Re: Schlafzimmer-Stürmchen 22.01.2021
Verfasst: Sa 23. Jan 2021, 18:39
				
				
			In Zusammenarbeit mit meteoradar
https://www.sturmforum.ch/
Interessant, dass da gerade im Bereich Niederschlag in der Kurzfrist COSMO deutlich besser abschneidet als ICON. Der Bericht ist aber von 2018 und ICON wurde wohl weiterentwickelt, Latent Heat Nudging wohl implementiert, dies wird aber vorallem bei Konvektiven Niederschlägen was ausmachen. der Bericht würde evtl anders aussehen für die Wintermonate.Willi hat geschrieben: ↑Sa 23. Jan 2021, 18:33 Googeln...
Gemäss diesem Dokument da soll ICON per Beginn 2023 bei Meteoschweiz operationell werden
https://wiki.c2sm.ethz.ch/pub/COSMO/Eve ... dm_CUW.pdf
Und da sind Vergleiche zwischen COSMO und ICON - ohne klare Schlussfolgerungen.
http://www.cosmo-model.org/content/cons ... kohler.pdf
Das dürfte passen ja, aber das ist Meteoschweiz. In Deutschland sollte ICON-D2 in wenigen Wochen bis Monaten endgültig sein. Die Schweiz ist da etwas später, das liegt u.a. daran dass ICON weitgehend in Deutschland entwickelt wird und die Schweiz auf andere Hardware setzt.Willi hat geschrieben: ↑Sa 23. Jan 2021, 18:33Gemäss diesem Dokument da soll ICON per Beginn 2023 bei Meteoschweiz operationell werden
https://wiki.c2sm.ethz.ch/pub/COSMO/Eve ... dm_CUW.pdf
Ich bin auf keinen Fall ein Fan von ICON, aber es hat auch seine Vorteile. Die Grids (icosahedral, in ICON) sind von Grund aus für globale Modelle geeignet, lassen sich nahezu beliebig verschachteln und haben deshalb um einiges mehr Freiheiten in der Konfiguration. Was die Genauigkeit betrifft dürfte es womöglich immer Fälle geben, wo das eine oder andere Modell besser ist. Da macht jeder Wetterdienst für sich eine Evaluation; und bei der Unmenge an Parametern dürfte es so viele Konfigurationen geben, dass nicht *die* Antwort zu erwarten sein dürfte.Willi hat geschrieben: ↑Sa 23. Jan 2021, 18:33Und da sind Vergleiche zwischen COSMO und ICON - ohne klare Schlussfolgerungen.
http://www.cosmo-model.org/content/cons ... kohler.pdf
ICON kann sowohl global, als auch lokal gerechnet werden, oder als Klimamodell. Die Fähigkeit global gerechnet zu werden kommt u.a. aus dem Grid (ein kartesisches Grid wie in COSMO hat ein Problem an den Polen, ein flexibles Grid wie icosahedral hat dies nicht). ICON gibt es schon seit mehreren Jahren global, operationell. Innerhalb ICON wird ICON-EU gerechnet. D2 ist noch eine Ebene unterhalb, ICON-D2 wird mit ICON berechnet, als LAM. COSMO-D2 nutzt auch ICON-EU als driver, aber im lokalen Modell wird mit COSMO gerechnet.ICON scheint eine ganze Modellkette zu sein, vom globalen Modell bis runter zum D2. Alles vom DWD entwickelt. Da stellt sich schon auch die Frage, wie das ICON im Vergleich zu ECMWF und GFS eingeordnet werden soll.