 
			
					
				Re: Es geht doch, Sommer 2024!
				Verfasst: Sa 10. Aug 2024, 20:51
				von Federwolke
				Wetterpostkarte aus dem Sense-Oberland  
 
 

 
			
					
				Re: Es geht doch, Sommer 2024!
				Verfasst: Do 22. Aug 2024, 20:49
				von Federwolke
				Wetterpostkarte aus der Region Verbier 4Vallées 
 
 

 
			
					
				Re: Es geht doch, Sommer 2024!
				Verfasst: Mi 28. Aug 2024, 16:04
				von Federwolke
				Wetterpostkarte von meinem Hausberg
 
Aufgenommen auf der Velotour 2024/33: Bergzeitfahren am Bantiger (alljährlicher Fitnesstest auf gleicher Strecke, immer noch gleich schnell wie in den letzten beiden Jahren 

)
Länge: 33.99 km, rauf und runter: 575 m, Wetterstationen: 1
Plan B statt B: Bantiger statt Berninapass, weil ich letzte Nacht den Kampf gegen meine innere Uhr nach zwei Monaten Dauernachtschichten wieder mal verloren habe. Vielleicht besser so: In Graubünden schauert's fleissig - vielleicht war die innere Unruhe auch darin begründet (man hat es nach Jahrzehnten im Urin, wortwörtlich 

 ).