Seite 3 von 5

Re: Vulkanausbruch Tonga 15.01.2022

Verfasst: So 16. Jan 2022, 16:02
von Vortex2
Sogar meine Station hat die Veränderung im Luftdruck aufgezeichnet :shock:

Bild

Re: Vulkanausbruch Tonga 15.01.2022

Verfasst: So 16. Jan 2022, 16:53
von Bernhard Oker

Re: Vulkanausbruch Tonga 15.01.2022

Verfasst: So 16. Jan 2022, 18:20
von Bernhard Oker
:?: :!: :?:
Hätte der durch die Druckwelle verursachte Druckabfall/Druckanstieg im Sommer bei instabiler Lage Gewitter auslösen/abschwächen können?

Gruss
Bernhard

Re: Vulkanausbruch Tonga 15.01.2022

Verfasst: So 16. Jan 2022, 20:25
von Willi
Hätte der durch die Druckwelle verursachte Druckabfall/Druckanstieg im Sommer bei instabiler Lage Gewitter auslösen/abschwächen können?
Das könnte in der Südhemisphäre nachgeprüft werden. Auch die Tageszeit wäre vielerorts günstig. Wenn etwas dran ist, sollte sich ein Beispiel finden lassen.

Re: Vulkanausbruch Tonga 15.01.2022

Verfasst: So 16. Jan 2022, 22:23
von helios
Bernhard Oker hat geschrieben: So 16. Jan 2022, 18:20 Hätte der durch die Druckwelle verursachte Druckabfall/Druckanstieg im Sommer bei instabiler Lage Gewitter auslösen/abschwächen können?
Über welchen Mechanismus könnte das potentiell einen Einfluss haben?
Als Longitudinalwelle verursacht die Druckwelle vermutlich keine signifikante Vertikalbewegung.

Re: Vulkanausbruch Tonga 15.01.2022

Verfasst: So 16. Jan 2022, 23:07
von Microwave
helios hat geschrieben: So 16. Jan 2022, 22:23
Bernhard Oker hat geschrieben: So 16. Jan 2022, 18:20 Hätte der durch die Druckwelle verursachte Druckabfall/Druckanstieg im Sommer bei instabiler Lage Gewitter auslösen/abschwächen können?
Über welchen Mechanismus könnte das potentiell einen Einfluss haben?
Als Longitudinalwelle verursacht die Druckwelle vermutlich keine signifikante Vertikalbewegung.
Ausser wenn sie in die Alpen kracht, oder andere signifikante Erhebungen for that matter :)

Grüsse - Microwave

Re: Vulkanausbruch Tonga 15.01.2022

Verfasst: Mo 17. Jan 2022, 00:24
von Chicken3gg
Ca. 17h (und 22h) bis zum ersten Durchgang der Schockwelle - Montag Vormittag erneut messbar?

Re: Vulkanausbruch Tonga 15.01.2022

Verfasst: Mo 17. Jan 2022, 01:13
von helios
Microwave hat geschrieben: So 16. Jan 2022, 23:07 Ausser wenn sie in die Alpen kracht, oder andere signifikante Erhebungen for that matter :)
Der Druck nimmt gleichzeitig und fast im gleichen Masse auch in höheren Schichten zu, kann da eine Hebung entstehen?

Re: Vulkanausbruch Tonga 15.01.2022

Verfasst: Mo 17. Jan 2022, 09:28
von Vortex2
Auf der globalen Blitzortung ist der Ausbruch ebenfalls gut zu erkennen:

Bild

Quelle: https://www.blitzortung.org/en/historical_maps.php
Willi hat geschrieben: So 16. Jan 2022, 20:25
Hätte der durch die Druckwelle verursachte Druckabfall/Druckanstieg im Sommer bei instabiler Lage Gewitter auslösen/abschwächen können?
Das könnte in der Südhemisphäre nachgeprüft werden. Auch die Tageszeit wäre vielerorts günstig. Wenn etwas dran ist, sollte sich ein Beispiel finden lassen.
Ich habe mit Hilfe der Blitzortung einmal einen Blick auf Australien vor und nach dem Durchgang der Schockwelle geworfen. Die grossen Gewitter Cluster waren bereits vor Eintreffen der Schockwelle aktiv und scheinen sich danach nicht abgeschwächt zu haben. Ein paar wenige kleine Gewitter entstanden zwar nach dem Durchgang, aber ob die Entstehung wirklich durch den Druckabfall/anstieg begünstigt wurde kann ich nicht sagen.

Edit: In diesem Twitter Post ist ersichtlich wann die Schockwelle in Australien eintraf: https://twitter.com/BOM_au/status/1482592498992427009

Re: Vulkanausbruch Tonga 15.01.2022

Verfasst: Mo 17. Jan 2022, 18:27
von Federwolke