Da ich schon in der Gegend war machte ich unterhalb von Sellenbüren einen kleinen Spaziergang der Reppisch entlang.
Hallo Hans-Jörg
Freut mich, dass du in meiner Wohngegend unterwegs warst. Die Regenmenge war hier mit 7 mm nicht überragend. Gegen Westen und Süden gab's doch deutlich mehr. Anbei noch die 6-stündige Regensummenkarte 30.4. 14-20 Uhr. Das waren Popcorn-Zellen, welche jedoch im Aargau gar arg verklumpten, worauf ja Kaiko bereits hingewiesen hatte.
Ist das reiner Zufall, dass "genau" zu gleichen Zeit ein positiv und ein negativ geladener Blitz rel. nahe bei einander eingeschlagen haben, oder besteht da ein Zusammenhang? Eher nicht würde ich jetzt mal schätzen
Re: Popcorn Gewitter 30.04.2022
Verfasst: Mo 2. Mai 2022, 14:05
von Jeannette
Wer das Gewitter verpasst hat, hier das Video
Re: Popcorn Gewitter 30.04.2022
Verfasst: Mo 2. Mai 2022, 19:39
von Haene
raffitio hat geschrieben: ↑Mo 2. Mai 2022, 09:52
Ist das reiner Zufall, dass "genau" zu gleichen Zeit ein positiv und ein negativ geladener Blitz rel. nahe bei einander eingeschlagen haben, oder besteht da ein Zusammenhang? Eher nicht würde ich jetzt mal schätzen
Das Thema wurde schon mal diskutiert. Siehe verlinkten Beitrag.
Von grösserem Hagel gehe ich eigentlich nicht aus. Auch einen Downburst (oder gar Tornado) schliesse ich aus. Kann sich jemand einen Reim machen, wie es zu diesem Schaden gekommen ist? Ein, zwei heftige Outflow-Böen, welche zu einer unglücklichen Hebelwirkung an der Anlage geführt haben?
Gruss Chris
Re: Popcorn Gewitter 30.04.2022
Verfasst: Di 3. Mai 2022, 18:44
von Federwolke
So wie der Bauer das beschreibt, ist kleinkörniger Hagel auf den geschlossenen Hagelnetzen liegen geblieben. Aufgrund der fehlenden Stahldrähte hat das Gewicht alles zerdrückt. Die Frage muss daher lauten: Wieso schliesst er die Hagelnetze, wenn die Stahldrähte fehlen, wenn es laut Prognose doch sowieso nur hätte regnen sollen?
Re: Popcorn Gewitter 30.04.2022
Verfasst: Di 3. Mai 2022, 19:01
von zti
Federwolke hat geschrieben: ↑Di 3. Mai 2022, 18:44
So wie der Bauer das beschreibt, ist kleinkörniger Hagel auf den geschlossenen Hagelnetzen liegen geblieben. Aufgrund der fehlenden Stahldrähte hat das Gewicht alles zerdrückt. Die Frage muss daher lauten: Wieso schliesst er die Hagelnetze, wenn die Stahldrähte fehlen, wenn es laut Prognose doch sowieso nur hätte regnen sollen?
Er wollte wahrscheinlich mal mit der Arbeit anfangen und erst später die Stahldrähte verbinden.
Re: Popcorn Gewitter 30.04.2022
Verfasst: Di 3. Mai 2022, 19:53
von Federwolke
Naja, die Stahldräte wären nach seiner Aussage ja zwei Tage später überhaupt erst geliefert worden. Zwei Tage die Hagelnetze ohne Verstärkung geschlossen zu lassen bei angekündigten Gewittern ist ein hohes Risiko und dann eben: dumm gelaufen.
Re: Popcorn Gewitter 30.04.2022
Verfasst: Di 3. Mai 2022, 23:31
von Severestorms
Federwolke hat geschrieben: ↑Di 3. Mai 2022, 18:44
So wie der Bauer das beschreibt, ist kleinkörniger Hagel auf den geschlossenen Hagelnetzen liegen geblieben. Aufgrund der fehlenden Stahldrähte hat das Gewicht alles zerdrückt. Die Frage muss daher lauten: Wieso schliesst er die Hagelnetze, wenn die Stahldrähte fehlen, wenn es laut Prognose doch sowieso nur hätte regnen sollen?
Ja genau, so war es. In der Tele M1 Newssendung vom Sonntag erklärt der Bauer es so:
"Die (Anmerkung: Hagelnetze) haben wir oben befestigt, alles geschlossen und die Querseile waren noch nicht montiert.
Die kann man erst montieren, nachdem das Netz oben ist. Und das ist 2 Tage lang, wo das so ist. Und in diesen zwei Tagen ist es am verwundbarsten."
Ok, da frage ich mich aber schon auch, ob die Netze wirklich zwingend zwei Tage lang ungesichert oben bleiben MÜSSEN, bevor die Querseile montiert werden. So jedenfalls formuliert er es - vermutlich aus versicherungstechnischen Gründen.
Ich glaube da auch eher an Fehlplanung resp. Pech.
Bezüglich Stabilität müsst ihr euch das so vorstellen… 3ha Fläche auf ca 3m Höhe. Der Hagel bleibt dann liegen. Nehmen wir nur mal 5mm Niederschlag als Rechnungsgrösse: 30`000m2 x 5lt = 150 Tonnen Gewicht auf ein System, welches fertiggestellt und vereinfacht ausgedrückt wie ein Hausdach aufgebaut ist. Es hält weil es aus stabilen Dreiecken besteht. Diesem Dreieck fehlt aber noch eine Seite. Im Normalfall dehnen sich die Netze leicht aus und Hagel kann in der Mitte der Fahrgasse herunterkullern. Durch die Verformungen des noch instabilen Dreiecks haben sich wohl Säcke gebildet die sich nicht entleeren konnten. Damit ist eine Kettenreaktion im Gang die nicht aufgehalten werden kann. Schnee ist aus dem selben Grund schon ab wenigen cm absolut zerstörerisch für eine solche Anlage, der bleibt auch kleben.
Ob es nun eine Fehlplanung oder Pech war, ist egal, im Frühling ist das Risiko für Hagel leicht erhöht, je früher man mit dem Aufbau beginnt je kleiner. Dafür ist das Schnee Risiko dann deutlich höher. Dann wird aktuell ja nicht mehr einfach pünktlich geliefert was bestellt wird und so wird es immer mehr zum Lotto spiel, den Termin zu wählen.
Ich würde sagen: Berufsrisiko, welches wegen Klimawandel steigt…